einige fehlende Stellen in Trauungseintragung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • zlipw
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2014
    • 390

    [gelöst] einige fehlende Stellen in Trauungseintragung

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1681
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Windischgarsten, Oberösterrich
    Namen um die es sich handeln sollte: ?



    Bitte um Hilfe für diesen Trauungseintrag am 8.7.1681:

    Bräutigam und Braut:
    ? Andre Wilhelm Pökhen=
    junger, Herrn Hannßen Stock=
    her Gastgeber im Stoder,
    Elisabetha seiner Hausfrau
    beeder ehelicher Sohn,
    mit Maria Clara Witti
    des Edl und ehrhaften Herrn
    Wolffen Eberstaller zu
    Seepach, ?
    Urbaramtsverwalt=
    ers, Maria seiner Ehe=
    frauen, beeder ehe=
    lichen Tochter Cop: ?

    Zeugen:
    Andre Schoiß=
    Woll und
    Georg Perger
    Schuechmacher
    beede Bürger

    Danke

    Wolfgang
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von zlipw; 26.02.2017, 13:03. Grund: Schreibfehler
  • sascha68
    Erfahrener Benutzer
    • 17.02.2016
    • 130

    #2
    Das erste heißt meiner Meinung nach Jgs. = Junggeselle Andre...
    bei den anderen beiden kann ich dir leider nicht weiterhelfen.

    LG,
    Sascha
    Zuletzt geändert von sascha68; 26.02.2017, 13:02.

    Kommentar

    • Jürgen Wermich
      Erfahrener Benutzer
      • 05.09.2014
      • 5692

      #3
      Sponsus et Sponsa:
      Ist Andre Wilhalbm Pökhen-
      Junger, Herrn Hannßen Stokh-
      er Gastgeben im Stoder,
      Elisabetha seiner Hausfrauen
      beeder Ehelicher Sohn,
      mit Maria Clara Weill(and)
      deß Edl und Vessten Herrn
      Wolffen Eberstaller zu
      Seepach, Crembsmünstischen
      Urbar Amts Verwalt-
      ers, Maria seiner Ehe-
      frauen, beeder see(lig) ehe-
      lichen tochter Cop(uliert) worden.

      Testes:
      Andre Schoiß-
      Woll unnd
      Georg Perger
      Schuechmacher
      beede burger

      Was ist das für eine zunehmend einreißende Unsitte, Gleichheitszeichen anstatt Bindestrichen zu setzen?
      Beim Transkribieren ist das sinnentsprechende Zeichen zu verwenden, nicht das, was optisch am ähnlichsten ist.

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen


        Was ist das für eine zunehmend einreißende Unsitte, Gleichheitszeichen anstatt Bindestrichen zu setzen?
        Beim Transkribieren ist das sinnentsprechende Zeichen zu verwenden, nicht das, was optisch am ähnlichsten ist.

        Hallo Jürgen,
        nicht so schimpfen.

        Ich habe das auch schon oft gemacht; in der Grundschule eingeprägt, und nicht wieder verlernt.
        Ich benutze auch oft oo für verheiratet und + für gestorben, weil es schneller geht, aber sicher gibt es da auch Tastaturbefehle.

        Schönen Sonntag
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • zlipw
          Erfahrener Benutzer
          • 20.01.2014
          • 390

          #5
          Danke für die rasche Hilfe

          Wolfgang

          Kommentar

          Lädt...
          X