Hochzeit 1575

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SteffenHaeuser
    Erfahrener Benutzer
    • 06.02.2015
    • 942

    [gelöst] Hochzeit 1575

    Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeitsmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1575
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Abertham
    Namen um die es sich handeln sollte: Tost


    Liebe Mitforscherinnen und Mitforscher,

    Wer kann das Lesen? Rechte Seite drittes Matrikel von unten.



    Ich lese:

    "Blasius Tost ??? ??? und Maria, eine
    nachgelassene Tochter Hansen Fritschens aus der
    ??? Zeugen Christoph Geyer der ???
    und Joannes Rab."

    Vielen Dank im Voraus.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Steffen Häuser
  • Iris Meta
    Benutzer
    • 25.10.2016
    • 11

    #2
    Hallo Steffen,

    zu den ersten beiden ??? ??? würde ich sagen
    Kind Georges o. Gorges

    beim Rest muss ich leider passen.

    Viele Grüße
    Iris

    Kommentar

    • katrinkasper

      #3
      Guten Tag,
      eine Gottesgabe, wenn man das lesen kann.
      Ich würde vonn der Gotsgab lesen.
      Zudem Schurel und der obere.
      Zuletzt geändert von Gast; 20.02.2017, 15:50.

      Kommentar

      • Karla Hari
        Erfahrener Benutzer
        • 19.11.2014
        • 5898

        #4
        hola,

        ich lese eher: Geyer der eltre
        muss aber nicht stimmen ;-)
        Lebe lang und in Frieden
        KarlaHari

        Kommentar

        • katrinkasper

          #5
          Zitat von Karla Hari Beitrag anzeigen
          hola,

          ich lese eher: Geyer der eltre
          Stimmt, das Wort beginnt mit einem e und mittendrin steckt das ungewöhnlich kleine t.
          Also der eltre.
          War er der avus sponsi? Oder sponsae? Ich sehe da weder ein I noch ein AE.
          Zuletzt geändert von Gast; 20.02.2017, 16:12.

          Kommentar

          • SteffenHaeuser
            Erfahrener Benutzer
            • 06.02.2015
            • 942

            #6
            Zitat von katrinkasper Beitrag anzeigen
            Guten Tag,
            eine Gottesgabe, wenn man das lesen kann.
            Ich würde vonn der Gotsgab lesen.
            Zudem Schurel und der obere.
            Ah, das macht Sinn! Danke. "Gottesgab" ist eine Ortschaft, die nicht weit von Abertham entfernt ist.

            Stimmt ihr mir zu, dass der Nachname des Bräutigams "Tost" heissen dürfte? Da war ich mir nicht 100% sicher.

            Ob es Verwandtschaft zwischen den Brautleuten und Christoph Geyer gab, weiss ich nicht, ich denke aber dass "der Eltre" hinzugefügt wurde, da in der Familie Geyer der Name Christoph auf x Familien gegeben wurde (Christoph, Sohn des Christoph,
            Sohn des Christoph und so ^^). Einfach um zu identifizieren, wer da nun genau Zeuge war ;-)

            Schurel - hm. Sagt mir nun nix, aber nach nochmal anschauen sieht das in der Tat etwas nach Schurel aus.

            Gruß,
            Steffen
            Zuletzt geändert von SteffenHaeuser; 20.02.2017, 17:10.

            Kommentar

            • katrinkasper

              #7
              Ja, Tost und nicht Top.
              Vgl. das st in Christian oder Christoph.

              Und Wintersport in Gottesgab.
              Zuletzt geändert von Gast; 20.02.2017, 17:09.

              Kommentar

              • Jürgen Wermich
                Erfahrener Benutzer
                • 05.09.2014
                • 5692

                #8
                der elter
                sponsae mit ae-Ligatur
                friczschens

                Kommentar

                • rigrü
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.01.2010
                  • 2594

                  #9
                  Mit "schurel" könnte Zschorlau gemeint sein (heute noch mundartlich Zschorl, Schorl ...). Frizsch würde ich allenfalls als Fritzsch aber nicht Friczsch lesen.
                  Zuletzt geändert von rigrü; 20.02.2017, 19:05.
                  rigrü

                  Kommentar

                  • SteffenHaeuser
                    Erfahrener Benutzer
                    • 06.02.2015
                    • 942

                    #10
                    Hallo!

                    Ah, vielen Dank. Zschorlau ist in meinem Stammbaum
                    nicht unbekannt, ich kannte nur die andere
                    Schreibweise nicht.

                    Und ja, die Fritzsch um Abertham habe
                    Ich meist mit "z" gelesen.

                    Danke!

                    Mit freundlichen Grüßen,
                    Steffen Häuser

                    Kommentar

                    • rigrü
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.01.2010
                      • 2594

                      #11
                      Hier nochmal eine "offizielle" Quelle zu alten Schreibweisen: http://hov.isgv.de/Zschorlau
                      rigrü

                      Kommentar

                      • katrinkasper

                        #12
                        Zitat von SteffenHaeuser Beitrag anzeigen
                        Ob es Verwandtschaft zwischen den Brautleuten und Christoph Geyer gab, weiss ich nicht
                        Guten Abend,
                        ich habe dir doch den avus sponsi / sponsae genannt.
                        Laut Jürgen sponsae.
                        Also der Großvater der Braut.
                        Warum ignorierst du das?

                        Kommentar

                        • katrinkasper

                          #13
                          Guten Abend,
                          die ts jener Zeit waren meist sehr klein.
                          Hier also Fritzsch.

                          Kommentar

                          • SteffenHaeuser
                            Erfahrener Benutzer
                            • 06.02.2015
                            • 942

                            #14
                            Zitat von katrinkasper Beitrag anzeigen
                            Guten Abend,
                            ich habe dir doch den avus sponsi / sponsae genannt.
                            Laut Jürgen sponsae.
                            Also der Großvater der Braut.
                            Warum ignorierst du das?
                            Ah, jetzt verstehe ich das erst. Ich hatte Dich falsch verstanden. Ich hatte das so verstanden, dass Du aus dem "der Eltre" vermutest, ob es der Großvater war. Aber das war eine Übersetzung! Dass das "Avus" hieß, darauf bin ich nicht gekommen.
                            Sponsae muss richtig sein, weil Sponsi von außerhalb kam, wohingegen sowohl Familie Fritzsch als auch Familie Geyer von Abertham/Hengstererben sind.

                            Danke für das nochmal darauf hinweisen, Du hast natürlich recht! Und das bringt mir weitere Daten für den Stammbaum ;-)

                            Gruß,
                            Steffen
                            Zuletzt geändert von SteffenHaeuser; 20.02.2017, 23:58.

                            Kommentar

                            • Jürgen Wermich
                              Erfahrener Benutzer
                              • 05.09.2014
                              • 5692

                              #15
                              Zitat von rigrü Beitrag anzeigen
                              Frizsch würde ich allenfalls als Fritzsch aber nicht Friczsch lesen.
                              Die Unterscheidung zwischen cz und tz ist häufig schwierig, doch spricht die geringe Höhe des Buchstabens doch eher für cz.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X