Trauung Südböhmen 1880

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cicero
    Benutzer
    • 20.01.2016
    • 88

    [gelöst] Trauung Südböhmen 1880

    Quelle bzw. Art des Textes: Pfarrmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1880
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Sablat/Südböhmen
    Namen um die es sich handeln sollte: Schiessl


    DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů


    Bitte um Transkription des Trauungs-Eintrags vom 23.11.1880.
    Ich lese:

    Anton Schiessl ehel. Sohn des + Johann Schiessl Bauer in Oberschlag Nr. 15 und der Katharina geb. ??? aus Oberschlag Nr.17 Hauptmannschaft Prachatitz
    ??? Alesch (?) ehel. Tochter des Albert Alesch Bauer in Scheiben Nr.19 und der Elisabet geb. ??? aus ??? Nr.11 Hauptmannschaft Prachatitz

    Für mich ist rätselhaft, warum der Wohnort der Braut in der zweiten Spalte mit Oberschlag Nr.15 angegeben wird, während im Text Scheiben Nr.19 genannt wird. Wurde sie in Scheiben geboren, aber wohnte zum Zeitpunkt der Hochzeit bereits in Oberschlag? Kann das jemand erklären?


    Besten Dank vorab,
    Cicero
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10837

    #2
    Hallo.
    Ich meine zu lesen:

    Anton Schiessl ehel. Sohn des + Johann Schiessl Bauer in Oberschlag Nr. 15 und der Katharina geb. Hudler aus Oberschlag Nr.17 Hauptmannschaft Prachatitz
    Theresia Allesch ehel. Tochter des Albert Allesch Bauer in Scheiben Nr.19 und der Elisabet geb. Smola aus Klösterle Nr.11 Hauptmannschaft Prachatitz

    LG Marina

    Kommentar

    • Zita
      Moderator
      • 08.12.2013
      • 6887

      #3
      Hallo Cicero,

      die Adressen sind die Geburtshäuser der jeweiligen Eltern.

      LG Zita

      Kommentar

      • Heike Irmgard
        Erfahrener Benutzer
        • 22.11.2016
        • 461

        #4
        Hallo Cicero,

        wie Zita schon geschrieben hat, muß man hier unterscheiden zwischen dem Geburtsort und dem aktuellen Wohnort.

        Du siehst das auch am darüberstehenden Eintrag, wo die Schwester Josefa des Anton Schießl heiratet. Sie stammt wie er ursprünglich aus Oberschlag 15 und lebt nun, so wie er, in Oberschlag 36.

        Theresia Allesch dürfte in Scheiben 19 geboren sein; zum Zeitpunkt der Hochzeit lebte sie aber in Oberschlag 15 (vielleicht als Magd).

        Wenn Du weiter zurückforscht, werden die Schießl/Schiesl auch manchmal Schiestl geschrieben. Ich forsche selber auch in der Pfr. Sablat, bin aber nicht mit ihnen verwandt. Ich empfehle Dir für das 17. und 18. Jh. als Ergänzung zu den Kirchenbüchern auch die Mannschaftsbücher der Herrschaft Winterberg-Drslawitz, die das Archiv Wittingau/Trebon ebenfalls online gestellt hat (Mannschaftsbücher -> SGA Trebon, Abteilung C. Krumlov -> Vimperk). Sie sind unterteilt in Bauernbücher, Waisenbücher und Inleuteverzeichnisse. Da hast Du dann die Familien in den Ortschaften schön Jahr für Jahr zusammengestellt (leider sind aber nicht alle Jahrgänge erhalten).

        Viele Grüße von Heike

        Kommentar

        • Cicero
          Benutzer
          • 20.01.2016
          • 88

          #5
          Vielen Dank an Euch, Marina, Zita und Heike, für die Transkription und die hilfreichen Erklärungen und Hinweise! Ich werde mir auf jeden Fall auch die Mannschaftsbücher ansehen.

          Beste Grüße,
          Cicero

          Kommentar

          Lädt...
          X