Hochzeitsmatrikel Rothkopf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sonja_sucht
    Erfahrener Benutzer
    • 05.04.2015
    • 283

    [gelöst] Hochzeitsmatrikel Rothkopf

    Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeitsmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: um 1700
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Rosenau, Grafenau
    Namen um die es sich handeln sollte: Rothkopf


    Hallo
    Bin mit nachfolgendem Text mal wieder total überfordert und bitte um eure Hilfe.

    Das Orginal ist hier:



    Angehängte Dateien
  • Sinhuber
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2016
    • 818

    #2
    Guten Abend,
    ich würde lesen:
    den 27. April der Bräutigam ist genannt Simon Rothkopf als des Stephan Rothkopf in ... schlag Schenberger Pfarr, Magdalena sein Eheweib noch im Leben ehelicher Sohn, die Braut ist die Eva, als des Andrey Pfefferl in der Rosenau noch im Leben, Walburga sein Eheweib sel(ig), beide noch ledigs ? Zeigen
    LG
    Christine

    Kommentar

    • katrinkasper

      #3
      Guten Abend,
      also Ort lese ich Zärenschlag.
      Vgl. die Zehrermühle.

      Kommentar

      • Sonja_sucht
        Erfahrener Benutzer
        • 05.04.2015
        • 283

        #4
        Respekt, wenn man sowas tatsächlich entziffern kann Vielen Dank.

        Ledig sind die beiden sicher nicht, da ich auf GenTeam die Hochzeit gefunden hab.

        Kommentar

        • katrinkasper

          #5
          Zitat von Sonja_sucht Beitrag anzeigen
          Ledig sind die beiden sicher nicht, da ich auf GenTeam die Hochzeit gefunden hab.
          Guten Abend,
          dass beede noch ledigs stants sind, bezieht sich auf die Brautleute.
          Halt bis zur Verheiratung.
          Die Formulierung taucht in jenen Jahren in der Matrik häufiger auf.

          Kommentar

          • waldler
            Erfahrener Benutzer
            • 16.10.2012
            • 221

            #6
            Zitat von katrinkasper Beitrag anzeigen
            Guten Abend,
            also Ort lese ich Zärenschlag.
            Vgl. die Zehrermühle.
            Hallo Sonja,
            mit dem Z(`)ärmschlag ist das heutige Großarmschlag gemeint.
            Viele Grüße
            Gerhard

            Kommentar

            • Sonja_sucht
              Erfahrener Benutzer
              • 05.04.2015
              • 283

              #7
              Hallo Waidler

              Hatte mich schon gewundert

              Kommentar

              Lädt...
              X