1747 + ausführlicher Eintrag, einige Worte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mandragora
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2011
    • 388

    [gelöst] 1747 + ausführlicher Eintrag, einige Worte

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbematrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1747
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schmähingen, Schwaben (Bay)
    Namen um die es sich handeln sollte: Johannes Bley



    Hallo zusammen,
    hier einer meiner weniger rühmlichen Verwandten Ich habe Schwierigkeiten mit einzelnen Worten, kann die mir jemand lesen?

    Und eine generelle Frage an die Spezialisten: In diesem Text lese ich bei vielen Substantiven einen Kleinbuchstaben. Transkribiere ich die so, wie sie stehen, ode "übersetze" ich quasi in die heutige Rechtschreibung?
    Ich bin dankbar auch für Hinweise zu allen anderen Transkriptionsfehlern!

    78. Freitag den 28. Martii

    ? Johannes Bley, Johann Georg Bleyen
    allhiesig geweßten Mayers und Untergängers
    Sohn, und nachmaligen Nördl. Unterthan so seit
    langer Zeit sein gehabtes Eheweib Anna Maria, Mar
    tin Joasens Nördl. Unterthan allhier nachgelaßenen Wittwe
    eigennütziger Weise verlaßen, und noch bey deren leb-
    zeit Ao. 1744 d. 18t. Junii sich zu (...) mit
    einer geschwächten dirn namens Anna Barbara Pro..
    stin copuliren laßen. nachdem er zu seinem Brud(er)
    Caspar Bley krank aus der Bettelfuhre hierher gekommen
    da er (Samstag) den 25.t Martii mittags um 11 Uhr verstorben (?)

    wegen Consistorial Befehl und Verordnung folgender
    maßen begraben word(en) 1) weil bußlieder zu sing(en) anbefohlen
    worden, so wurden vor dem Hauß die ersten 3 Verse von
    dem lied: bedenke Mensch das ende; im hintrag(en):

    so wahr ich lebe Christ dein (...); bey dem niedharren: du singest
    Mensch wie fort und fort; Vor der Predigt: ach du mein lieber Gott ach lebe (?);
    und nach der Predigt die 2. letzten verse aus dem lied: bedenke Mensch
    das ende; gesungen. 2.) wurde nicht auf der Canzel sondern im altar
    über Luoa (? Lukas) XXIII, 42. der eine übelthäter sprach zu Jesu:
    herr gedenke an mich wenn du in dein reich kommst, geprediget, alles
    aber dahin dirigirt, daß die Zuhörer vor einem (...)
    Wandel gewarnet, und zu einem xtln. leben er(..) wurd(en).
    Der Verstorbene war alt 59. Jahr. 6Monath. 3 Woch(en) 3 Tage
    Angehängte Dateien
    Ostpreussen (Masuren) - Bayern (Nordschwaben/Oberfranken) - Sachsen (Erzgebirge) - Österreich
  • katrinkasper

    #2
    Guten Tag,

    Ist Johannes Bley
    Lebzeiten
    eigenmächtiger Weise
    Fürstenbronn (?)
    auf ergangenen Consistorial befehl
    folgerichtig dann: auf der bettelfuhren

    bey dem einscharren (sic!): du suchest
    Zuletzt geändert von Gast; 29.01.2017, 13:42.

    Kommentar

    • Mandragora
      Erfahrener Benutzer
      • 03.09.2011
      • 388

      #3
      danke Katrin,
      Fürstenbronn gibt es in der Nähe nicht...

      dann sieht es jetzt so aus:

      78. Freitag den 28. Martii

      Ist Johannes Bley, Johann Georg Bleyen
      allhiesig geweßten Mayers und Untergängers
      Sohn, und nachmaligen Nördl. Unterthan so seit
      langer Zeit sein gehabtes Eheweib Anna Maria, Mar
      tin Joasens Nördl. Unterthan allhier nachgelaßenen Wittwe
      eigenmächtiger Weise verlaßen, und noch bey deren leb-
      zeit Ao. 1744 d. 18t. Junii sich zu (...) mit
      einer geschwächten dirn namens Anna Barbara Pro..
      stin copuliren laßen, nachdem er zu seinem Brud(er)
      Caspar Bley krank auf der Bettelfuhren hierher gekommen
      da er (Samstag) den 25.t Martii mittags um 11 Uhr verstorben
      auf ergang(enen) Consistorial befehlund Verordnung folgender
      maßen begraben word(en) 1) weil bußlieder zu sing(en) anbefohlen
      worden, so wurden vor dem Hauß die ersten 3 Verse von
      dem lied: bedenke Mensch das ende; im hintrag(en):

      so wahr ich lebe Christ dein (...); bey dem einscharren: du suchest
      Mensch wie fort und fort; Vor der Predigt: ach du mein lieber Gott ach lebe (?);
      und nach der Predigt die 2. letzten verse aus dem lied: bedenke Mensch
      das ende; gesungen. 2.) wurde nicht auf der Canzel sondern im altar
      über Luoa (? Lukas) XXIII, 42. der eine übelthäter sprach zu Jesu:
      herr gedenke an mich wenn du in dein reich kommst, geprediget, alles
      aber dahin dirigirt, daß die Zuhörer vor einem (...)
      Wandel gewarnet, und zu einem xtln. leben er(..) wurd(en).
      Der Verstorbene war alt 59. Jahr. 6Monath. 3 Woch(en) 3 Tage
      Zuletzt geändert von Mandragora; 29.01.2017, 14:15.
      Ostpreussen (Masuren) - Bayern (Nordschwaben/Oberfranken) - Sachsen (Erzgebirge) - Österreich

      Kommentar

      • katrinkasper

        #4
        Guten Tag,
        Fünf(f)bronn ist wie weit weit?
        Ein Bigamist wird ja wohl einige Kilometer gereist sein, um sein schändliches Werk zu begehen...

        Kommentar

        • Mandragora
          Erfahrener Benutzer
          • 03.09.2011
          • 388

          #5
          Fürstenbronn (wie im ersten Post) knapp 300 km

          Fünfbronn nicht so weit ... 60km, das wär schon möglich
          Ostpreussen (Masuren) - Bayern (Nordschwaben/Oberfranken) - Sachsen (Erzgebirge) - Österreich

          Kommentar

          • Jürgen Wermich
            Erfahrener Benutzer
            • 05.09.2014
            • 5692

            #6
            78. Freitag den 28. Martii

            Ist Johannes Bley, Johann Georg Bleyens
            allhiesig geweßten Mayers und Untergängers
            Sohn, und nachmaligen Nörd(linge)r Unterthan so seit
            langer Zeit sein gehabtes Eheweib Anna Maria, Mar
            tin Joasens Nördl. Unterthanens allhier nachgelaßene Wittwe
            eigenmächtiger Weise verlaßen, und noch bey deren leb-
            zeiten Ao. 1744 d. 18t. Junii sich zu Fünffbronn mit
            einer geschwächten dirne namens Anna Barbara Pro..
            stin (Probstin?) copuliren laßen, nachdeme er zu seinem Brud(er)
            Caspar Bley kranck auf der Bettelfuhren hieher gekommen
            da er (Samstag) den 25.t Martii mittags um 11 Uhr verst(orben)
            auf ergang(enen) Consistorial befehl und Verordnung folgender
            maßen begraben word(en) 1) weil bußlieder zu sing(en) anbefohlen
            worden, so wurden vor dem Hauß die ersten 3 Verse von
            dem lied: bedencke Mensch das ende (etc); im hintrag(en):

            so wahr ich lebe spricht dein Gott (etc); bey dem einscharren: du siehest
            Mensch wie fort und fort (etc); Vor der Predigt: ach du mein lieber Gott ich lebe (etc);
            und nach der Predigt die 2. lezten verse aus dem lied: bedenke Mensch
            das ende (etc); gesungen. 2.) wurde nicht auf der Canzel sondern im altar
            über Lucae (= Lukas) XXIII, 42. Der eine übelthäter sprach zu Jesu:
            herr gedencke an mich wenn du in dein reich kommst, geprediget, alles
            aber dahin dirigirt, daß die Zuhörer vor einem lasterhaft
            Wandel gewarnet, und zu einem christlichen leben erwecket würd(en).
            Der Verstorbene war alt 59. Jahr. 6 Monath. 3 Woch(en) 3 Tage
            Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 29.01.2017, 14:39. Grund: Liedtitel recherchiert

            Kommentar

            • Mandragora
              Erfahrener Benutzer
              • 03.09.2011
              • 388

              #7
              danke Jürgen, wieder mal.
              Ostpreussen (Masuren) - Bayern (Nordschwaben/Oberfranken) - Sachsen (Erzgebirge) - Österreich

              Kommentar

              • katrinkasper

                #8
                Guten Tag,
                in der dritten Zeile NACHMALIGER?
                In der fünften Zeile sehe ich den Martin nicht als JOAS(ENS). Vgl. das J in JUNII.
                Was es aber stattdessen heißen könnte, weiß ich nicht. Und da das J dem in JAHR gleichkommt, nehme ich die Kritik an JOASENS demütig zurück.
                Zuletzt geändert von Gast; 29.01.2017, 16:03.

                Kommentar

                • Mandragora
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.09.2011
                  • 388

                  #9
                  Hallo Katrin,

                  ich habe den Sterbeeintrag des Joas gefunden, eindeutig ein J. Der Name ist in der Gegend auch geläufig - ist mir daher quasi zugeflogen.

                  vG
                  Kathrin
                  Ostpreussen (Masuren) - Bayern (Nordschwaben/Oberfranken) - Sachsen (Erzgebirge) - Österreich

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X