Erbitte Lesehilfe bei einem Heiratseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forscher_007
    Erfahrener Benutzer
    • 09.05.2012
    • 5578

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe bei einem Heiratseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1677
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hochdorf
    Namen um die es sich handeln sollte: Schlitter


    Hallo,

    ich bitte um Lesehilfe bei einem Heiratseintrag.
    ----------------------------------------------------------------------
    Den 13. ??????? sind ??? copuliert worden Hanß Jacob Schlitter, ?? Jacob
    Schlitter ???????????? allhier nachgelassener ehelicher Sohn, ???
    ????? Anna Fraldenfuldner, HanßFraldenfuldner ??????
    ?????????????nachgelassenen ehel. Tochter

    Zuletzt geändert von Forscher_007; 21.04.2017, 17:35.
    Mit freundlichen Grüßen

    Forscher_007
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    Guten Morgen,

    auf die Schnelle:
    der Name ist Frawenfuldner bzw. Frawenfuldnerin.

    Schönen Tag
    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • mawoi
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2014
      • 4049

      #3
      Hallo,
      ledeider nicht alles:

      den 13. ge?bris sind ehelich copuliert worden Hanß Jacob Schlitter, Jakob Jacob
      Schlitters ??meisters und Innwohners allhier nachgelasster ehelicher Sohn, u
      mit ihm Anna Fraldenfuldnerin, Hanß Fraldenfuldner seel Bürgers v.
      ?? in dem schweitzer gebürg nachgelassten ehel. Tochter

      VG
      mawoi

      Kommentar

      • Zita
        Moderator
        • 08.12.2013
        • 6845

        #4
        Hallo,

        auch noch nicht alles:

        den 13. 9embris (=November) ... sind ehelich copuliert worden Hanß Jacob Schlitter, Herrn Jacob
        Schlitters Burger?meisters und Innwohners allhier nachgelasster ehelicher Sohn, u
        mit ihm Anna Frawenfuldnerin, Hanß Frawenfuldner seel Bürgers vnd
        ?? zu Flah in dem schweitzer gebürg nachgelassten ehel. Tochter

        LG Zita

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #5
          Auch noch mit Fragezeichen:


          den 13. 9embris (=November) annoDom sind ehelich copuliert worden Hanß Jacob Schlitter, Herrn Jacob
          Schlitters Burger?meisters und Innwohners allhier nachgelasster ehelicher Sohn, u
          mit ihm Anna Frawenfuldnerin, Hanß Frawenfuldner seel Bürgers vnd
          fellers? zu Flah in dem schweitzer gebürg gelegen nachgelassten ehel. Tochter
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • Artsch
            Erfahrener Benutzer
            • 14.07.2013
            • 1933

            #6
            Hallo,

            den 13. 9embris (=November) annoDom sind ehelich copuliert worden Hanß Jacob Schlitter, Herrn Jacob
            Schlitters sel: Burgermeisters und Innwohners allhier nachgelasster ehelicher Sohn, u
            mit ihm Anna Frawenfuldnerin, Hanß Frawenfuldner seel Bürgers vnd
            fellers? zu Flah in dem schweitzer gebürg gelegen nachgelassten ehel. Tochter.

            Beste Grüße
            Artsch

            Kommentar

            • Jürgen Wermich
              Erfahrener Benutzer
              • 05.09.2014
              • 5692

              #7
              evtl. Zollers?

              Kommentar

              • Spargel
                Erfahrener Benutzer
                • 27.02.2008
                • 1499

                #8
                Hallo,

                .... Hanß Frawenfuldner seel Bürgers vnd
                fellers? zu Flah in dem schweitzer gebürg gelegen nachgelassten ehel. Tochter.

                Hans Frauenfelder ... zu Flaach...

                Flaach ->Kanton Zürich

                Heiraten von Hans Frauenfelder aus Flaach im Kanton Zürich
                Das Staatsarchiv ist das Archiv des Kantons Zürich und seiner Rechtsvorgänger. Es bewertet, übernimmt, erschliesst und konserviert Unterlagen aus über tausend Jahren Zürcher Geschichte.

                ab Bild 1216
                Gruß
                Joachim
                Toter Punkt
                Andreas Michler *um 1714 kathol. Lehrer und Gerichtsschreiber in Weinheim bei Alzey und Mannheim-Seckenheim

                Kommentar

                • Forscher_007
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.05.2012
                  • 5578

                  #9
                  Hallo,


                  1000 Dank an ALLE!
                  Ich bin begeistert. Was man alles noch lesen/finden kann.




                  Mit freundlichen Grüßen

                  Forscher_007

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X