Taufregister 1848 Nordenstdt / Hessen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hybrig
    Benutzer
    • 28.11.2016
    • 21

    [gelöst] Taufregister 1848 Nordenstdt / Hessen

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1848
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Nordenstadt / Hessen
    Namen um die es sich handeln sollte: Renneißen


    Hallo,

    ich bräuchte Hilfe beim zweiten Vornamen des Vaters (links, Johann ... Renneißen) und dem Mädchennamen der Mutter (rechts, Johanna Margaretha, geborne...)
    Angehängte Dateien
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5898

    #2
    hola,

    ich lese: Caspar
    und wahrscheinlich: Stemler
    Zuletzt geändert von Karla Hari; 03.01.2017, 08:11.
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • katrinkasper

      #3
      Zitat von Karla Hari Beitrag anzeigen
      ich lese: Caspar
      und wahrscheinlich: Stemler
      Guten Tag,
      ich bin mir da sicherer.
      Nicht zuletzt deshalb, weil es in Diedenbergen Stemmlers gab (gibt?).
      Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e. V.; Dachverband der genealogischen und heraldischen Vereine in Deutschland
      Zuletzt geändert von Gast; 03.01.2017, 10:55.

      Kommentar

      • Mariolla
        • 14.07.2009
        • 1781

        #4
        Hallo hybrig,
        der Ehemann hieß Johann Caspar mit Vornamen und die
        Ehefrau war eine geborene Stemler (ich sehe nur ein "m").
        Viele Grüße Mariolla
        Zuletzt geändert von Mariolla; 03.01.2017, 13:00.

        Kommentar

        • katrinkasper

          #5
          Zitat von Mariolla Beitrag anzeigen
          Ehefrau ear eine geborene Stemler (ich sehe nur ein "m").
          Guten Tag,
          von einem zweiten m war ja auch nur im Herkunftsort Diedenbergen die Rede.

          Kommentar

          • Mariolla
            • 14.07.2009
            • 1781

            #6
            Hallo katrinkasper,
            ok, so lautete aber nicht die Frage vom User hybrig.
            Es ging nicht darum, ob irgendwann wo und eventuell,
            sondern nur um die Lesehilfe der Namen.
            Viele Grüße Mariolla

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Wenn man soo unnötig spitzfindig sein wollte, liebe Mariolla, könnte man deiner Antwort in #4 ("Johann Caspar") entgegenhalten:

              >So lautete aber nicht die Frage vom User hybrig. Es ging nur um den zweiten Vornamen!<

              Aber wer will schon so unnötig spitzfindig sein?
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Catha-Tina
                Erfahrener Benutzer
                • 14.10.2009
                • 1839

                #8
                @ Henry: Ich habe mariolla so verstanden, dass es ihr lediglich um die ursprüngliche Frage ging, es sollte eine Lesehilfe zum FN sein und der heißt ja in diesem Dokument wohl Stemler, mit einem m. Da hat sie schon recht und das ist m. E. nicht sptzfindig. Dass es auch andere Namensvarianten geben kann, ist ja allgemein bekannt.
                Viele Grüße
                Catha-Tina

                Suche
                - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Ja, schon recht. In dem angesprochenen Dokument steht nur m.
                  Die Fundstelle zu Diedenbergen zeigt, dass man beim Nachforschen genau so mit mm rechnen muss. (Wie oft habe ich schon einen Hoffmann zu Hofmann werden sehen, und zurück.)

                  Der "Streit" ist auch deshalb überflüssig, weil Kathrin sinngemäß folgendes gesagt hat:
                  >Stemler< wird stimmen, weil es eine Fundstelle in Diedenbergen mit >Stemmler< gibt.
                  Da gibt es nichts vorzuwerfen, denn sie hat damit gar nicht behauptet, im angefragten Dokument stehe mm.

                  ... Es ist genug. Friede für 2017!
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • hybrig
                    Benutzer
                    • 28.11.2016
                    • 21

                    #10
                    .
                    Zuletzt geändert von hybrig; 04.01.2017, 19:54. Grund: verlesen

                    Kommentar

                    • katrinkasper

                      #11
                      Guten Tag,
                      stimmt ja, die Nordenstadter Stemlers
                      hatten laut lagis um 1880 nur ein M.
                      Wobei: http://des.genealogy.net/search/show/1785267
                      Die Mutter aus 1848 ist aber in Diedenbergen geboren. Und dort hatten sie zwei Ms.
                      Zuletzt geändert von Gast; 04.01.2017, 20:10.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X