Kirchenbuch Wien 1745

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ahnenforscherin52
    Erfahrener Benutzer
    • 01.08.2016
    • 515

    [gelöst] Kirchenbuch Wien 1745

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Trauungen
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1745 (06.01.1745)
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wien, 7. St. Ulrich
    Namen um die es sich handeln sollte: Kagerer, Landtauer


    Liebe Helfer, ich brauche etwas Unterstützung beim Lesen:

    ich lese:
    Ignatius Kagerer, ledig St., ein Schneider-
    gsell, wohnhafft in Z. Cronen am Ober Neu-
    stüfft, gebürtig in Wien, Nimbt zur Ehe
    die ehr und tugentsambe Theresia Landtau-
    erin, ledig St. wohnhafft in ??? Hauß am
    ?? , gebürtig in Wien, des Godefridi
    Landtauer, eines Tischlers, und Eleonora, dessen
    Ehewürthin beid noch in Leben ?? Tochter

    Wer kann bei den Fragezeichen weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus!!
    ahnenforscherin52

    Es handelt sich um das Buch "Trauungen" 1744-1749, Seite 02-Trauung_0051

    hier der lange link zum Buch

    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    erin, ledig St. wohnhafft in fischer. Hauß am
    Neupau , gebürtig in Wien, des Godefridi
    Landtauer, eines Tischlers, und Eleonora, dessen
    Ehewürthin beed[e] noch in Leben erzeugten Tochter

    Hinter "fischer" steht das l-förmige Abkürzungszeichen. Nicht deuten kann ich den kleinen Kringel über dem e oder r.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #3
      Nicht deuten kann ich den kleinen Kringel über dem e oder r.

      Wenns denn ein u.Kringel wäre und Fischau hiesse ?
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
        Nicht deuten kann ich den kleinen Kringel über dem e oder r.

        Wenns denn ein u.Kringel wäre und Fischau hiesse ?
        ... würde ich mich schämen und vor allem, sehr wundern. "er" ist wirklich deutlich - vgl. das "au" im nachfolgenden Wort. Sogar der u-Bogen sieht ganz anders aus.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • ahnenforscherin52
          Erfahrener Benutzer
          • 01.08.2016
          • 515

          #5
          Vielen Dank.
          Fischer sieht gut aus. ich habe auch einen Taufeintrag eines weiteren Kindes (Antonius Georgius) von Gottfried und Eleonora gefunden (13.06.1728), dort steht auch Fischer.
          Aber leider habe ich nicht die Geburt von Theresia gefunden.

          Nochmals vielen Dank
          ahnenforscherin52
          Zuletzt geändert von ahnenforscherin52; 14.01.2017, 09:40.

          Kommentar

          Lädt...
          X