Übersetzungshilfe einer "Postkarte"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TomQuoVadis
    Erfahrener Benutzer
    • 04.04.2016
    • 123

    [gelöst] Übersetzungshilfe einer "Postkarte"

    Quelle bzw. Art des Textes: Rückseite eines Bildes
    Jahr, aus dem der Text stammt: ca 1915
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: ev. Boizenburg/Elbe
    Namen um die es sich handeln sollte:

    Hallo an alle und erst einmal frohes Neues.

    Beim Feiern habe ich zufällig ein Bild entdeckt, welches ich schon lange eingescannt auf dem Rechner hatte.(Meine Vermutung ist bisher, dass auf dem Bild mein UrOpa zu sehen ist, habe aber bisher keine Bestätigung).
    Das interessante daran ist, dass auf der Rückseite mit Bleistift etwas vermerkt ist. Das entdeckte ich gestern durch Zufall, als ich endlich mal das original Bild in meinen Händen hielt. Also wohl ein :zufallsfund:

    Was ich glaube zu lesen ist folgendes:

    Hoffentlich kommt
    ihr mir ...???
    ...??? ,
    Letzten Gruß
    ...???


    Vielleicht kann jemand von euch dabei helfen.
    Es wäre sehr liebenswürdig (vor allem da ich denke, dass den Text ev. meine UrOma verfasst haben könnte)
    Also vielen Dank schon einmal
    Angehängte Dateien
    Noch im Auf- und Umbau, meine Homepage: Genealogie-Peters-Bilder
    Alte Bilder aus der Elbwerft in Boizenburg/Elbe: Elbwerft Boizenburg
    Viele aktuelle Fotos aus Pasewalk und einige wenige historische: Pasewalk in Bildern
  • katrinkasper

    #2
    Guten Tag.

    Hoffentlich kommt
    ihr mir daraus, es ist hier ein Lazarett.
    Besten Gruß
    Pippi Langstrumpf

    Kommentar

    • Gerald27
      Erfahrener Benutzer
      • 06.02.2011
      • 356

      #3
      Hallo,

      kennt anstatt kommt ?

      LG
      Es gibt nur eine falsche Sicht: Die Überzeugung, meine Sicht ist die einzig Richtige.

      Kommentar

      • TomQuoVadis
        Erfahrener Benutzer
        • 04.04.2016
        • 123

        #4
        Hallo Katrin.

        Vielen Dank für deine Übersetzung.

        "Pipi Langstrumpf" bist du dir sicher, dass das unter "Besten Gruß"
        steht?

        Unter "Besten Gruß" erkenne ich beim linken Wort nichts wieder. Beim rechten Wort kann ich gerade so noch "St" erkennen.
        Ich habe auch schon im Stammbaum nachgesehen, ob es ein Name sein kann...jemanden, auf den es zu treffen kann. Aber kein Erfolg.

        Vielen Dank, für deine Bemühung. Und sorry, wenn ich kritisch nach frage.
        Gruß
        Martin
        Noch im Auf- und Umbau, meine Homepage: Genealogie-Peters-Bilder
        Alte Bilder aus der Elbwerft in Boizenburg/Elbe: Elbwerft Boizenburg
        Viele aktuelle Fotos aus Pasewalk und einige wenige historische: Pasewalk in Bildern

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #5
          Zitat von TomQuoVadis Beitrag anzeigen

          "Pipi Langstrumpf" bist du dir sicher, dass das unter "Besten Gruß"
          steht?
          Ich glaube, da hatte Katrin einen Clown gefrühstückt .
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • Heike Irmgard
            Erfahrener Benutzer
            • 22.11.2016
            • 461

            #6
            Hallo,

            gab es in der Verwandtschaft einen Martin? Es könnte eventuell Martin heißen (aber sicher ist bin ich mir nicht). Das Wort davor müßte sinngemäß Euer lauten, weil er ja oben ihr und nicht Du schreibt.

            Viele Grüße von Heike

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Das mit "Pippi Langstrumpf" war natürlich ein joke von Katrin. Die Pippi wurde erst in den 50er Jahren erfunden.

              Ehrlich gesagt, ist die Unterschrift unlesbar.
              "Euer" seh ich da gar nicht. Auch "Martin" ist Fantasie.

              Wenn wir das lesen wollten, dürfte es nicht abgeschnitten sein.

              Alles Andere haben Katrin + Gerald richtig gelesen.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Karla Hari
                Erfahrener Benutzer
                • 19.11.2014
                • 5898

                #8
                hola,

                auf den ersten Blick würde ich Anna als 2. Wort (der Unterschrift) lesen. Muss aber nicht stimmen.
                Zuletzt geändert von Karla Hari; 02.01.2017, 08:13.
                Lebe lang und in Frieden
                KarlaHari

                Kommentar

                • TomQuoVadis
                  Erfahrener Benutzer
                  • 04.04.2016
                  • 123

                  #9
                  Also erst einmal herzlichen Dank
                  an alle, die "mit gerätselt" haben.

                  Man muss da eben realistisch sein: es ist und bleibt eine unleserliche Unterschrift. Dass der untere Teil auch noch abgeschnitten ist, macht es auch nicht einfacher.

                  Aber der Rest des Textes ist plausibel.
                  Also vielen Dank an Euch für die Übersetzung. Das hätte ich allein wohl nicht hinbekommen.

                  Gruß
                  Martin

                  Ps.: Ob die Unterschrift nun Martin ist, wird wahrscheinlich ein Rätsel bleiben. Aber: Der Hinweis, dass Heike da "Martin" gelesen hat ist interessant. Es war wie ein Puzzelteil, welches wahllose Informationen zusammen zu setzen scheint:
                  Es gab aus dem Umfeld der Bild-Herkunft tatsächlich einen Hans Martin Turlach, der 1914 im ersten WK verwundet wurde. Zu dem Zeitpunkt war er 20 Jahre.
                  Meine Mutter sagte immer, dass auf dem Bild der mit der Armschlinge der von Wichtigkeit ist. Sie weiß aber nicht mehr wer das sein soll (aus jetziger Sicht, vielleicht der Herr Turlach?, weil auf dem Bild könnte der mit der Schlinge ca. 20 Jahre sein).
                  Die Schwager von H. M. Turlach waren mit ihm im Krieg, in der gleichen Einheit. Ein Schwager ist gestorben, der andere Schwager überlebte und war mein UrUrOpa (weshalb wahrscheinlich diese Lazarettpost, geschrieben an seine Kameraden im Feld und eben auch an meinem UrUrOpa, wieder in unserem Besitz ist).
                  Könnte passen, muss aber nicht.
                  Noch im Auf- und Umbau, meine Homepage: Genealogie-Peters-Bilder
                  Alte Bilder aus der Elbwerft in Boizenburg/Elbe: Elbwerft Boizenburg
                  Viele aktuelle Fotos aus Pasewalk und einige wenige historische: Pasewalk in Bildern

                  Kommentar

                  • katrinkasper

                    #10
                    Guten Tag.

                    Dass der untere Teil auch noch abgeschnitten ist, macht es auch nicht einfacher.

                    Daher meine Lesung. Wir sind doch keine Hellseher.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X