Matricula-Heiratseintrag 2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fps
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2010
    • 2341

    [gelöst] Matricula-Heiratseintrag 2

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1658
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Altenmarkt im Pongau
    Namen um die es sich handeln sollte: Scharfeter, Puell


    Nochmals etwas für die Lesekundler:

    Auch bei diesem Trauungseintrag (". auf der Seite) komme ich ins Stocken:

    Thomas Scharfeter, des Hanß Scharfeter
    noch im Leben, und Ursula Triglerin, seliger
    eheleiblicher Sohn, aus der Glasau
    Anna Puellin, des Gallus Puell
    und der ... Durnerin (??), ... im Leben

    Die Zeugen sind meir im Moment nicht so bedeutsam, da es sich zumeist nicht um (nahe) Verwandtschaft handelt.

    Schon einmal herzlichen Dank im Voraus!
    Gruß, fps
    Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Der Link funtioniert nicht.

    Kommentar

    • katrinkasper

      #3
      Guten Tag,
      hier hakt der Link. Kann aber auch an der Überlastung bei matricula hängen.

      Kommentar

      • fps
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2010
        • 2341

        #4
        Bei mir funktioniert der Link auch nicht, sonderbar.

        Diesen habe ich noch jedenfalls auf Funktion getestet. Jetzt sollte es gehen.
        Gruß, fps
        Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

        Kommentar

        • Jürgen Wermich
          Erfahrener Benutzer
          • 05.09.2014
          • 5692

          #5
          Thoman Scharfeter, des Hanß Scharfeters
          noch inn Leben, und Ursula Trizlerin, seliger
          eheleiblicher Sohn, auß der Glasau
          Anna Puellin, des Gallus Puelln
          und Elspeta Durnerin, peder (beide) noch inn Leben
          Eheleibliche tochter auf der Eb(e)n (?)
          Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 18.12.2016, 12:36.

          Kommentar

          • katrinkasper

            #6
            Guten Tag,
            ich lese noch immer Flachau.
            Und Alspeta. Ansonsten wie Jürgen Stark.
            Nur bis eben. Beim INN bin ich nicht d'accord.
            Zuletzt geändert von Gast; 18.12.2016, 12:23.

            Kommentar

            • Jürgen Wermich
              Erfahrener Benutzer
              • 05.09.2014
              • 5692

              #7
              Zitat von katrinkasper Beitrag anzeigen
              Beim INN bin ich nicht d'accord.
              Mir kommt es auch komisch vor: aber stattdessen?

              Kommentar

              • katrinkasper

                #8
                Guten Tag,
                statt Stark besser Wermich. Sorry!
                Ernsthaft: IM.

                Kommentar

                • Jürgen Wermich
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.09.2014
                  • 5692

                  #9
                  Für im ist aber ein Strich zuviel.
                  Auf Bild 0234 Mitte tauchen die Varianten in und (m. E.) inn auf,
                  auch werden weder i noch m sonst ungewöhnlich geschrieben.
                  Aber angesichts unstrittiger Bedeutung muss man das nicht weiter vertiefen.

                  Kommentar

                  • fps
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.01.2010
                    • 2341

                    #10
                    Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen
                    Aber angesichts unstrittiger Bedeutung muss man das nicht weiter vertiefen.
                    Mit der Unsicherheit kann ich gut leben.
                    Vielen Dank für die ausgezeichnete Lesehilfe!
                    Gruß, fps
                    Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                    Kommentar

                    • katrinkasper

                      #11
                      Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen
                      Auf Bild 0234 Mitte tauchen die Varianten in und (m. E.) inn auf,
                      Guten Tag Jürgen,
                      der Eintrag vom 22. mit Christian Schelp als sponsus?

                      Bei seinen Eltern: inn (?) Leben
                      und bei ihren Eltern: in Leben.

                      Stimme zu. Inn mit Doppel-N.

                      In Bild 235 bei der ersten Trauung bei der Braut ein eindeutiges (?) Flachau.
                      Zuletzt geändert von Gast; 18.12.2016, 15:59.

                      Kommentar

                      • Jürgen Wermich
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.09.2014
                        • 5692

                        #12
                        Nicht immer mache ich mir die Mühe, alle vom Fragesteller vorgegebenen Orte zu überprüfen.

                        Ich stimme aber jetzt wie im anderen Thread auch hier Flachau zu.

                        Das c ist ja auch im Wort noch nicht zu erkennen, a und o sind nicht sicher unterscheidbar,
                        damit ist Flachau von den umliegenden Orten sicherlich der einzig passende.

                        Kommentar

                        • fps
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.01.2010
                          • 2341

                          #13
                          Flachau ist mit Sicherheit richtig.
                          Nur habe ich in dem ersten Buchstaben beileibe kein "F" erkennen können.
                          Aber der Mensch lernt, so lange er lebt.
                          Gruß, fps
                          Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X