Aufgebot von 1634

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hotdiscomix
    Erfahrener Benutzer
    • 20.05.2008
    • 1006

    [gelöst] Aufgebot von 1634

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1634
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Freyburg/Unstrut


    Guten Abend,
    heute benötige ich Hilfe für ein Aufgebotseintrag aus dem Jahr 1634. Es geht nur um die letzten Worte dieses Eintrages.

    ..., mit Ursula Schönfeldin, Martin
    Lehmans Rel., deren man hier der .....
    blieben.

    Ab "Martin Lehmans Rel." bin ich mir nicht mehr sicher.
    Bei der Abkürzung "Rel." bin ich von Relicta, also Witwe ausgegangen. Aber wieso trägt sie einen anderen Familiennamen als ihr Ehemann?
    Das Freyburger Sterberegister beginnt erst 1636, deshalb kann ich nicht nachprüfen, ob und wer da verstorben ist.

    Steffen
    Angehängte Dateien
    ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~
  • Kastulus
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2012
    • 1765

    #2
    Guten Abend,

    vielleicht war Schönfeld der Mädchenname. Ich kenne auch Fälle, in denen die Frau trotz langer Ehe bei ihrem Tod noch mit ihrem Mädchennamen genannt wird.

    Kastulus

    Kommentar

    • Wolfg. G. Fischer
      Erfahrener Benutzer
      • 18.06.2007
      • 5390

      #3
      Hallo Ihr Beiden,

      Kastulus scheint recht zu haben. - Ich lese:

      "..., mit Ursula Schönfeldin, Martin
      Lehmans Rel., deren man r der Schneid....(?) blieben."

      Ich denke, ihr Mann ist als Soldat gefallen ("vor .... geblieben").

      LG Wolfgang
      Zuletzt geändert von Wolfg. G. Fischer; 19.01.2017, 07:44.

      Kommentar

      • Karla Hari
        Erfahrener Benutzer
        • 19.11.2014
        • 5898

        #4
        hola,

        ich lese: deren man hier der Schweidnitz blieben
        einen Sinn kann ich daran nicht erkennen
        Lebe lang und in Frieden
        KarlaHari

        Kommentar

        • Wolfg. G. Fischer
          Erfahrener Benutzer
          • 18.06.2007
          • 5390

          #5
          Hallo,

          ja, Schweidnitz ist gut möglich, aber es heißt eindeutig "für" = "vor".

          LG W.

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Vielleicht so in heutiger Sprache:

            Deren Mann vor der Schweidnitz (ge)blieben? Gefallen?
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • Wolfg. G. Fischer
              Erfahrener Benutzer
              • 18.06.2007
              • 5390

              #7
              Genau.

              Kommentar

              Lädt...
              X