Trauung 1820

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hsmautern
    Benutzer
    • 19.02.2017
    • 50

    [ungelöst] Trauung 1820

    Quelle bzw. Art des Textes: Matrik Wien Schottenfeld
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1820
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wien
    Namen um die es sich handeln sollte: Höflinger und Ristl




    1. Oktober 1820

    Franz Höflinger Anna Ristl

    Link (letzter Eintrag)

    Es würden mir die Daten der Eheleute reichen

    Dieses Forum ist genial! Vielen Dank für Eure Mithilfe!
  • katrinkasper

    #2
    Zitat von hsmautern Beitrag anzeigen
    [
    Dieses Forum ist genial! Vielen Dank für Eure Mithilfe!
    Guten Tag,
    so eine Formulierung wäre zum Zeitpunkt der Gelöststellung als Schlussbeitrag bei der vorherigen Anfrage indiziert gewesen und trägt meiner Erfahrung nach zur Aufrechterhaltung der Motivation eines nicht unerheblichen Teils der Mitleser bei.

    Kommentar

    • Karla Hari
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2014
      • 5898

      #3
      hola,


      Franz Höflinger bürg.
      Tandler, geb. von der Roßau
      des Franz eines Tischlers sel.
      und der Marianna Bullinger
      noch am Leben ehel. Sohn

      Anna Ristl geb.
      von St. Alrich des
      Johann eines bes.
      Tandlers und der
      Julianna Schillinger
      beyde am Leben ehel.
      Tochter
      Lebe lang und in Frieden
      KarlaHari

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29973

        #4
        Hallo hsmautern,

        Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
        Da nicht jeder alle Deine Themen verfolgt, wäre es schön dies in jedem Thema zu beherzigen, nicht nur im 1.

        Du hast ja jetzt auch schon einige Einträge transkribiert bekommen an denen Du selbst auch üben kannst.
        Wie wäre es denn, wenn Du uns hier mal verrätst, was Du schon lesen kannst.

        Edit: OK, Karla Hari war schneller
        Aber beim nächsten Mal schreibe es bitte schon mal dazu!
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Karla Hari
          Erfahrener Benutzer
          • 19.11.2014
          • 5898

          #5
          Zitat von Xtine Beitrag anzeigen

          Edit: OK, Karla Hari war schneller
          sorry about that
          Lebe lang und in Frieden
          KarlaHari

          Kommentar

          • Zita
            Moderator
            • 08.12.2013
            • 6880

            #6
            Hallo,

            St. Ulrich.

            Wenn du dann eingelesen bist, würde ich mir an deiner Stelle auch die Paten/Zeugen durchlesen. Meistens sind das Verwandte, in diesem Fall hier aber durchaus honorige Persönlichkeiten.

            LG Zita

            Kommentar

            • katrinkasper

              #7
              Guten Tag,
              könnte es statt bes. Tandlers auch beh.(austen) Tandlers heißen?
              War diese Art der Formulierung in Wien gängig?

              Kommentar

              • hsmautern
                Benutzer
                • 19.02.2017
                • 50

                #8
                Tja ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich mich mit dem Lesen sehr schwer tue. Ich habe keinerlei Erfahrung, außer dem bisschen, was ich da langsam erlerne. Ich kann Euch total verstehen, wenn Ihr so auf die Art denkt - "der soll sich selber ein wenig bemühen"! :-)
                Aber es ist nun mal so, dass es halt für jemanden der diese Schrift beherrscht viel einfacher ist und nur einen Bruchteil der Zeit in Anspruch nimmt, als wenn ich mühsam Buchstabe für Buchstabe zu entziffern versuche.

                Ad Paten: "in diesem Fall hier aber durchaus honorige Persönlichkeiten"

                Ich kann Franz ......ini lesen, Franz Leithner und Director vielleicht Manufaktur und ev. auch k&k.....

                Wäre jemand so nett und hilft mir nochmals weiter?
                Zuletzt geändert von hsmautern; 28.02.2017, 13:49.

                Kommentar

                • Karla Hari
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.11.2014
                  • 5898

                  #9
                  da sind aber auch seltsame Wörter drin - da muss noch jemand nachbessern

                  Franz Chlodini Director
                  d: von Pachenrischen Papier-
                  Manufacturen in der
                  Stadt N. 1200
                  Franz Leithner Arkan-
                  nistens Adjunct d: k:k:
                  ärorial(?)- Porzellinn-
                  Manufaktor in der Alser-
                  vorstadt N. 137
                  Lebe lang und in Frieden
                  KarlaHari

                  Kommentar

                  • Zita
                    Moderator
                    • 08.12.2013
                    • 6880

                    #10
                    Hallo,

                    soll wohl "ärarial" heißen - google erklärt...

                    LG Zita

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X