Sehr schwer und was für Profis (Fam. Metz)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • amyros
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2009
    • 1409

    [gelöst] Sehr schwer und was für Profis (Fam. Metz)

    Quelle bzw. Art des Textes: Familienstammbaum
    Jahr, aus dem der Text stammt: unbekannt
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Knielingen
    Namen um die es sich handeln sollte: verschiedene


    Hallo,
    ich habe wieder vorgearbeitet. Ist sehr schwer zu lesen. Einiges gar nicht mehr
    zu lesen. Aber vielleicht könnt ihr noch einiges entziffern.

    Danke
    Gruß Harald


    11.) H. Priccius, Durlachl. vorstverwalter Sein Epie-
    taphium in der Kirche / … Hat … Kindern 1) Hans
    Priccius …............................................
    baden? …... Kellert in Rippurg? 2.) ..
    Hans Bernd
    ….. ….. …. in Kuppenheim /: die …....
    und …...... andern ….... gezeugt …......
    gerichtschreiber auch in ….. heim ….......... weib
    1.) Jo. Priccius, auch vorstverwalter in Kniling, zu-
    lezt in Durlach, zeugt mit Susan Ursel Hopfenstock
    von Kupenheim 1.) Philipp Bernd 2.) Elisabeth …
    Special? …. Frau 3.) Anna Ursel H. ….......
    ….................. 4.) Anna Maria H. …..............
    J.... D... Zu Durlach Frau. 5.) Anna Regi-
    na H. Spotfeler? Radt... Durlach …..... 6.) Su-
    anna Margaretha, H Jo.... …..........
    Zu ….freding, ….....................
    … Straßburg weib?. …...............
    Angehängte Dateien
  • katrinkasper

    #2
    Guten Tag,
    bevor ich zum Augenarzt gehe, rate ich:
    und nach einander ordentlich gezeugt.

    Unten der Ort Wilferdingen.
    Der Sportfeler scheint ein Apothe(c??)ker zu sein.
    Zuletzt geändert von Gast; 12.01.2017, 16:28.

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      taphium in der Kirche / … Hat zu Kindern 1) Hans
      Priccius …............. Jo. Michel Lamb___.............
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Zita
        Moderator
        • 08.12.2013
        • 6887

        #4
        Hallo,

        hab die Ergänzungen reinkopiert und probier(!) einfach weiter:

        11.) H. Priccius, Durlachl. vorstverwalter Sein Epie-
        taphium in der Kirche / … Hat zu Kindern 1) Hans
        Priccius …............. Jo. Michel Lambrechten............
        baden? …...Krieg Kellert in Rippurg? 2.) ..
        Hans Bernd
        ….. eines wirths? in Kuppenheim /: die … copuli?
        und nach einander ordentlich gezeugt …......
        gerichtschreiber auch in Kuppenheim ….......... weib
        1.) Jo. Priccius, auch vorstverwalter in Kniling, zu-
        lezt in Durlach, zeugt mit Susan Ursel Hopfenstock
        von Kupenheim 1.) Philipp Bernd 2.) Elisabeth …
        Special? …. Frau 3.) Anna Ursel H(errn) Eccard? Burg
        ….. zu Basel? Weib
        4.) Anna Maria H(errn) …..............
        hard Dirmers? Zu Durlach Frau. 5.) Anna Regi-
        na H. Apothecker Radt... Durlach …..... 6.) Su-
        anna Margaretha, H Joh. Phil. …..........
        Zu ….freding, ….....................
        … Straßburg weib?. …...............

        LG Zita

        Kommentar

        • amyros
          Erfahrener Benutzer
          • 03.11.2009
          • 1409

          #5
          Ich danke euch.
          Mehr ist wohl nicht mehr machbar.

          Vielen Dank
          Gruß Harald

          Kommentar

          • Juengling
            Benutzer
            • 15.12.2014
            • 19

            #6
            Keine direkte Übersetzungshilfe aber ergänzende Information:

            Eine Tochter des Briccius Metz war mit dem Schwanenwirt Nikolaus (Claus) Baumstark in Kuppenheim verheiratet.
            Eine andere Tohter mit dem Namen Catharina war mit dem Kuppenheimer Gerichtsschreiber und Rittmeister Christoph Geiger verheiratet. Dieser starb in den 1670er Jahren und sie heiratete um 1675 den Kuppenheimer Stabhalter Sebastian (Bastian) Walz.

            GLA 229 Nr. 56760 (Überlassung der vorhin erblehensweise verliehenen Badstube zu Kuppenheim nebst einem Teil des dortigen Stadtgrabens):
            Briccius Metz, derzeit Bürger in Kuppenheim, und seine Ehefrau Elisabeth hatten den Gebrüdern Jakob Kleesattel dem Jungen und Johann Georg Kleesattel, die die Kuppenheimer Badstube als Erblehen innehatten, im Jahr 1628 ein Darlehen von 200 Gulden gewährt.
            In einem späteren Schreiben an den Markgrafen Wilhelm von Baden-Baden aus dem Jahr 1672 machen Christoph Geiger und Nikolaus Baumstark geltend, dass die ihrem verstorbenen Schwiegervater "Briccio Metzen" zur Sicherung des Darlehens als Unterpfand versetzten Güter von den (1665) verstorbenen Jakob und Georg Kleesattel von diesen teils verkauft worden sind und die Badstube kein Eigentum sondern nur ein Lehen der Schuldner gewesen sei.

            GLA 61 Nr. 128 (1683): Catharina, weiland Christoph Geiger, gewesenen Fronschreibers hinterlassene Wittib, bittet das gewährte Gnadgelt ihren in Studiis sich hier aufhaltenden (beeden) Söhnen weitergewährt werden wolle.

            Kommentar

            • Juengling
              Benutzer
              • 15.12.2014
              • 19

              #7
              Das Bild stammt aus dem evangelischen Kirchenbuch in Knielingen. Der dortige Pfarrer hat 1713 aufgrund der Angaben der Einwohner eine Bevölkerungsaufnahme vorgenommen.
              Ein Digitalisat der gesamten Seite ist auf familysearch einsehbar: https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSWF-B9NL-4?cc=3015626


              Anbei die Übertragung soweit entzifferbar:

              Die Mezen waren ehmalß ein berühmt ge"
              schlecht in Knieling, welche ein frey gut von 100.
              Morgen äkern hatten, daran die Hofreuth iezt
              ao 1712. besizt Hanß Georg Nägelein. Insonder"
              sind auß den Epitaphiis in der Kirche noch
              bekant
              1. Bernd Mez, ao. 158 . Schulz in Knieling
              und Landhauptman über den Außschuß, deßen
              Ruf gegen das Hauß Baden darin gerühmet
              worden. Sein Bildnis steht in Ehr in Stein.
              2. Priccius Metz, vieljähriger Durlach. Forst"
              verwalther, stirbt zeugt mit seiner
              Gattin viel Kinder, darunter 1.) Hans Priz geb.
              (…)ristokin von Kupenheim
              Auß obig Jacob Mezen erzehlung fud diese
              (…)alogie etliche mehr, mit denen aber die erben
              (ndo) keine connexion haben.
              Bernhard, deßen Bild auch in der Kirch steht in Stein,
              Schulz in Knieling und Landhaubtman über den Au?-
              schuß, starb ao. 1581. - Dieser zeugte 2. Söhn 1.)
              Bernd 2.) Jo. Pritius.
              Jo. Bernhard, Schulz in Knieling, als er den Dienst
              (..) wollte der Marggrav die größte Glok
              wegnehmen, weil er aber Einwand, das er die Glok
              nit ermangln köne, so er Schultz seyn soll, dan er häte
              nit gleich die Geldern beisamen haben /: wie er sie
              (…) auch ziehlich und alsbald darauf alles zu lief, ließ
              die Glok den orth und verehrte der Fürst noch 1.
              (…) wein. Er war ein reicher man. Sein Sohn Jo. Bernd
              erbt von ihm 3. Häuser und 4. Scheuern. Zeugt mit 2 Wei"
              Bern Kinder, mit der ersten 1.) Jo.Bernd, mit der zwei"
              ten 1.) Claus, baur in Knieling, hinterläßt 2. Töch"
              ter, Anna, David Hinerfath und Margretha, Andres Ki
              (…) in Knieling weib. 2.) Michel, 3.) Catharina 4.)Bar"
              bara. Dieses Jo. Bernhard Söhn
              1.) Jo. Bernd, anwald in Kniling, zeugt mit der
              ersten Frau , geb. Hauerin, Schultzen tochter von Dax
              landen keine Kinder, mit der anderen Agnes, Barthel
              Hermanß tochter zeugt er Kinder 1.) Jacob 2.) Bar"
              thel, starb jung 3. Hans Bernhard 4.) Agnes, Hans Bru
              (…) weib, Christian, Krumholtz, starb in Würtenb.
              ledig. 6.) Anna Margareth, Jac. Bechtolds weib 7.) Hans
              (…) starb alt 5. jahr. 8.) Anna Elisabetha H. Michel Schlind
              weins weib. starb alt etlich 50 Jahr.
              1. Jacob, Beck in Kniling v. supr. geb 1649.
              (…) 3. Weiber a.) Anna Cath. Georg Großen tochter, zeugt
              mit ihr 1.) Philippina 2.) Agnes 3.) H Georg, alt
              Christin, auch so alt. 4.) Anna Barbara
              (…)
              (…)
              c. Eva geb. Hausin, zeugt mit ihr 1.) Margretha 2.
              Sigels weib 2.)Jacob, Tod, jung.
              2. Hans Bernd, baur in Kniling, zeugt
              mit Margretha, Hans Gerg Kifers Tochter etliche töchter,
              kein Sohn. Starb alt etlich 30. jahr.
              2.)Michael, baur in Kniling, Jo.Bernd, deßn andern
              des Schuzn Sohn, zeugt mit einer geb. Ermlin 1.)
              Michael 2.) Erhard 3.) Hanß Bernd, diente denen
              Franzosen 32. jahr, war ein schlimmer Kerl, starb in Un-
              garn.
              1.) Michael, Bürger in Franckenthal, starb im 1.
              jahr da ohne Kinder.
              2. Erhard, baur in Langenkandel, hinderläßt
              6. Kinder 1.) Jacob 2.) Ludwig und 4. Töchter.
              II. Jo. Priccius, Durlach. vorstverwalter. Sein Epi-
              taphim in der Kirchen siehe. Hat zu Kindern 1.) Hanß
              Priccius 1.) Krieg, Kellers in Rippurg 3. An. Maria
              Clauß Baumstarks eines Wirths in Kuppenheim /: die einen Capuziner
              und noch einen andern Ordensman gezeugt:/ 3. Christ Geigers
              gerichtschreibers auch in Cuppenheim weib.
              1.) Jo. Priccius, auch vorstverwalther in Kniling, zu"
              lezt in Durlach, zeugt mit Susan Ursul Hopfenstock
              von Kupenheim 1.) Philipp Bernd 2.) Elisabeth Hrn.
              Special Vorstabl frau 3.) Anna Ursel Hn. Eccards, Burg
              Vogts zu Basel weib. 4.) Anna Maria Hrn. Engel-
              hard dieners zu Durlach frau. 5. Anna Regi-
              na, Hn. Apotheker Sachs zu Durlach frau. 6. Su-
              sanna Margaretha, Hrn. Jo. Phil. Meyers (…)
              zu Wilderdingen, dann Hn. Hildbrand (…)
              in Straßburg weib. 7. Joh. Friedrich (…)


              Kommentar

              Lädt...
              X