Kirchenbuch Schokken 1793

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Knobelbruder
    Erfahrener Benutzer
    • 06.02.2016
    • 208

    [gelöst] Kirchenbuch Schokken 1793

    Quelle bzw. Art des Textes: ev. Kirchenbuch Schokken
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1793
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schokken, Posen
    Namen um die es sich handeln sollte: Wendland


    Schönen guten Abend,

    ich habe heute vom Staatsarchiv in Posen die beigefügte Kopie aus dem ev. KB Schokken der Heiraten 1793 erhalten. Es geht um die Nummer 42, Heirat von Andreas Wendland und Anna Weydmann. Teilweise lässt sich durch den Vergleich mit den anderen Einträgen der Text "nachvollziehen", aber leider eben nicht alles. Vielleicht könnt ihr mir helfen?

    ..... copi Andreas Wendland des Christian Wendland Einwohner in Grzyb...
    jüngster Sohn ........kunft ...... mit Jgfr Anna Weydmannin des... Andreas
    Weydmann ...... Einwohner..............................Tochter

    Aller herzlichsten Dank schon mal an alle Mitwirkenden in diesem Forum
    Angehängte Dateien
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    eod(em) cop(uliert) Andreas Wendland des Christian Wendland Einwohner in Grzybaw
    jüngster Sohn ein J(ung)g(e)s(elle) und d(ie)nstknecht (?) das(elbst) mit Jgfr Anna Weydmannin des wey(land) Andreas
    Weydmann gewes(enen) Einwohner auf dem neuen Krüge 4teTochter

    eodem = an demselben (Tag), also dem 25. Sonntag nach Trinitatis

    Kommentar

    • Knobelbruder
      Erfahrener Benutzer
      • 06.02.2016
      • 208

      #3
      Das ging ja sehr schnell, Danke Jürgen!

      25. Sonntag nach Trinitatis. Das Datum fand ich nur bei Familysearch. Geht das irgendwo aus der Seite hervor? Ich habe es dort nicht gesehen.

      "weyland" und "gewesenen" heißt wohl, der Brautvater war schon verstorben. Aber "auf dem neuen Krüge"? Soll das eine Ortsbezeichnung sein?

      Kommentar

      • Jürgen Wermich
        Erfahrener Benutzer
        • 05.09.2014
        • 5692

        #4
        Zitat von Knobelbruder Beitrag anzeigen
        25. Sonntag nach Trinitatis. Geht das irgendwo aus der Seite hervor? Ich habe es dort nicht gesehen.
        Habe ich eigentlich schon erklärt:

        Der Eintrag beginnt mit eodem (= an demselben Tag wie der vorhergehende Eintrag);
        Eintrag 40 beginnt mit "Den 25ten",
        in Eintrag 35 steht, was damit gemeint ist, nämlich "p. Trinit." (= post Trinitatis, nach Trinitatis).

        Welchem Datum das heute entspricht, findest Du im Internet.

        Zitat von Knobelbruder Beitrag anzeigen
        "weyland" und "gewesenen" heißt wohl, der Brautvater war schon verstorben
        In Kirchenbüchen steht weiland fast ausschließlich im Zusammenhang mit Verstorbenen,
        so dass sich bei vielen die Ansicht festgesetzt hat, es sei nur ein anderer Begriff dafür.
        Das ist aber falsch!

        Weiland bedeutet soviel wie ehemals, früher, die beteiligte Person kann sehr wohl noch leben, nur dann eben an anderem Ort, unter anderen Umständen.
        Mir ist allerdings in vielen Jahren nur ein einziges Gegenbeispiel dieser Art in Kirchenbüchern begegnet.

        Die Kombination weiland ... gewesenen zeigt jedoch sicher an, dass die Person verstorben ist.

        Zitat von Knobelbruder Beitrag anzeigen
        auf dem neuen Krüge
        Vielleicht ist Krug gemeint, es könnte das neue örtliche Wirtshaus sein.
        Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 14.02.2017, 00:28.

        Kommentar

        • Knobelbruder
          Erfahrener Benutzer
          • 06.02.2016
          • 208

          #5
          Hallo Jürgen,

          verstehe.

          Danke, dass ich deinen Wissensvorsprung nutzen durfte.

          Kommentar

          Lädt...
          X