KB-Eintrag 1742

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gerrit
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2016
    • 664

    [gelöst] KB-Eintrag 1742

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1742
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Steinhagen / Westfalen
    Namen um die es sich handeln sollte: Castien / Kastien


    Liebe Helferlein,
    ich bitte noch einmal um Unterstützung. Ich verstehe bei dem Geburtseintrag nur Bahnhof.
    Vielen lieben Dank und eine schöne Vorweihnachtszeit
    VG
    Gerrit
    Angehängte Dateien
    Immer auf der Suche nach...
    Hellfaier/Hellfeier/Hellfayer/Hellfeuer aus Altewalde, Ostrosnitz, Schelitz, Pogosch, Lonschnik, Berlin
    Adamczyk aus Ostrosnitz, Kattowitz
    Lokocz aus Ostrosnitz
    Barucha aus Ostrosnitz
    Spademan aus Torgau, Graditz, Berlin
    Schepp aus Berlin, Ratzebuhr
    Hitschfeld aus Wünschelburg, Ober Rathen
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    Hallo Gerrit,

    ich lese:

    Den 20. August
    Der Heinr. Castien et ux. Patr. Peter Castien
    Henr. Greise. Marg. Feißmanns aus Gütersloh. Nah=
    me Johann Peter Henrich. dem Könige eigen
    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Das ist schon ein starkes Stück: Die Mutter wird nicht genannt, aber eine ganze Schar Taufpaten.

      Par[entes][Eltern]: Herm. Castien et ux[or][Ehefrau] Patr[ini][Paten] Peter Castien Johann
      Henr. Griese. Marg. Feistmanns, aus gütersloh. Noch:
      iuv[enis][Jüngling] Johann Peter Henrich - dem Könige eigen,
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        August hat recht mit "Na-me" (anstatt meines "Noch iuv.")

        Dafür stimmt mein "Griese"
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #5
          Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
          August hat recht mit "Na-me" (anstatt meines "Noch iuv.")

          Dafür stimmt mein "Griese"

          1:1

          Ich hab sogar noch ein h spendiert .
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Ja, super.
            Noch eine Bemerkung zu der Information, das Kind sei "dem Könige eigen", die recht interessant ist.
            Grund und Boden gehörten einem Grundherrn, die Menschen waren einem "Leibherrn" "hörig". Grund- und Leibherr konnte unterschiedliche sein. Aufgrund überlieferter, manchmal komplizierter Rechtsverhältnisse war es auch nicht ungewöhnlich, dass Einwohner eines Dorfes, ja sogar Mitglieder einer Familie unterschiedlichen Herren "eigen" waren, so dass es Sinn machte, das extra zu notieren. Hier ist der preußische König Leibherr des Kindes.
            Zuletzt geändert von henrywilh; 09.12.2016, 18:38.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Gerrit
              Erfahrener Benutzer
              • 11.11.2016
              • 664

              #7
              Ihr seid der Wahnsinn!

              Vielen, vielen Dank!
              Immer auf der Suche nach...
              Hellfaier/Hellfeier/Hellfayer/Hellfeuer aus Altewalde, Ostrosnitz, Schelitz, Pogosch, Lonschnik, Berlin
              Adamczyk aus Ostrosnitz, Kattowitz
              Lokocz aus Ostrosnitz
              Barucha aus Ostrosnitz
              Spademan aus Torgau, Graditz, Berlin
              Schepp aus Berlin, Ratzebuhr
              Hitschfeld aus Wünschelburg, Ober Rathen

              Kommentar

              Lädt...
              X