Quelle bzw. Art des Textes: Eheprotokoll
Jahr, aus dem der Text stammt: 1829 und weitere
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Lippe, Nordrhein-Westfalen
Namen um die es sich handeln sollte: -
Jahr, aus dem der Text stammt: 1829 und weitere
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Lippe, Nordrhein-Westfalen
Namen um die es sich handeln sollte: -
Hallo zusammen,
bei einem Eheprotokoll aus dem Jahr 1829 komme ich nicht so richtig weiter. Ich habe so viel entziffert wie ging, bei den restlichen Wörtern komme ich leider nicht weiter. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir dabei helfen könntet

Hier der Link zum Text: http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5B...4d6d633fc2e3da
Der Text verteilt sich auf insgesamt drei Seiten, die auf den Seiten 98 und 99 zu finden sind!
Viele Grüße
nimmersath
Actum
Schötmar, 22. April 1829
Wittwer und
Einlieger Johann Hein-
rich Stölting aus der
Bauernschaft Retzen und Papen-
hausen verheiratet sich
mit Anna Maria Eli-
sabeth Retmeiers aus
Ehrsen, 41 Jahre alt,
und ... ...
zu ...
Bräutigam hat aus
voriger Ehe 3 Kinder:
Catharina Wilhelmina 9 Jahre alt
Friederike Louise 7
Florentina Justina 4
für welche der Colon
... No 40 der Bauerschaft
Retzen und Papenhausen
zum Vormund ...
und ... ...
... ...
Nach dem ... darselbst
übergebenen Inventar-
... ist nach Abzug der
... ...
Vermögen 42 ... 20 ...
... den Kindern
des sponsi die Hälfte
zu ... ...
... ist.
Die Braut hat ein
uneheliches Kind
... ...
17 Jahre alt
und ist ... ... des
colon ... No 16 der
Bauernschaft Ehrsen und
Breden zum Vormund
... und ...-
... ...
derselbe übergab der
... ... ...
... er noch ...
... ...
42 ... 30 ... und ...
... des Kindes
der Braut 21 ... 15 ...
...
Beide ...
können 4 ...
zum Aus... ...
... ... ist
dem sponse bei ...
... ... 5 ...
... ...
... ...
und genehmigt ... ...
... der ...
und ... ...
... ... ... ...
cont. 29 October 1831
Nachdem die in dem nebenstehenden
Protokoll von ... 21 ... 10 ... ...
dem Colon Plaß No 28 der Bauernschaft
Grastrup und Hölsen ausgeliehen
worden, ist die ... obligation
... ... ...
Vermerke auf der linken Seite:
T___ 2 ...
Da der Wittwer und
Einlieger Johann Heinrich
Stölting aus der Bauernschaft
Retzen und Papenhausen
die im nebenstehenden
Protokoll erwähnten
... bis zuletzt
hierher nicht abgelei-
stet hat, so wird un-
ter Vorbehalt der
... ...
zu 5 ... ... un-
ter .... ... ...-
... der ...
... und dieses
... an den
Amts... Wul-
... demselben aus-
gegeben, hier in ...
zu ... ...-
... aus ... Vermö-
gen des ... Stölting ord-
nungsgemäß ...-
... beizutreiben
und binnen 2 ...-
... zum Ausleihen
... ... abzuleisten.
... Schötmar, 22. Juli
1831.
... 12
... 2
... 6
... 4
Actum Schötmar, 25. Oct. 1831
Wurde das ...
... Kind aus erster Ehe des
Einliegers Johann Heinrich
Stölting in der Bauernschaft
Retzen und Papenhausen
von dessen Ehefrau
mit 21 ... 10 ... ... abg-
eleistet und sind ... ...-
... ad depositum
genommen.
Dem ... der
Kinder erster Ehe der Ehe-
frau Stölting ...
wird bemerkt, dass ...-
... noch ... der ...
... ... ...-
... ...
... mit ... nicht zu ermäch-
tigen seyn soll, dass aber
der Ehefrau Stölting heute mit ...-
... Bruder Emil Heinrich
... auf der ... im
Amt Brake ... ...
... seiner ... ... ...
... ... gemacht hat, sonst
in 3 ... und ... ...
aufregend und dann ... ...
1833 und 1834 jedes mal mit
1/3 und ... bei ...
... ...
...
... ...
Kommentar