Lesehilfe zur Ortsangabe der Braut

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Detlef1969
    Benutzer
    • 07.12.2016
    • 6

    [gelöst] Lesehilfe zur Ortsangabe der Braut

    Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Kirchenbuch der Stadt Elze / Hann.
    Jahr: 1785
    Text-Herkunft: Elze / Hann. Niedersachsen



    Guten Abend,

    wer kann den Herkunftsort der

    .... Cathrine Luise Haase, wyel. Hans Hinrich Haasen von .... ??? .... vom Eichsfeld nachgelassene eheliche Tochter .....

    identifizieren.

    In diesem Kirchenbucheintrag ist die einzige Ortsangabe meiner Vorfahrin, ansonsten steht immer nur Eichsfeld.

    Vielen Dank für die Hilfe !
    Angehängte Dateien
  • katrinkasper

    #2
    Guten Abend.
    ich lese Kohlen Ever.

    Kommentar

    • Karla Hari
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2014
      • 5898

      #3
      hola,

      das vermeintliche E sieht aber schon recht anders aus, als die anderen, oder? Ist vielleicht ein lat. E, aber in lat. wurden doch anscheinend nur Namen geschrieben?
      Etwas besseres anbieten kann ich allerdings nicht.
      Zuletzt geändert von Karla Hari; 08.12.2016, 07:49.
      Lebe lang und in Frieden
      KarlaHari

      Kommentar

      • katrinkasper

        #4
        Guten Tag,
        ich sehe im Text nur maximal ein großes E.

        Kommentar

        • Karla Hari
          Erfahrener Benutzer
          • 19.11.2014
          • 5898

          #5
          hola,

          Eichsfeld Eltze Eheliche - ich sehe 3

          etwa 10km nördlich von Eltze gibt es einen Weg und Bushaltestelle (ev. auch ein Gehöft?), die Kohlen heißen bei Straße K51
          OpenStreetMap is a map of the world, created by people like you and free to use under an open license.
          Zuletzt geändert von Karla Hari; 08.12.2016, 15:15.
          Lebe lang und in Frieden
          KarlaHari

          Kommentar

          • Detlef1969
            Benutzer
            • 07.12.2016
            • 6

            #6
            Leider liegt dieses Eltze in der Heide und nicht im Eichsfeld.
            Der Kirchenbucheintrag stammt aus Elze in LK Hildesheim.

            Trotzdem Danke für die Hilfe
            Zuletzt geändert von Detlef1969; 09.12.2016, 21:35.

            Kommentar

            • Verano
              Erfahrener Benutzer
              • 22.06.2016
              • 7831

              #7
              Da der Ortsname Kohlen Ever nicht zu finden ist, spekuliere ich mal:

              Kohlen Ever ist kein Ort, sondern ein Lastkahn für Kohle, Ewerkahn.
              … Hanß Hinrich Haasen von Kohlen Ever am Eißfelde …
              Viele Grüße August

              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

              Kommentar

              • Bendis
                Erfahrener Benutzer
                • 28.08.2012
                • 798

                #8
                Bei Eißfelde hat der Schreiber aber ein Kreuz gemacht und unter dem
                Eintrag ebenso: dort steht dann Eichsfelde.
                VG
                Bendis

                Kommentar

                • Verano
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.06.2016
                  • 7831

                  #9
                  Zitat von Bendis Beitrag anzeigen
                  Bei Eißfelde hat der Schreiber aber ein Kreuz gemacht und unter dem
                  Eintrag ebenso: dort steht dann Eichsfelde.
                  Hallo Bendis,

                  das ist ja auch gemeint.
                  Viele Grüße August

                  Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                  Kommentar

                  • Jürgen Wermich
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.09.2014
                    • 5692

                    #10
                    Kalteneber!

                    Kommentar

                    • Verano
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.06.2016
                      • 7831

                      #11
                      Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen
                      Kalteneber!
                      Das sieht aber ganz anders geschrieben aus. Darauf kann man ja nicht kommen!

                      Dann schippere ich mal ganz schnell mit meinem Ewer weg .
                      Viele Grüße August

                      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                      Kommentar

                      • fps
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.01.2010
                        • 2373

                        #12
                        Verblüffend. Das könnte hinkommen, immerhin ist es die erste erfolgversprechende "Lesung".
                        "Kalteneber" nach Gehör geschrieben könnte dann schon so aussehen wie "Kohlen Ever" - eben wenn man's nicht kennt....
                        Gruß, fps
                        Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                        Kommentar

                        • henrywilh
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2009
                          • 11862

                          #13
                          Da wurde halt ein ON auf Niederdeutsch geschrieben - das ist ja eigentlich nicht so ungewöhnlich.
                          Aber als heutiger Leser auf diese Möglichkeit zu kommen - dafür gebührt Jürgen der Applaus.
                          Schöne Grüße
                          hnrywilhelm

                          Kommentar

                          • Verano
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.06.2016
                            • 7831

                            #14
                            Da schließe ich mich an.

                            Jürgen kann nicht nur alte Schrift lesen, sondern auch in alten Dialekten denken um auf die Lösung zu kommen .

                            Schönen Adventssonntag @ all!
                            Viele Grüße August

                            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                            Kommentar

                            • Jürgen Wermich
                              Erfahrener Benutzer
                              • 05.09.2014
                              • 5692

                              #15
                              Nicht übertreiben, die Kunst bestand allein darin, bei der Suche im GOV alle falschen Buchstaben wegzulassen (und nachzuschlagen, wo das Eichsfeld ist):

                              k*l*n*r brachte dann die Lösung ... aber auch erst am zweiten Tag meiner Versuche.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X