Woher kam der Bräutigam? Heiratseintrag 1750 von Podletitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • augomart2011
    Erfahrener Benutzer
    • 16.05.2011
    • 647

    [ungelöst] Woher kam der Bräutigam? Heiratseintrag 1750 von Podletitz

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1750
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Podletitz (Kreis Kaaden)
    Namen um die es sich handeln sollte: Meder aus Maschau?


    Hallo zusammen,

    ich möchte gerne wissen, wo der Bräutigam der beigefügten Trauung herkam?

    Christoph Meder, Sohn des verstorbenen Georg Meder aus Maschau?

    Lese ich das richtig? Das ist auch nicht so weit weg.
    Ich habe bereits mehrere Vorfahren in Maschau, jedoch ist da eine KB-Lücke ausgerechnet von 1721 bis 1750. Daher will ich mir sicher sein, dass ich den Namen richtig abgelesen habe.

    Danke für euere Hilfe und
    viele Grüße

    augomart2011
    Angehängte Dateien
  • Bendis
    Erfahrener Benutzer
    • 28.08.2012
    • 798

    #2
    Hallo,

    Oleschau lese ich da bei dem Ort.
    VG
    Bendis

    Kommentar

    • Jürgen Wermich
      Erfahrener Benutzer
      • 05.09.2014
      • 5692

      #3
      Der Ort endet m. E. auf -eschen;
      über einem u erscheint regelmäßig ein Haken, der hier fehlt.
      Der Anfang ist von dem langen J aus Jenner überlagert.
      Mehr Text oder ein Link zur Quelle?

      Kommentar

      • Karla Hari
        Erfahrener Benutzer
        • 19.11.2014
        • 5898

        #4
        hola,

        gibt oder gab es ein Aleschen in der Gegend?
        Lebe lang und in Frieden
        KarlaHari

        Kommentar

        • katrinkasper

          #5
          Guten Tag,
          hiernach kam der Bräutigam aus Zdar:
          Taufe 11.02.1748


          Und da er als Goltzischer Untertan bezeichnet wird und eben Goltz Besitzer von Mastov war, sollte es dann doch wieder auf Mastau hinauslaufen.
          Wobei man bei einem Schäfer die Vermutung anstellen darf, dass bereits der Vater Schäfer war. Und womöglich auf der Wanderung mit der Herde in verschiedenen Pfarren seine Kinder taufen ließ.
          Zuletzt geändert von Gast; 22.01.2017, 13:26.

          Kommentar

          • augomart2011
            Erfahrener Benutzer
            • 16.05.2011
            • 647

            #6
            Hallo zusammen,

            vielen Dank für euere Hinweise.

            Nur leider habe ich meine Familie (Taufe von Christoph Meder zwischen 1710 und 1730) in den Kirchenbüchern nicht finden können.

            Ich lese mittlerweile auch eher als Ort Oleschau (gehört zur Pfarrei Duppau), denn Maschau kann es nicht sein. Siehe das M bei Meder oder Matthäus geschrieben. Aber in den Kirchenbüchern von Duppau hat bis 1710 zurück kein Georg Meder Kinder taufen lassen. Der Name Meder kommt gar nicht vor.

            In Saar gibt es Indexbücher, da kommt der Name Meder zwar vor, aber auch kein Georg Meder.

            Ich bin mir auch unsicher, ob der Ort mit …schau endet, denn dann müsste nach der Schrift über dem u ein Strich sein.

            Hat jemand noch eine Idee? Und woher kommt der Hinweis der Schäfertätigkeit?

            Nochmals Danke und viele Grüße

            augomart2011

            Kommentar

            • katrinkasper

              #7
              Zitat von augomart2011 Beitrag anzeigen

              Hat jemand noch eine Idee? Und woher kommt der Hinweis der Schäfertätigkeit?

              Guten Tag,
              von mir und er war falsch. 1755 steht da Schaffer, also Arbeiter und nicht Scheffer = Schäder.

              Ort = Leschan?
              Zuletzt geändert von Gast; 24.01.2017, 16:42.

              Kommentar

              • Bendis
                Erfahrener Benutzer
                • 28.08.2012
                • 798

                #8
                Hallo,

                ich bleibe dabei, dass der fragliche Ort Oleschau heißt. Wenn nun die Familie
                dort gelebt hat, muss das aber nicht bedeuten, dass jemand dort auch geboren
                worden ist - das kann auch ein anderer Ort gewesen sein.
                VG
                Bendis

                Kommentar

                • Tinkerbell
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.01.2013
                  • 10838

                  #9
                  Hallo.

                  Ich lese auch Oleschau.

                  Zwei Wörter (wenn richtig gelesen): promulgiret und copuliret sind auch ohne Haken geschrieben.

                  LG Marina

                  Kommentar

                  • Karla Hari
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.11.2014
                    • 5898

                    #10
                    hola,

                    ich lese das zwar nicht so, aber promulgiret und copuliret sind halt (vorn) latein, da kommt nunmal kein Strich übers u.
                    Schreibt er die Orte mit lat. Buchstaben?
                    Am Ende muss man halt schauen, was man für Orte findet, die passen können und ob sich dort die Person weiterverfolgen lässt.
                    (Zumindest finde ich in der Nähe keinen anderen zum Muster passenden Ort als Oleschau)
                    Zuletzt geändert von Karla Hari; 25.01.2017, 10:34.
                    Lebe lang und in Frieden
                    KarlaHari

                    Kommentar

                    • ReReBe
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.10.2016
                      • 3214

                      #11
                      Zitat von Bendis Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      ich bleibe dabei, dass der fragliche Ort Oleschau heißt. Wenn nun die Familie
                      dort gelebt hat, muss das aber nicht bedeuten, dass jemand dort auch geboren
                      worden ist - das kann auch ein anderer Ort gewesen sein.
                      Dem kann ich nur zustimmen. Den Ort in der Nähe von Poldetitz/Maschau im Kreis Kaaden gibt/gab es ja tatsächlich. Siehe hier:



                      Beim Button "Unsere Orte und Dörfer" dann in der Ortsliste schauen, dort gibt es einiges zu Olleschau im Text auch Oleschau genannt.

                      Gruß
                      Reiner
                      Zuletzt geändert von ReReBe; 25.01.2017, 12:06. Grund: Schreibfehler

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X