Carl Wolff und Auguste Schlien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schakal21777
    Erfahrener Benutzer
    • 08.10.2010
    • 230

    [gelöst] Carl Wolff und Auguste Schlien

    Quelle bzw. Art des Textes: Eheregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1878
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ostpreußen
    Namen um die es sich handeln sollte: Carl Wolff und Auguste Schlien


    Hallo,

    ich habe Leseschwierigkeiten bei einzelnen Worten und Bitte um Hilfe.

    Nr. 5
    Borken am 03. Mai 1878

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum Zwecke der
    Eheschließung

    1. der ___ Carl August Wolff der Persönlichkeit nach bekannt

    evangelischer Religion, geboren den ___ Dezember des Jahres 18__ zu Spittehnen
    wohnhaft zu Spittehnen

    Sohn des zu Spittehnen verstorbenen Wirth
    Gottfried Wolff und seiner ____ Ehefrau
    Justin Wolff geb. Komritz wohnhaft
    zu Spittehnen

    2. die unverehelichte Auguste Maria Schlien

    der Persönlichkeit nach bekannt evangelischer Religion,
    geboren den ___ Oktober des Jahres 1855 zu Domnau
    wohnhaft zu Spittehnen

    Tochter des zu Spittehnen verstorbenen Krügers
    Gottfried Schlien und seiner ___ Ehefrau
    Charlotte Schlien geb. ____
    wohnhaft zu Spittehnen


    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:

    3. der Wirth Gottlieb Plaumann

    der Persönlichkeit nach bekannt,
    43 Jahre alt, wohnhaft zu Spittehnen

    4. der Wirth Wilhelm Tolk

    der Persönlichkeit nach bekannt,
    32 Jahre alt, wohnhaft in Spittehnen

    In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
    ob Sie erklären, dass sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
    Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, dass er sie nunmehr Kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre.


    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben

    Carl August Wolff
    Auguste Maria Schlien
    Gottlieb Plaumann
    Wilhelm Tolk


    Der Standesbeamte
    Stellvertreter
    ______


    Danke.
    Angehängte Dateien
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Ich habe nur die handschriftlichen Teile geprüft:

    Nr. 5
    Borken am 03. Mai 1878

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum Zwecke der
    Eheschließung

    1. der Wirthsohn Carl August Wolff der Persönlichkeit nach bekannt
    evangelischer Religion, geboren den siebzehnten December des Jahres 1847 zu Spittehnen
    wohnhaft zu Spittehnen

    Sohn des zu Spittehnen verstorbenen Wirth
    Gottfried Wolff und seiner lebenden Ehefrau
    Justine Wolff geb. Komritz wohnhaft
    zu Spittehnen

    2. die unverehelichte Auguste Maria Schlien
    der Persönlichkeit nach bekannt evangelischer Religion,
    geboren den sechszehnten October des Jahres 1855 zu Domnau
    wohnhaft zu Spittehnen

    Tochter des zu Spittehnen verstorbenen Krügers
    Gottfried Schlien und seiner lebenden Ehefrau
    Charlotte Schlien geb. Borchert
    wohnhaft zu Spittehnen


    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:

    3. der Wirth Gottlieb Plaumann
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    43 Jahre alt, wohnhaft zu Spittehnen

    4. der Wirth Wilhelm Tolk
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    32 Jahre alt, wohnhaft in Spittehnen

    In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
    ob Sie erklären, dass sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
    Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, dass er sie nunmehr Kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre.


    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben

    Carl August Wolff
    Auguste Maria Schlien
    Gottlieb Plaumann
    Wilhelm Tolk


    Der Standesbeamte
    Stellvertreter
    Caprolath

    Kommentar

    • Schakal21777
      Erfahrener Benutzer
      • 08.10.2010
      • 230

      #3
      Danke fürs übersetzen.

      Kommentar

      Lädt...
      X