Bitte um Leseunterstützung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • niederrheinbaum
    Gesperrt
    • 24.03.2008
    • 2567

    #16
    Hallo, Thomas!

    Eijeh, welch ein Text und Malheur!

    Mal versuchen....


    25. .... Heut(?) ließ der Braumeister Heinrich Eggeling und dessen (?)frau (logisch wäre Hausfrau)
    Anna Catharina Clara geb. Bernh(?)auerin ihren(?) d(en) 1ten(?) July geborenen Sohn tauffen
    Die Gevatter waren Demoiselle Louise Ant(?)onia Spang(?).... Demoiselle
    .... .... .... Hrn. Conrector Ludwig .... ....
    Hein(?)rich Wilhelm Ludwig


    Ich ergänze noch bei den Lücken und Fragezeichen.
    Versuche nun mal Kontraständerung usw., mal gucken, ob's bei den "Tintenseen" weiterhilft....

    Bis später,
    viele Grüße, Ina

    Kommentar

    • Michael
      Moderator
      • 02.06.2007
      • 4594

      #17
      Hallo Thomas,
      Ergänzung zu Ina:

      25) den 3ten Jul ließ der Braumeister Heinrich Eggeling und dessen Haus(?)frau
      Anna Catharina Clara geb. Bernh(?)auer einen .... den 1ten July geborenen Sohn tauffen
      .... Gevatter waren Demoiselle Louise Ant(?)onia Spang(?) .... Demoi(?)selle
      .... .... .... Hrn. Conrector .... .... ....
      .... Wilhelm Ludwig
      Viele Grüße
      Michael

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #18
        Schlimm! Ich meine jedoch Friedrich Wilhelm...

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • GandalfDerGraue
          Benutzer
          • 31.07.2009
          • 36

          #19
          Zitat von Kögler Konrad
          Schlimm! Ich meine jedoch Friedrich Wilhelm...

          Gruß Konrad
          Friedrich muss richtig sein!
          Anna Catharina Clara sollte eigentlich geb. Lehnert sein ...

          Danke für die Unterstützung und viele Grüße
          Thomas

          Kommentar

          • niederrheinbaum
            Gesperrt
            • 24.03.2008
            • 2567

            #20
            Hallo, Thomas!

            Der erste Buchstabe des Nachnamens könnte auch ein L sein, wie beim dritten Namen des Täuflings.
            Ich habe inzwischen bei Kontraständerung usw. gesehen, dass der Nachname kürzer sein muss und
            danach noch ein Wort steht, "einen".
            Daher könnte der Nachname vielleicht auch Lehner heißen. Ein t sehe ich zwar nicht am Ende, aber
            nun denn....

            Ich ändere mal die fraglichen Worte von meinem Beitrag vorhin:
            Anna Catharina Clara geb. Lehner(?)/Lenher/Bernhau einen d(en) 1ten(?) July geborenen Sohn tauffen

            Wie ich gerade sehe, hat auch Michael das Wort "einen" gelesen.
            Passt also....

            Gute Nacht und
            viele Grüße, Ina

            Kommentar

            • GandalfDerGraue
              Benutzer
              • 31.07.2009
              • 36

              #21
              Hallo allerseits,

              ich war eine Zeitlang abgelenkt, jetzt habe ich wieder mehr Zeit für Ahnenforschung.
              Zunächst noch einmal vielen Dank für die Leseunterstützung.

              Das Ergebnis:
              Anno 1754d. 23. April
              Henrich Anthon Eggeling Braumeister in Königsl(utter) defuncti (des verstorbenen)
              Hans Eggeling weiland (früher) Radmachers in Isenbüttel .... nachgel(assener) Sohn, Anna Catharina Clara Lehnert, Caspar Lehnert Einwohners in
              Sunsstedt ehel. Tochter

              Zum Hans:
              "Radmachers in Isenbüttel" heißt doch wohl, dass er zu dem Zeitpunkt seines Todes dort Rademacher war, und nicht zwangsläufig "aus Isenbüttel" stammt. Andererseits könnte er auch irgenwann Rademacher in Isenbüttel gewesen sein und später vielleicht Schweinehirt in SonstWo.

              "Nachgelassener Sohn":
              Wo wurde er "nachgelassen"? Bezieht sich Isenbüttel auf "Rademacher" oder auf das "nachgelassen"?

              Weiß jemand, wie man derartige Angaben in Kirchenbüchern im Allgemeinen interpretiert?

              Viele Grüße aus BS
              Thomas

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4847

                #22
                Hallo Thomas, der Vater war gestorben,
                der Sohn ist somit hinterlassen oder nachgelassen. Das ist die Bedeutung.


                Gruß Konrad

                Kommentar

                • niederrheinbaum
                  Gesperrt
                  • 24.03.2008
                  • 2567

                  #23
                  Hallo!

                  Zitat von GandalfDerGraue Beitrag anzeigen
                  Zum Hans:
                  "Radmachers in Isenbüttel" heißt doch wohl, dass er zu dem Zeitpunkt seines Todes dort Rademacher war, und nicht zwangsläufig "aus Isenbüttel" stammt. Andererseits könnte er auch irgenwann Rademacher in Isenbüttel gewesen sein und später vielleicht Schweinehirt in SonstWo.

                  "Nachgelassener Sohn":
                  Wo wurde er "nachgelassen"? Bezieht sich Isenbüttel auf "Rademacher" oder auf das "nachgelassen"?
                  Hans Eggeling war bei seinem Tod von Beruf Radmacher, in Isenbüttel wohnend.
                  Dass er dort auch geboren worden war, bedeutet es nicht unbedingt.

                  Isenbüttel bezieht sich also auf die Berufsausübung als Radmacher und damit
                  auf den Vater Hans Eggeling, nicht auf den Sohn.

                  Viele Grüße, Ina

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X