Kirchenbuch Heiraten um 1685

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Storkower
    Benutzer
    • 19.01.2017
    • 48

    [gelöst] Kirchenbuch Heiraten um 1685

    Quelle bzw. Art des Textes: Aufgebotsbuch der Kirche in Zeitz
    Jahr, aus dem der Text stammt: ca. 1685
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Sachsen-Anhalt
    Namen um die es sich handeln sollte: Anzman und Lüders



    Guten Morgen,
    seit längerer Zeit sitze ich an diesem Kirchenbucheintrag.

    H. Samuel Anzman Bürger und
    ______ in _____burg
    H. Adam Anzmans gewesener Bac
    cularii allhier nachgel. Sohn
    und
    Jungf. Margretha Elisa
    beth, Herrn Otto Wilhelm
    Lüders Padricii in _______
    burg nachgel. Tochter

    Der Eintrag steht auf zwei Seiten des Kirchenbuches, deshalb ist das Foto zusammengesetzt. Samuel Anzman und Otto Wilhelm Lüders kommen scheinbar aus dem gleich Ort, welcher auf "burg" endet.

    Baccularii ist wohl eine lateinische Form von Baccalaureus, aber was bedeutet Padricii? Ich hatte nie Latein gelernt.

    Der Storkower :-)
    Angehängte Dateien
  • Heike Irmgard
    Erfahrener Benutzer
    • 22.11.2016
    • 461

    #2
    Hallo Storkower,

    sie stammen beide aus Quedlinburg. Samuel ist Bürger und Handelsmann von Beruf. Vielleicht ist beim Vater der Braut Patricii gemeint; patricius = Patrizier.

    Bist Du Dir beim Familiennamen Anzman sicher? Der Pfarrer schreibt zwar auch bei Adam das A so ähnlich, aber doch nicht ganz so. Könnte es auch Razman heißen?

    Nächtliche Grüße von Heike

    Kommentar

    • Jürgen Wermich
      Erfahrener Benutzer
      • 05.09.2014
      • 5692

      #3
      Razman halte ich auch für wesentlich wahrscheinlicher.

      Kommentar

      • Storkower
        Benutzer
        • 19.01.2017
        • 48

        #4
        Guten Morgen,
        das mit Razman ist eine vollkommen neue Entwicklung. Ich weiß das es zu der Zeit einen Schul-Baccalaureus namens Adam Ratzman gab, da dieser in meinem Stammbaum enthalten ist. Da ich mittlerweile 3x den Namen "Anzman" erfasst habe, muss ich das jetzt genauer untersuchen.

        Kommentar

        • Storkower
          Benutzer
          • 19.01.2017
          • 48

          #5
          Zusatzfrage

          Ich habe jetzt den anderen Eintrag rausgesucht, bei dem ich Anzman gelesen hatte.

          Meister Hanz Anzman (Razman) Bür-
          ger und Weißgärber
          in Weißenfelß, H. Adam
          Anzman (Razman) des Bacularii
          allhier nachgel. Sohn u.
          Jungf. Maria Mstr. Wolff Köhler?
          fürstl. baumeister und Ober-
          Müller zu Zeiz an der
          St. Stephans Gaße nachgel.
          Tochter.

          Bei Adam Anzman (Razman) sehe ich hier doch sehr eindeutig ein "a" als zweiten Buchstaben, damit ist der Razman wohl doch richtig.
          Bei der Braut bin ich mir mit dem Familiennamen (Köhler) nicht sicher. Im Bürgerbuch von Weißenfels (Stoye-Verlag) steht da auch "Mstr. Wolf Hä....".
          Weiterhin finde ich bei Wolff Köhler die Kombination "Baumeister und Ober-Müller" doch etwas seltsam, aber für einen Braumeister fehlt mit das "r".
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • katrinkasper

            #6
            Guten Tag,
            wenn man den Familiennamen des Bräutigams mit dem seines Vaters vergleicht, sieht man, wie unstet der Schreiber war.
            Die Anfangsbuchstaben gleichen sich kaum.
            Ich würde beim ersten Namen den zweiten Buchstaben eher als N lesen.
            Und bei seinem Vater eher als A.
            Die Lesung HÄ... überzeugt mich nicht (vgl. das H in HANZ (sic!), der Name beginnt doch eher mit K.
            Das H als dritter Buchstabe hätte kaum Unterlänge. Danach ein L? Die anderen Ls tragen Schleifen.
            Zuletzt geändert von Gast; 04.03.2017, 19:58.

            Kommentar

            • holsteinforscher
              Erfahrener Benutzer
              • 05.04.2013
              • 2496

              #7
              Moinsen,
              Jungf. Maria Mstr. Wolff Köhler?...lese ich auch so.
              Der erste Buchstabe beim Familiennamen she ich
              als A.., komme somit auf Anzmann.
              Grüsse von der Kieler-Förde
              Roland
              Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
              Roland...


              Kommentar

              • Heike Irmgard
                Erfahrener Benutzer
                • 22.11.2016
                • 461

                #8
                Hallo,

                ich meine auch, die Braut heißt Köhler. Beim Bräutigam wie bei seinem Vater steht dagegen eindeutig Razman. Man vgl. die beiden a in Maria, die auch wie n geschrieben sind.

                Zum Beruf Baumeister: Vielleicht war der Obermüller nicht bloß Mahlmüller, sondern auch (oder ausschließlich) Sägemüller? Bei meinen Vorfahren kommt die Kombination Zimmermann und (Säge)Müller vor; so jemand hatte bestimmt die nötigen Kenntnisse für einen Baumeister.

                Viele Grüße von Heike

                Kommentar

                • Storkower
                  Benutzer
                  • 19.01.2017
                  • 48

                  #9
                  Auf die Idee mit dem Sägemüller bin ich gar nicht gekommen - das wäre natürlich eine Erklärung.
                  Von Adam Ratzman habe ich 10 Kinder in meinem Stammbaum - von dreien kannte ich bisher nur das Geburts-/Taufdatum. Bei den 3 Kindern handelt es sich genau um die drei Personen, welche ich bisher als Anzman erfasst hatte.

                  Deshalb möchte ich mich speziell bei Heike für den Hinweis auf den Familiennamen Razman bedanken, aber auch bei den anderen fleißigen Helfern.

                  Vielen Dank sagt der Storkower

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X