Lesehilfe Eintrag Heiratsurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • uweA
    Erfahrener Benutzer
    • 03.01.2013
    • 205

    [ungelöst] Lesehilfe Eintrag Heiratsurkunde

    Quelle bzw. Art des Textes: Eheurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1913
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Mönchengladbach
    Namen um die es sich handeln sollte: Krings


    Liebe Mitlesende,

    ich bitte um Lesehilfe bei meinem Anhang.
    Danke

    Angehängte Dateien
    Augustin aus Märzdorf und Jungwitz Kreis Ohlau
    Laudel aus Dresden
    Kramer aus Mönchengladbach
  • Balthasar70
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2008
    • 2957

    #2
    Hallo Uwe,

    ich mache mal den Anfang:

    M. Gladbach, den 18. Oktober 1933

    Auf Anordnung des Amt-
    gerichts M. Gladbach wird berich-
    tigend vermerkt, daß der Fa-
    milienname des Eheschließenden zu
    1. und seines Vaters richtig
    Cryns lautet.
    Der Standesbeamte
    B____

    Gruß Balthasar70
    Gruß Balthasar70

    Kommentar

    • uweA
      Erfahrener Benutzer
      • 03.01.2013
      • 205

      #3
      Der ursprüngliche Name war Krings,
      steht auch in weiteren Urkunden.

      Cryns passt da nicht so?
      Augustin aus Märzdorf und Jungwitz Kreis Ohlau
      Laudel aus Dresden
      Kramer aus Mönchengladbach

      Kommentar

      • Balthasar70
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2008
        • 2957

        #4
        Hallo Uwe,

        dann soll es wahrscheinlich Crijns heißen.

        Gruß Balthasar70
        Gruß Balthasar70

        Kommentar

        • Mariolla
          • 14.07.2009
          • 1781

          #5
          Hallo Uwe,
          ich lese: Cryns
          Aber vielleicht lesen es andere User noch einmal.
          Viele Grüße Mariolla

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Der Name soll offenbar - im Gegensatz zum sonstigen Text - in lateinischen Buchstaben geschrieben sein, wie man am s sieht.
            In lateinischer Schrift gibt es aber keine Punkte über dem y. Also müsste das eigentlich ij sein (wie Balthasar liest). Aber wer weiß? Das vermeintliche i ist so komisch rund oben - halt wie der Anfang eines y.
            Zuletzt geändert von henrywilh; 10.01.2017, 19:49.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            Lädt...
            X