Erbitte Lesehilfe bei einem Heiratseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forscher_007
    Erfahrener Benutzer
    • 09.05.2012
    • 5576

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe bei einem Heiratseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1745
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Birnbach (Ww.)
    Namen um die es sich handeln sollte: Buchstäber


    Hallo,

    ich bitte um Lesehilfe bei einem Heiratseintrag.
    ---------------------------------------------------------------------
    1745
    D 15 t. February ?? Johannes Peter Buchstäber, Peter Buchstäbers
    ehel. gezeugter Sohn mit Anna Catharina Weyland Anthon
    ???? hinterlassene Wittib, ??? von Werkhausen,???
    proclamatione Solita in den ????????
    oder copuliert worden.
    Zuletzt geändert von Forscher_007; 21.04.2017, 17:35.
    Mit freundlichen Grüßen

    Forscher_007
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29909

    #2
    Hallo,

    ich lese:

    1745
    D 15 t. February H (?) Johannes Peter Buchstäber, Peter Buchstäbes
    ehel. gezeugter Sohn mit Anna Catharina Weyland Anthon
    Aul (?) hinterlassene Wittib, beyde von Werkhausen, praeria
    proclamatione Solita in den heyligen Ehestand eingesegnet
    oder copulirt worden.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Jürgen Wermich
      Erfahrener Benutzer
      • 05.09.2014
      • 5692

      #3
      Buchstäbers
      Aus

      Kommentar

      • Forscher_007
        Erfahrener Benutzer
        • 09.05.2012
        • 5576

        #4
        Hallo,

        vielen Dank an ALLE für die Hilfe.

        Mit freundlichen Grüßen

        Forscher_007

        Kommentar

        Lädt...
        X