Frage und Lesehilfe Eheurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • uweA
    Erfahrener Benutzer
    • 03.01.2013
    • 205

    [ungelöst] Frage und Lesehilfe Eheurkunde

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1867
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dresden
    Namen um die es sich handeln sollte: Born



    Liebe Mitlesende,
    bitte um Hilfe bei den folgenden Textpassagen.

    Und wie habe ich die Bezeichnung "genannt" einzuordnen
    (auch wenn diese frage keine Lesehilfe ist)
    Vielen Dank

    Nr. 117

    1. der ??? Gustav Samuel Born

    wohnhaft zu Dresden

    ???straße 39

    2. die ??? Emilia Friederike verwitwete Schlee

    huber, genannt Reinhardt, geborene Hoffmann genannt Schallähn

    Tochter der ??? Amalie Hoffmann
    Angehängte Dateien
    Augustin aus Märzdorf und Jungwitz Kreis Ohlau
    Laudel aus Dresden
    Kramer aus Mönchengladbach
  • detailsachse

    #2
    Guten Abend (in D),
    Baugewerke
    Tolkewitzer
    Produktenhändlerin
    Friederike.

    Genannt heißt in der Konsequenz meist, dass derjenige oder ein Vorfahre unehelich war und beide Namen (Vater- und Mutternamen) trug.
    Zuletzt geändert von Gast; 11.01.2017, 19:59.

    Kommentar

    Lädt...
    X