Name in einer Schatzungsliste

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ditthardt
    Erfahrener Benutzer
    • 28.10.2010
    • 873

    [ungelöst] Name in einer Schatzungsliste

    Quelle bzw. Art des Textes: Schatzungsliste
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1583
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dillenburg
    Namen um die es sich handeln sollte: ?


    Frohe Weihnachten allerseits. Kann mir jemand bei dieser Schatzungsliste helfen? Ich brauche nur den mit einem Pfeil markierten Namen. Er ist vermutlich korrigiert worden und daher etwas schwer zu lesen: [...] Paulus
    Angehängte Dateien
    Gruß, B a s t i a n
    ___________________________
    Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
    Margonin (Posen): Draheim
    Raum Kolmar (Posen): Saegert
    Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
    Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
    Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    Es heißt ja immer, der Buchstabe, den man nicht erkennt, ist ein G.
    Dann mach ich mal den Anfang mit Gereon.

    Noch einen schönen Rest- Weihnachtstag
    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • 484
      Gesperrt
      • 25.11.2016
      • 76

      #3
      Hi,
      bei mir heißt er Herrn Paulus.

      Kommentar

      • mawoi
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2014
        • 4049

        #4
        Hallo,

        Paulus lese ich auch, aber der Vorname?

        VG
        mawoi

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #5
          Herrn Paulus hatte ich spontan als erstes auch gelesen.

          Dann aber gemerkt, der Name ist der Anfang der Liste.
          Es stände dann allenfalls da, Herr Paulus.
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • Karla Hari
            Erfahrener Benutzer
            • 19.11.2014
            • 5898

            #6
            hola,

            ist ev. Paulus der Vorname, und das davor der Familienname? Wird heute noch mancherorts so benutzt. Sieht ganz oben auch so aus.
            Lesen kann ich es aber nicht.
            Zuletzt geändert von Karla Hari; 27.12.2016, 09:11.
            Lebe lang und in Frieden
            KarlaHari

            Kommentar

            • mawoi
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2014
              • 4049

              #7
              Könnte er Greve heißen?

              VG
              mawoi

              Kommentar

              • Verano
                Erfahrener Benutzer
                • 22.06.2016
                • 7831

                #8
                Guten Morgen,

                der mysteriöse (Vor)name endet mit n. Den oberen Namen kann ich auch noch nicht entschlüsseln, sieht aber wie ___ Hermans aus. Der darunter ist m. M. nach Hanß Feller.

                Bei gedbas und family-search gibt es sehr viele Paulus als FN in der Gegend um Dillenburg.

                Vielleicht findet Bastian noch Hinweise.
                Viele Grüße August

                Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                Kommentar

                • Ditthardt
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.10.2010
                  • 873

                  #9
                  Liebe Alle. Danke für eure Antworten. Es geht hier um ein kleines Dorf in der Nähe von Dillenburg. Die Namensstruktur in dieser Liste ist größtenteils noch patronym, manche haben aber schon Rufnamen. Oben steht Kneiben Herman, unten (korrekt) Hanß Feller (Feller wird in der Folge tatsächlich zum Nachnamen). Ich glaube also auch, dass Paulus hier der Vorname ist und das unlesbare entweder ein Vater- oder Rufname. Ich hatte schon mal vermutet, dass der Anfangsbuchstabe ein E war, der in ein H umgeschrieben wurde, aber auch damit komme ich nicht weiter. Ich meine auch einen i-Punkt zu sehen.

                  Nachtrag: Könnte es "Hirttn" heißen?
                  Zuletzt geändert von Ditthardt; 27.12.2016, 16:38.
                  Gruß, B a s t i a n
                  ___________________________
                  Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
                  Margonin (Posen): Draheim
                  Raum Kolmar (Posen): Saegert
                  Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
                  Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
                  Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski

                  Kommentar

                  • Verano
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.06.2016
                    • 7831

                    #10
                    Hallo Ditthardt,

                    den i-Punkt würde ich nicht zuverlässig annehmen. Das kann auch eine Durchdrückung sein.

                    Für mich ist der Buchstabe nach dem großen Buchstaben ein e. So sieht man einige e´s des Schreibers, auch vorne bei Feller. Am Ende ein ist für mich ein n zu sehen.
                    Viele Grüße August

                    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X