Hilfe bei Teilen einer Traumatrikel 1693 Böhmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MiMu
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2014
    • 197

    [gelöst] Hilfe bei Teilen einer Traumatrikel 1693 Böhmen

    Quelle bzw. Art des Textes: Traumatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1693
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Böhmen
    Namen um die es sich handeln sollte: Musch


    Guten Abend,
    nun hab ich mich an einer Traumatrikel aus dem Jahr 1693 versucht, die Schreibschrift macht es mir doch leider etwas schwer und daher würde ich mich über etwas Hilfe - auch ob ich alles ansonsten richtig gelesen habe - bedanken.

    "Am 11 January [Januar] ist der tugendsame Junggesell
    Lorentz Muß [Musch] auß Pritschapl mit der tugend-
    samen _____ Rosina, des ehrb.[ehrbaren] Hans ______ , _____
    _____samen Hans _______ copuliert worden,
    _____ _____ Hans _______, ______ Hans ______"


    Irgendwie lese ich wohl zu oft Hans

    Danke jedoch schon vorab für Eure Hilfe!
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    "Am 11 January ist der Tugentsahme Junggesell
    Lorentz Musch auß Pritschapel mit der Tugent-
    sahmen wittib Rosina, des See.[ligen] Hans pechen[hechen??] , nach-
    gelasenen Haußwürthin copuliret worden,
    die Zeigen[Zeugen] Hanß Neumann, undt Hanß Schmidt"
    Zuletzt geändert von henrywilh; 26.02.2017, 23:57.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • MiMu
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2014
      • 197

      #3
      also war die Rosina eine Wittwe.... was bedeutet dann "nachgelasenen Haußwürthin"? Bedeutet das, dass Rosina die Wittwe des Hans war und zuletzt Hausfrau?

      kann jemand den Namen hinter Hans (3. Zeile) lesen?

      Kommentar

      • katrinkasper

        #4
        Guten Tag,
        ohne Vergleichstext kaum möglich. Pachen? Hast Du noch Text mit diesem Buchstaben?
        Ein Link wäre hilfreich.
        Haußwürthin ist die Frau oder hier Witwe eines Hauswirts.
        Hauswirt ist aber nicht der heutige Hausmann.

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Ja.

          Die passendste Übertragung für "Hauswirth" und "Hauswirthin" wäre wohl "Hausherr" und "Hausherrin".

          Weniger schwülstig im vorliegenden Fall einfach: "Ehefrau".

          Wir kennen ja den Ausdruck "Eheliche Hausfrau", und das ist auch nichts anderes.
          Zuletzt geändert von henrywilh; 27.02.2017, 10:30.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Zitat von MiMu Beitrag anzeigen
            kann jemand den Namen hinter Hans (3. Zeile) lesen?
            Hab ich ja versucht.
            Katrins Vorschlag "Pachen" - er hieße also "Pach" - klingt sehr gut.
            Zuletzt geändert von henrywilh; 27.02.2017, 10:26.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • katrinkasper

              #7
              Guten Tag,
              zum Hauswirt hier:

              Heruntergebrochen auf die Region würde ich hier mit Hausbesitzer "übersetzen".

              Ein Kindlein eines Hanß Pach wurde beerdigt am 17.12.1686:

              Hier die Kindstaufe:

              Die Mutter ist keine Rosina!

              Und die Heirat 1693 ist weder in Ukkern noch in Pritschapl verzeichnet.
              Zuletzt geändert von Gast; 27.02.2017, 12:52.

              Kommentar

              • MiMu
                Erfahrener Benutzer
                • 07.01.2014
                • 197

                #8
                Zitat von katrinkasper Beitrag anzeigen
                Und die Heirat 1693 ist weder in Ukkern noch in Pritschapl verzeichnet.
                Danke zu der Information Hauswirth, der Begriff ist mir bisher nicht ungerkommen...

                Ich gehe dann auch von PACH aus...

                den Originaleintrag im Traumatrikel Pritschapl habe ich angefügt...

                DANKE an ALLE!
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Zitat von katrinkasper Beitrag anzeigen
                  Heruntergebrochen auf die Region würde ich hier mit Hausbesitzer "übersetzen".
                  Und wenn es, wie hier, um die "Hauswirthin" geht?
                  Würdest du da "Hausbesitzerin" als Erklärung anbieten - oder doch lieber "Hausherrin" oder einfach "Ehefrau"
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • MiMu
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.01.2014
                    • 197

                    #10
                    ich würde wohl eher auf die Ehefrau gehen, da mir das im Zusammenhang nachvollziehbarer wäre bei einem Eintrag in die Matrikel

                    Kommentar

                    • katrinkasper

                      #11
                      Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                      Und wenn es, wie hier, um die "Hauswirthin" geht?
                      Würdest du da "Hausbesitzerin" als Erklärung anbieten - oder doch lieber "Hausherrin" oder einfach "Ehefrau"
                      Hauswirtin ist die Ehefrau des Hauswirts, also die Hausbesitzersehefrau.
                      Frau Pastor war ja bis Spätsommer 1958 auch nicht die Pfarrerin, sondern die Pfarrers(ehe)frau.
                      Zuletzt geändert von Gast; 27.02.2017, 20:51.

                      Kommentar

                      • henrywilh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2009
                        • 11862

                        #12
                        Was ich meine, ist:

                        Es gibt sehr, sehr viele Fundstellen, in denen es heißt:
                        ... seine Hauswürthin
                        oder:
                        ... seine eheliche Hauswürthin
                        oder ähnlich.

                        Dieser Gebrauch - und das ist der häufigste - hat nicht den Sinn von:
                        ... seine Hausbesitzerin, sondern schlicht: sein Eheweib
                        oder ähnlich.

                        Das ist nun mal so.
                        Schöne Grüße
                        hnrywilhelm

                        Kommentar

                        • MiMu
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.01.2014
                          • 197

                          #13
                          so versteh ich es auch....

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X