1845 Sterbeurkunde Todgeburt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gunther11
    Erfahrener Benutzer
    • 03.06.2016
    • 387

    [gelöst] 1845 Sterbeurkunde Todgeburt?

    Quelle bzw. Art des Textes: Standesamt
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1845 (?)
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Veen, Geldern
    Namen um die es sich handeln sollte: Bosch (Boss) und Evertz




    Hallo,
    es wäre schöne, wenn mir jemand die Urkunde erklärt.
    Ich vermute:

    xx.12.1845
    Todgeburt
    Eltern: Hendrina Evers und Mathias Boss (Bosch) Der Rest wäre reine Spekulation von mir.
    Was mich nervös macht, ist die Tatsache, dass ich noch mindestens eine Geburt im Februar 1845 nachweisen kann. Und ich habe von dieser Namenskombination für den Dez. 1845 jeweils eine Geburts- und eine Sterbeurkunde. Elisabeth *25.12.1845 + 25.12.1845. Diese habe ich ebenfalls angehängt. Es wäre super wenn mir jemand diesen Text übertragen könnte..

    Ist es möglich, dass im Prinzip die angehängte Urkunde nur ein Zusatz zu diesem traurigen Vorgang darstellt.

    Danke für Eure Hilfe
    Gunther
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Gunther

    ---------------------------------------------------------
    Rheinland:
    Maassen, Balzen, Kapp, Strerath, Hansen, Schellen, Reipen, Schotten, Bosch, Grossard

    Memel:
    Klöss, Wasik
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10821

    #2
    Hallo.
    Bild 1
    Ich lese:

    Im Jahr 1845
    den 8. December
    Mittags 12 Uhr, erschienen
    vor mir Hermann Görtz
    Beigeordneter Bürgermeister
    von Veen delegirt als
    Beamter des Personenstan-
    des. Der Mathias Boß(ss),
    34 Jahre alt,
    Standes Tagelöhner, wohn-
    haft zu Bönninghardt
    und der Wessel Windhans
    59 Jahre alt,
    Standes Tagelöhner, wohn-
    haft zu Bönninghardt,
    welche mir ein lebloses Kind
    männlichen Geschlechts vorzeigten
    und mir dabei erklärten,
    dass dieses Kind den siebenten
    des Monats Decem-
    ber Jahres
    1845 mit-
    tags 12 Uhr zur Welt gebracht sei von Hendrina Evers Ehefrau des
    besagten Mathias Boß(ss).
    Nach geschehener Vorlesung haben die beiden erklärenden Personen zur Unterschrift aufgefordert, versichert wegen Schreibens Unkunde diese Urkunde mit
    mir nicht unterschreiben zu können. -- "Das gedruckte Formular ist vernichtet."
    Die Löschung "siebenten" und "fünften" in der zweiten und zwanzigsten Zeile
    sowie die Zwischenschreibung der Wörter "achten" und "siebenten" wird genehmigt.
    Görtz

    LG Marina
    Zuletzt geändert von Tinkerbell; 12.01.2017, 19:45.

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10821

      #3
      Hallo.
      Bild 2
      Ich lese:

      Boß(ss)
      Elisabeth

      Venn im Kreise Geldern den
      8. December 1845 morgen
      8 Uhr erschien vor mir Hermann Görtz
      .... (Lass ich mal aus)
      der Mathias Boß(ss)
      34 Jahre alt,
      Standes Tagelöhner wohnhaft zu Bönninghardt welcher mir erklärte,
      daß von seiner Ehefrau Hendrina geborene Evers
      wohnhaft zu Bönninghardt am siebten (sechsten gestrichen)
      December dieses Jahres vormittags elf Uhr
      in seiner Wohnung
      ein Kind weiblichen Geschlechts geboren worden sei, welchem Kinde den
      Vornamen Elisabeth beigelegt wurde.
      Diese von mir aufgenommene Erklärung ist geschehen in Anwesenheit der beiden
      Zeugen, als nämlich:
      1. Wessel Windhans, 59
      Jahre alt, Standes Tagelöhner wohnhaft zu Bönninghardt
      2. Jacob Baltes 35
      Jahre alt, Standes Tagelöhner wohnhaft zu Bönninghardt
      Gegenwärtige Urkunde ist demnach dem Declaranten und den Zeugen vorgelesen,
      und von mir unterschrieben worden. Der Decla-
      rant und die beiden Zeugen zur Unterschrift
      aufgefordert, versicherten, wegen Schreibens-
      Unkunde nicht unterschreiben zu können.
      Die Löschung des Wortes "mittags" in der zwei-
      ten Zeile wird genehmigt; ebenso die Durch-
      streichung der Worte "siebenten" und "sechsten" in der
      ersten und neunten, sowie die Zwischenschreibung des
      Wortes "siebenten" zwischen der achten und neunten Zeile.
      Görtz

      LG Marina
      Zuletzt geändert von Tinkerbell; 12.01.2017, 20:34.

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10821

        #4
        Hallo.
        Bild 3
        Ich lese:

        Im Jahre 1845 den
        9. December, Nachmittags 4 Uhr, erschienen ...
        (Ich schreibe das nicht auf. Der Bürgermeister und die gleiche Zeugen werden hier genannt. Sind Nachbarn des Mathias Boß(ss).
        ... und haben
        diese beiden mir erklärt, daß am 8. December 1845 ,
        morgwens 10 Uhr, verstorben sei: Elisabeth
        Boß(ss)
        gebürtig zu Bönninghardt Regierungs_Department Düsseldorf,
        Dreiundzwanzig Stunden alt,
        ... (Lass ich aus)
        Tochter des Mathias Boß(ss)
        und von Hendrina Evers, Tagelöhner von Bön-
        ninghardt wohnend.
        Nach geschehener Vorlesung haben die beiden erklärenden
        Personen zur Unterschrift aufgefordert, versi-
        chert, wegen Schreibens-Unkunde diese Urkunde
        mit mir nicht unterschreiben zu können.
        Görtz

        Zwillinge !

        LG Marina

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 10821

          #5
          Hallo Gunther.

          Vielen Dank für meine Mühe.

          Liebe Grüße von Marina

          Kommentar

          • Leineweber12
            Erfahrener Benutzer
            • 20.08.2010
            • 1639

            #6
            Das ist gut, liebe Marina

            Kommentar

            • katrinkasper

              #7
              Herzlichen Dank zumindest von mir,
              liebe Marina!

              Kommentar

              • Gunther11
                Erfahrener Benutzer
                • 03.06.2016
                • 387

                #8
                Liebe Marina,
                klar bin ich dir arg dankbar. Aber ich war noch nicht bis hier hin wieder durchgedrungen. Mir ist durchaus bewusst, das ich ohne Hilfe arg auch dem Schlauch stehen würde. Nur "hüpfe" ich gerade zwischen ein paar Ahnenreihen hin und her und da bin ich halt nicht immer chronologisch unterwegs.

                Also nicht böse sein, wenn ich mal nicht so schnell antworte. Aber ich denke ich habe mich bis jetzt immer bei allen bedankt, die mir geholfen haben :-)

                Liebe Grüße
                Gunther
                Viele Grüße
                Gunther

                ---------------------------------------------------------
                Rheinland:
                Maassen, Balzen, Kapp, Strerath, Hansen, Schellen, Reipen, Schotten, Bosch, Grossard

                Memel:
                Klöss, Wasik

                Kommentar

                Lädt...
                X