Quelle bzw. Art des Textes: Trauung
Jahr, aus dem der Text stammt: 1651
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Feuchtwangen
Namen um die es sich handeln sollte: Johann Heck, Apollonia Müller
Jahr, aus dem der Text stammt: 1651
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Feuchtwangen
Namen um die es sich handeln sollte: Johann Heck, Apollonia Müller
Hallo .... heute mal ein Pfarrer.

Könnt ihr mich bitte verbessern?
Der Ehrwürdig V. wolgelehrt Her Johan(n) Heck, Diaconus Zu Cregling(en)
V. Verordneter Pfarrer Zu Standorff, des Erbarn Hannßen Hecken
Bürgers V. Schneids alhier, ehelicher Son, Vnd Jungfrau Apollo=
nia, des Achbarn Martin Müllers, Bürgers und Wirthens Auch
Ihre Hochzeitlich(en) Kirchgang im Stiff alhir gehalt(en) Vndt
sein von H(err)n Diaconus Belehesero (?) Alberti, eingesegnet word(en)
Zeugen sin, M. Georgi(us) Cöferi(us), Diacon(us) Vnd H(err)n Lorenz . Ul=
rich Dönein(?), Diacon(us) alhir, dan(n) der Ehrnhafft Vnd wol=
achbar He(rr)n Johann Ley (?) (...brichderer) zu Onolzbach _ _ Fridrich
Abeland (?) Kuppelich, d(er) elter Bürgermeister. Wirth (?) der
baur der selbst. (??)
Kommentar