Bitte um Lesehilfe bei Heiratseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • likno
    Erfahrener Benutzer
    • 31.03.2009
    • 108

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe bei Heiratseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1825
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Niederkirchen
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo zusammen,

    Brauche noch eine letzte Lesehilfe für dieses Jahr

    Eigendlich kann ich bei dem Text nur die Jahreszahl und die Namen entziffern:

    1825 haben Johannes Christmann und Margaretha Weingardt geheiratet. Aber was steht da sonst noch!

    Vielen Dank schon mal!
    Antwort muss nicht gleich sein... erstmal allen einen guten Rutsch und Prost!
    Angehängte Dateien
  • alphabet
    Erfahrener Benutzer
    • 12.05.2012
    • 446

    #2
    Der Text oberhalb des von dir genannten Trauvermerks gehört doch zu einem anderen Paar, oder nicht?

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Guten Morgen,
      mach ich mal den Anfang mit vielen Lücken:

      1825 d 2 ten feb.
      __ ___ ad__ sein Sohn gadre? copulirt mit einer
      von Krumbach. Johannes Christmann Margaretha Weingardt


      Gesundes Neues Jahr!
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Artsch
        Erfahrener Benutzer
        • 14.07.2013
        • 1933

        #4
        Hallo,

        gähe? copulirt, das h wie bei Johannes.

        Beste Neujahrsgrüße
        Artsch

        Kommentar

        • Jürgen Wermich
          Erfahrener Benutzer
          • 05.09.2014
          • 5692

          #5
          Zitat von alphabet Beitrag anzeigen
          Der Text oberhalb des von dir genannten Trauvermerks gehört doch zu einem anderen Paar, oder nicht?
          Ich denke auch, dass zur Ehe Christmann-Weingardt nur die beiden Daten (wohl Proklamation und Hochzeit) über "1826" zählen:

          (den) 25 t(en) (?) (July ?) (den) 16 t(en) 8br(is) (Octobris) Johannes Christmann Margaretha Weingardt

          Was ist das für ein komisches Zeichen, das sinngemäß "den" bedeuten müsste?

          Oben lese ich unter Vorbehalt übrigens Xof (= Christof) Gödel, ich kann aber völlig falsch liegen.

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen

            Was ist das für ein komisches Zeichen, das sinngemäß "den" bedeuten müsste?

            Oben lese ich unter Vorbehalt übrigens Xof (= Christof) Gödel, ich kann aber völlig falsch liegen.
            Jetzt ohne Restalkohol ,

            das ist auf jeden Fall ein Abkürzungsbogen. Soll wohl "den" bedeuten.
            Und Gödel oder Gädel kann auch stimmen.
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • katrinkasper

              #7
              Guten Tag,

              Adjunct sein Sohn Gödel copulirt mit einer von Krumbach.

              Aber das ist ja der Voreintrag.

              Kommentar

              • likno
                Erfahrener Benutzer
                • 31.03.2009
                • 108

                #8
                Ein gesundes Neues Jahr!

                Um mal jede Spekulation zu verwerfen und um sicher zu gehen, dass alles wichtige entziffert wird, hier mal die komlette Seite!

                Der Eintrag um den es geht, befindet sich auf der rechten Seite und ist der einzige unter der Jahreszahl 1825! Vielleicht kann man die Schrift so besser vergleichen und entziffern Außerdem lässt sich der "Versuch" einer Tabelle erkennen!

                Allen Helfern schon mal vielen Dank!
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von likno; 01.01.2017, 21:55.

                Kommentar

                • Verano
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.06.2016
                  • 7831

                  #9
                  Guten Morgen,

                  ich sehe die Ehe Christmann/Weingardt als dritten Eintrag. 25. July 1825 sehe ich auch, Jürgen meint 16. October, ist am wahrscheinlichsten, bei der Verstümmelung der Buchstaben.
                  Viele Grüße August

                  Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                  Kommentar

                  • Karla Hari
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.11.2014
                    • 5898

                    #10
                    hola,

                    ich meine, es sind 2 Einträge
                    1. bürgerliche Trauung im Januar?; kirchlich den 12. Feb. ad ... ...(ein Herr) Gödel copulirt mit einer von Krumbach
                    2. 25. Juli; 16. Oct. Johannes Christmann und Margretha Weingardt
                    Zuletzt geändert von Karla Hari; 02.01.2017, 10:23.
                    Lebe lang und in Frieden
                    KarlaHari

                    Kommentar

                    • Verano
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.06.2016
                      • 7831

                      #11
                      Hallo Karla,

                      für 1825 sind es zwei Einträge, siehe Beiträge #2 - #7, der gesuchte Eintrag Christmann/Weingardt ist der dritte von oben.
                      1. Johann mit Barbara, 2. Gödel mit einer aus Krumbach, 3. dieser.
                      Viele Grüße August

                      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                      Kommentar

                      • Karla Hari
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.11.2014
                        • 5898

                        #12
                        hola,

                        genau 2 Einträge für 1825. Der Tehmenstarter beharrte ja auf 1 Eintrag 1825.
                        Sowas lässt sich halt nur gut erkennen, wenn man den ganzen Seitenaufbau sehen kann.
                        Lebe lang und in Frieden
                        KarlaHari

                        Kommentar

                        • likno
                          Erfahrener Benutzer
                          • 31.03.2009
                          • 108

                          #13
                          Hallo,

                          na dann war es ja gut von mir die komplette Seite nochmal hochzuladen
                          Bin ja auch "Anfänger" und übe noch

                          Also 2 Enträge im Jahre 1825. Die Ehe Christmann oo Weingart ist der Zweite! Soweit kann ich folgen!

                          Aber wieso 2 verschiedene Daten ( 25. Juli & 16. Oct)? Ist das einmal bürgerliche und einmal kirchliche Trauung? Woher weiß man was was ist. Ist das erste Mal, das ich einen Heiratseintrag mit 2 Daten finde!

                          Ein ganz lieben Dank an alle Helfer!

                          Kommentar

                          • Verano
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.06.2016
                            • 7831

                            #14
                            Zitat von likno Beitrag anzeigen

                            Aber wieso 2 verschiedene Daten ( 25. Juli & 16. Oct)? Ist das einmal bürgerliche und einmal kirchliche Trauung? Woher weiß man was was ist.
                            Steht ganz oben über dem Strich:
                            Tag der bürgerlichen Trauung, Tag der kirchlichen Trauung, Name des Bräutigams, Wohnort, Name der Braut.
                            Viele Grüße August

                            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                            Kommentar

                            • likno
                              Erfahrener Benutzer
                              • 31.03.2009
                              • 108

                              #15
                              Aha, wer lesen kann ist klar im Vorteil

                              Vielen Dank!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X