Sterbeurkunde Lücken / Übersetzung okay?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AntjeV
    Benutzer
    • 18.09.2016
    • 95

    [gelöst] Sterbeurkunde Lücken / Übersetzung okay?

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1838
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Vierquartieren


    Hallo zusammen,

    ich habe hier eine weitere Urkunde bei der ich Eure Hilfe benötige.
    Es sind noch ein paar Lücken vorhanden und ich bin mir nicht immer sicher ob ich richtig "übersetzt" habe. Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

    Auszug
    aus dem Sterbe=Register der Bürgermei-
    sterei Vierquartieren, des Jahres 1832
    No. 32. Sterbe=Urkunde
    Gemeinde Vierquartieren Kreis Geldern
    Regierungs-Departement von Düsseldorf

    Im Jahre tausend, acht hundert und dreißig, den
    sechsten des Monats October, Vormittags halb elf Uhr
    erschienen vor mir Johann Carl Schroot, Bürgermei-
    ster von Vierquartieren, als Beamten des Personenstan-
    des, der Arnold Heinessen, vier und dreißig Jahre
    alt, Standes Taglöhner, wohnhaft zu Vierquartieren,
    welcher ein Schwiegersohn der Verstorbenen zu sein
    angab, und der Heinrich Plackmanns(?), #
    Standes Taglöhner, wohnhaft zu Vierquartieren, welcher ein
    Nachbar der Verstorbenen zu sein angab, und ha-
    ben dese beiden beide mir erklärt, daß am
    fünften des Monats October der Jahres tausend acht
    hundert zwei und dreißig, Morgens sechs Uhr ver-
    storben ist: Johanna Gramm, Wittwe von Peter
    Johann Bosch, gebürtig zu Ossenberg(?), Regierungs-
    Departement Düsseldorf, ein und sechzig Jahre alt,
    Standes Taglöhnerin, wohnhaft zu Vierquartieren,
    REgierungs=Departement Düsseldorf; Tochter von
    Heinrich Gramm und von Agnes Heinen, beide
    todt.
    Nach geschehener Vorlesung hat ein Comparent(?) diese
    Urkunde mit mir unterschrieben, der andere aber
    erklärt, wegen Schreibens=Unerfahrenheit nicht un-
    terschreiben zu können.
    (Gezeichnet) H. Plackmanns(?) - Schroot
    Für die Richtigkeit des Auszugs
    Camp (?), den 26. September 1838
    der Bürgermeister von
    Vierquartieren
    Schroot(?) [= Unterschrift]

    Rand links:
    #sieben und zwanzig Jahre alt,
    Zusatz genemigt
    Schroot(?) [= Unterschrift]

    Paraphirt zu No 20
    der Heirats-Urkunden
    Registers der Bürger-
    meisterei Veen für
    das Jahr 1800 Acht
    und Dreizig und
    erklärten .....
    Ehegatten zur Un-
    terschrift aufgefor-
    dert ..... ...... Schrei=
    bens ... Urkunde nicht
    unterschreiben zu
    können.
    Birten den 13ten
    October 1838
    Everz
    (Unterschrift)

    Einen schönen Tag,
    Antje
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße,
    Antje

    Suche nach Aßmann/Assmann: Leipzig, Halle a. Saale, Glashütte (Dippoldiswalde), Dresden / Lange: Glashütte, Dresden, Rauscha (Schlesien) / Gutkäs: Glashütte, Dresden / Lösch(e): Oberröblingen am See, Eisleben, Teutschenthal, Halle a. Saale / Balzen, Drotboom: Alpen / Barth, Lösche: / Grossarth: Oderenheim am Glan, Alpen / Peters: Götterswickerhamm, Voerde / Schiller, Schneider: Dommitzsch, Kreis Torgau / Schwarzen, Voß, Wewer: Brenkhausen, Bökendorf / van den Acker: Druten
  • katrinkasper

    #2
    Guten Tag,
    Plackmanns war 47 Jahre alt.

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Randvermerk:

      ...
      erklärten die neuen
      Ehegatten zur Un-
      terschrift aufgefor-
      dert wegen Schrei=
      bens Unkunde nicht
      unterschreiben zu
      können.

      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • AntjeV
        Benutzer
        • 18.09.2016
        • 95

        #4
        Guten Morgen,

        vielen Dank für die Unterstützung.
        Ich hatte noch eine Frage: stimmt die Ortschaft
        "Camp (?), den 26. September 1838" in der vierten Zeile von unten im Hauptteil?
        Ich würde mich sehr freuen wenn mir hier noch jemand helfen könnte.

        Euch einen schönen Tag und viele Grüße
        Antje
        Viele Grüße,
        Antje

        Suche nach Aßmann/Assmann: Leipzig, Halle a. Saale, Glashütte (Dippoldiswalde), Dresden / Lange: Glashütte, Dresden, Rauscha (Schlesien) / Gutkäs: Glashütte, Dresden / Lösch(e): Oberröblingen am See, Eisleben, Teutschenthal, Halle a. Saale / Balzen, Drotboom: Alpen / Barth, Lösche: / Grossarth: Oderenheim am Glan, Alpen / Peters: Götterswickerhamm, Voerde / Schiller, Schneider: Dommitzsch, Kreis Torgau / Schwarzen, Voß, Wewer: Brenkhausen, Bökendorf / van den Acker: Druten

        Kommentar

        • katrinkasper

          #5
          Guten Morgen
          eindeutig Camp. Wohl das heutige Kamp-Lintfort und nicht Kamp-Bornhofen.
          Schließlich soll Vierquartieren in Kamp-Lintfort aufgegangen sein.

          Ach so, darüber steht (gez.) H. Plackmann und nicht Plackmanns.
          Zuletzt geändert von Gast; 07.02.2017, 08:57.

          Kommentar

          • AntjeV
            Benutzer
            • 18.09.2016
            • 95

            #6
            Vielen Dank für die Hilfe:-)
            Viele Grüße,
            Antje
            Viele Grüße,
            Antje

            Suche nach Aßmann/Assmann: Leipzig, Halle a. Saale, Glashütte (Dippoldiswalde), Dresden / Lange: Glashütte, Dresden, Rauscha (Schlesien) / Gutkäs: Glashütte, Dresden / Lösch(e): Oberröblingen am See, Eisleben, Teutschenthal, Halle a. Saale / Balzen, Drotboom: Alpen / Barth, Lösche: / Grossarth: Oderenheim am Glan, Alpen / Peters: Götterswickerhamm, Voerde / Schiller, Schneider: Dommitzsch, Kreis Torgau / Schwarzen, Voß, Wewer: Brenkhausen, Bökendorf / van den Acker: Druten

            Kommentar

            Lädt...
            X