Bitte um Leseunterstützung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GandalfDerGraue
    Benutzer
    • 31.07.2009
    • 36

    [gelöst] Bitte um Leseunterstützung

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch aus dem Archiv in Wolfenbüttel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1754
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Königslutter


    Hallo,

    ich bin neu hier und versuche es gleich einmal mit der Bitte um Lesehilfe.



    Ab der zweiten Zeile habe ich Schwierigkeiten alles zu entziffern.
    Wichtig vor allem: Woher kommt der Vater des Braumeisters?

    Würde mich über Unterstützung sehr freuen!

    Viele Grüße aus Braunschweig
    Thomas
  • niederrheinbaum
    Gesperrt
    • 24.03.2008
    • 2567

    #2
    Hallo, Thomas!

    Herzlich willkommen im Forum!

    Mal sehen....


    Anno 1754
    d. 23. April
    Henrich Anthon Eggeling Braumeister in Königsl(utter) defuncti
    Hans Eggeling weil(and) Radmachers in ....renbüttel .... nachgel(assener) Sohn,
    Anna Catharina Clara Erfurth, Caspar Erfurths Einwohners in
    Sunßdorf ehel. Tochter

    Ich ergänze hier gleich noch weiter.

    Viele Grüße, Ina

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Hallo Ina,
      nicht eher: Lehnert?

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • niederrheinbaum
        Gesperrt
        • 24.03.2008
        • 2567

        #4
        Hallo, Konrad!

        Du meinst Lehnert statt defuncti, also als erstem Vornamen für Hans Eggeling?

        Gut möglich.

        Einen richtigen U-Strich sehe ich über dem u nämlich nicht....

        Viele Grüße, Ina

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          Nein, liebe Ina,
          "defuncti" passt schon, aber statt Erfurth

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • niederrheinbaum
            Gesperrt
            • 24.03.2008
            • 2567

            #6
            Hallo, Konrad!

            Ja, das passt natürlich noch besser!

            Dann bleibt's beim "defuncti Hans Eggeling" und statt "Erfurth" gibt's als Nachnamen "Lehnert".

            Denn auch dort ist kein U-Strich.... Und bei dem Anfangs-E hatte ich schon vor mich hingegrübelt....

            Also @Thomas: Wie Konrad richtigerweise las, lautet der Nachname bei Braut und Brautvater "Lehnert".

            Viele Grüße, Ina

            Kommentar

            • Kögler Konrad
              Erfahrener Benutzer
              • 19.06.2009
              • 4847

              #7
              Hallo Ina, weil wir gerade noch auf sind:

              Rademacher? und Isenbüttel?, das nächste Wort kann ich nicht lesen: "inliniert" oder so

              Würde mich interessieren.

              Gruß Konrad

              Kommentar

              • niederrheinbaum
                Gesperrt
                • 24.03.2008
                • 2567

                #8
                Hallo, Konrad!

                Ja, die Nachtschwärmer im Forum....

                Isenbüttel war mir beim Herumrätseln auch in den Sinn gekommen, aber
                sicher war ich mir nicht.
                Wäre jedenfalls gut möglich!

                Und das e beim Radmacher: Auch gut gesehen. Also: Rademacher.

                Beim letzten Wort fällt mir ebenfalls nichts wirklich Einleuchtendes ein.
                Inlinert? Inliniert?

                Viele Grüße, Ina

                Kommentar

                • Kögler Konrad
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.06.2009
                  • 4847

                  #9
                  Hallo, Ina, es ist doch tröstlich, dass auch andere an Grenzen stoßen.
                  Aber Respekt vor Deinen Lesekünsten, vor allem vor der Ausdauer, auch größere Texte in Angriff zu nehmen.
                  Da drücke ich mich lieber, weil das zu viel Zeit beanspruchen würde.
                  Großartig, wie Du das machst. Sei aber nicht böse, wenn ich dann manchmal Bedenken äußere.
                  Ich respektiere Deine Leistung mit höchster Anerkennung.

                  Und jetzt, a guate Nachd, Konrad

                  Kommentar

                  • niederrheinbaum
                    Gesperrt
                    • 24.03.2008
                    • 2567

                    #10
                    Hallo, Konrad!

                    Danke sehr für Dein Lob!

                    Und Deine netten Worte - freut mich sehr.

                    Ganz sicher bin ich nicht sauer, wenn Du oder jemand anderer Bedenken äußert
                    oder Verbesserungen anbringt....

                    Hauptsache, am Ende bekommt der Anfragende hier seine richtige Entzifferung
                    bzw. gute Lesehilfe!
                    Und: Deine Änderungen hier waren gut. Sonst würde Thomas womöglich hinsichtlich
                    seiner Vorfahren nun nach dem FN Erfurth statt Lehnert suchen....

                    Dir auch eine gute Nacht,
                    viele Grüße, Ina

                    Kommentar

                    • j.steffen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.04.2006
                      • 1495

                      #11
                      Hallo,
                      könnte das Fehlende heißen
                      ...in Isenbüttel in Lüneburg ...?
                      Ich kenne mich dort nicht aus, aber anscheinend gibt es historische Zusammenhänge ...
                      MfG,
                      j.steffen

                      Kommentar

                      • GandalfDerGraue
                        Benutzer
                        • 31.07.2009
                        • 36

                        #12
                        Hallo,

                        zunächst einmal vielen Dank für Eure Bemühungen!

                        Zum Verständnis: Was genau ist mit "defuncti" und "weiland" gemeint?

                        Isenbüttel habe ich auch vermutet. Allerdings gibt/gab es nördlich von BS noch viele andere *büttels. Geografisch passt das nicht ganz zusammen, weil Königslutter 20 km östlich von BS liegt und Is 10 Km nördlich - damals waren das schon Welten. Näher dran liegt Wolfenbüttel, aber das kann ich beim besten Willen nicht herauslesen.

                        Sunßdorf ist das heutige Sunstedt - 2 Km von Königslutter entfernt - die Kopie stammt aus dem dortigen Kirchenbuch.

                        Ok, ein Braumeister (Duckstein?), der Vater Rademacher. Warum nicht?!

                        Die Kirchenbücher von Is liegen in Hannover. Werde wohl dort weiterforschen müssen.

                        Sommerliche Grüße aus BS
                        Thomas
                        (Ich habe noch mehr Leseproben. Soll ich?)

                        Kommentar

                        • Kögler Konrad
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.06.2009
                          • 4847

                          #13
                          Hollo, Thomas:

                          "defuncti" ist der Genitiv des Partizips Perfekt Passiv: "defunctus" = gestorben;
                          also: des gestorbenen...

                          "weiland" bedeutet so viel wie "ehemals, ehemalige(r); oft, aber nicht immer auch: "schon verstorben"

                          Gruß Konrad

                          Kommentar

                          • niederrheinbaum
                            Gesperrt
                            • 24.03.2008
                            • 2567

                            #14
                            Hallo!

                            "Defuncti" bedeutet "des verstorbenen" und "weiland" heißt "früher/ehedem/einst/damals".

                            Noch mehr Leseproben?
                            Nur zu! Es finden sich sicherlich wieder lese- und entzifferungshungrige Mitglieder hier....

                            Viele Grüße, Ina


                            Anmerkung: Da warst Du ein klein wenig schneller, Konrad.

                            Kommentar

                            • GandalfDerGraue
                              Benutzer
                              • 31.07.2009
                              • 36

                              #15
                              Zitat von niederrheinbaum Beitrag anzeigen
                              Hallo!

                              "Defuncti" bedeutet "des verstorbenen" und "weiland" heißt "früher/ehedem/einst/damals".

                              Noch mehr Leseproben?
                              Nur zu! Es finden sich sicherlich wieder lese- und entzifferungshungrige Mitglieder hier....
                              ...
                              Danke, dann war der Vater zum Zeitpunkt der Vermählung also schon tot.

                              Hans und Anna Catharina waren nicht untätig und im Jahre 1763 war es dann mal wieder soweit:
                              http://www.bilder-hochladen.net/files/byc0-4.jpg (alles was hinter 25 steht, Quelle: KB Königslutter im Staatsarchiv WF)
                              Leider hat der Kirchenschreiber wohl etwas Tinte verschüttet ...

                              Viele Grüße aus BS
                              Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X