238 Trauner Franciscus TRB 1683

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zöchmaister1655
    Erfahrener Benutzer
    • 21.02.2015
    • 973

    [gelöst] 238 Trauner Franciscus TRB 1683

    Quelle bzw. Art des Textes: TRB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1683
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ried im Innkreis
    Namen um die es sich handeln sollte: Trauner

    Noch ein TRB für das ich um Hilfe bitte.
    Bitte um Ergänzung der fehlenden Teile und Prüfung meines Textes...
    Danke euch herzlich dafür!
    Hans

    Link zu den Seiten (00214 und 00215)
    http://www.data.matricula.info/php/v...ece0edc739f13f

    30.8.1683

    Der Bräutigamb ist genannt der ehrengeachte
    und bürgerliche Jung gsöll Franz Trauner
    als des ???, und ???
    Franz Balthasarius Trauners bürg und
    Pierprauers alhier, noch im Leben,
    ---
    und Margarethe seiner verstorbenen haußfrau als
    ehelich erzeugter Sohn.

    Die Braut ist die ehrentugentreiche Jungfrau
    Maria Magdalena, als des auch wohl??
    geachtet und ??? Herrn Franz Zellmayers
    Bürg und ??? alhier, und Maria
    Magdalena seiner Haußfrau, beide noch im
    Leben, ehelich erzeugte Tochter.

    Testes Spo? Adamus ??? ???, ??? Lohne?
    ???, Aegidius Da??? Päckh alhier
    des ??? ???, ??? ???
    ??? ???, Joh: Wilhelmb
    Kherl?, ??? und beede ??
    Nuptius fuerunt Die 30 Augusti.
    Angehängte Dateien
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6135

    #2
    Hallo Hans,

    hier lese ich:

    Der Bräutigamb ist genant der ehrengrachte
    und beschaidne Junge gesöll Franz Trauner
    als des WollEhrngrachten vnd Vornemen
    Herrn Balthasarien Trauners
    burg(er) und
    Pierprauers alhier, noch im Leben,
    ---
    und Margarethe seiner verstorbenen haußfrauen s(e)l(ig)
    ehelich erzeugter Sohn.

    Die Braut ist die ehrentugentreiche Jungfrau
    Maria Magdalena, als des auch WollEhrn
    grachten
    und Vornemen Herrn Franz Allmayers
    Burg(er) und Pierpreu alhier, und Maria
    Magdalena seiner Haußfrau, beide noch im
    Leben, ehelich erzeugte Tochter.

    Testes Spo? Adam Grueb Löder (=Lederer) Simon Lechner
    Handlsmann
    , Aegidius Dobler Pöckh alhier
    des ??? Rhats, vnd Georg Wisen-
    perg Fleischhackh(er)
    , Joh: Wilhelmb
    Kherl, Procurator und beede burg(er)
    Nuptiae fuerunt Die 30 Augusti.

    Liebe Grüße
    Zita

    Kommentar

    • Zöchmaister1655
      Erfahrener Benutzer
      • 21.02.2015
      • 973

      #3
      Post von Dir ist eine wahre Freude!
      Danke!!!!
      Liebe Grüße!
      Hans

      Kommentar

      • katrinkasper

        #4
        Guten Abend,
        ab Pöckh: alle 3 (m.A.n. nicht allhier) des Aüssern (oder Äussern) Rhats....

        Kommentar

        • Zöchmaister1655
          Erfahrener Benutzer
          • 21.02.2015
          • 973

          #5
          Danke dir Katrin!!!!
          Liebe Grüße!
          Hans

          Kommentar

          • Jürgen Wermich
            Erfahrener Benutzer
            • 05.09.2014
            • 5692

            #6
            Auch hier noch mal ein paar Buchstaben:

            Der Breitigamb ist genant der Ehrngeachte
            und beschaidne Junge gesöll Franz Trauner,
            als des WollEhrngeachten und Vornemmen
            Herrn Balthasarn Trauners burg(er) und
            Pierpreuens alhie, noch im Leben,

            und Margaretha seiner verstorbnen haußfrauen s(e)l(ig)
            Ehelich erzeugter Sohn.

            Die Brauth ist die Ehrntugentreiche Jungfrau
            Maria Magdalena, als des auch WollEhrn-
            geachten und Vornemmen Herrn Franzen Allmayrs
            Burg(er) und Pierpreu alhie, und Maria
            Magdalena seiner Hausfrau, beede noch im
            Leben, Ehelich erzeugte Tochter.

            Testes H(erren) (?) Adam Grueb(er) (?) Löderer, Simon Lechner
            Handlsman, Aegidius Dobler Pöckh alle 3
            des Eüssern Rhats, und Georg Wisen-
            perg(er) Fleischhackh(er), Joh(ann) Wilhelmb
            Kherl, Procurator und beede burg(er)
            Nuptiae fuerunt die 30 Augusti.

            Kommentar

            • Zöchmaister1655
              Erfahrener Benutzer
              • 21.02.2015
              • 973

              #7
              Ich danke dir Jürgen für deine Mühe!
              Liebe Grüße! und einen schönen Tag!
              Hans

              Kommentar

              • katrinkasper

                #8
                Guten Tag,
                beim Procurator lese ich KHREL.

                Kommentar

                • Huber Benedikt
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.03.2016
                  • 4650

                  #9
                  Kherl
                  beachte das komisch geschriebene "e" in Wilhelmb (schaut fürwahr wie ein"r" aus.
                  Erg. oder das "er" in Wisenperg
                  Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 26.01.2017, 13:44.
                  Ursus magnus oritur
                  Rursus agnus moritur

                  Kommentar

                  • Zöchmaister1655
                    Erfahrener Benutzer
                    • 21.02.2015
                    • 973

                    #11
                    Nochmals vielen Dank für eure tolle Hilfe!!!
                    Liebe Grüße!
                    Hans

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X