1615 Taufmatrikel Conrad Riß

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mandragora
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2011
    • 388

    [gelöst] 1615 Taufmatrikel Conrad Riß

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1615
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Harburg/Bay
    Namen um die es sich handeln sollte: Hans/Conrad Riß


    hallo!

    bei diesem Eintrag passt alles (Vater, Mutter, Datum) ... der Täufling müsste aber Conrad heissen (siehe Taufpate)... zumindest wird er später so genannt. Ich nehme an, dass Conrad durch den Carolus vertreten wurde, und der Name falsch eingetragen wurde beim Täufling

    Könnt ihr den Text bei den Paten lesen? Dieser besteht eigenartigerweise aus zwei Täuflingen, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben - außer den Tauftag.

    Reverendus & (...)
    alhier und Georgius Bürl
    ler Heidmüller.
    & Edel und Vogt Jünlg
    Conrad von Herstken(...)
    selbst(...)
    Carolus Betsch

    sorry - mehr ging irgendwie nicht mangels Kontext.

    viele Grüße
    Kathrin




    Angehängte Dateien
    Ostpreussen (Masuren) - Bayern (Nordschwaben/Oberfranken) - Sachsen (Erzgebirge) - Österreich
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    ein Anfang:
    ...
    der
    Edel und Vest ...
    ...



    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • rigrü
      Erfahrener Benutzer
      • 02.01.2010
      • 2594

      #3
      Oben:

      Reverendus & Doctiss[imus].
      D[omi]nus Johannes Spagman-
      nus pastor & Superinten[dent]
      alhier [und] Georgius Böck[?]
      ler Heidmüller.

      Unten wirds schwieriger:

      D[er] Edel und Vest Junk[er]
      Conrad von ...? und
      ...werth? p. [und] D[omi]nus
      Carolus ...isch?

      Die beiden oberen Paten gehören zum Johannes, die beiden unteren zum Carolus. Ich denke nicht, dass der eine den anderen vertreten hat. Das hätte man sicher vermerkt.
      Zuletzt geändert von rigrü; 07.12.2016, 18:29.
      rigrü

      Kommentar

      • Mandragora
        Erfahrener Benutzer
        • 03.09.2011
        • 388

        #4
        phu ... danke schon mal bis hier hin.
        So richtig Sinn macht es ja noch nicht leider (zumal ich den unteren Teil mehr brauche im Vgl. zum oberen.
        Was ist denn ein Vest...?

        viele Grüße
        Kathrin
        Ostpreussen (Masuren) - Bayern (Nordschwaben/Oberfranken) - Sachsen (Erzgebirge) - Österreich

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Zitat von Mandragora Beitrag anzeigen
          Was ist denn ein Vest...?
          Kurzform für "ehrenvest" = ehrenfest = ehrsam, ehrenwert
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Ja, wenn rigrü schon zögert, dann also nur als unverbindliche Ideen:

            D[er] Edel und Vest Junk[er]
            Conrad von Herspern und
            Uellenwerth p. [und] D[omi]nus
            Carolus B/Goisch

            ... oder so ähnlich
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Wanderer40
              Erfahrener Benutzer
              • 06.04.2014
              • 961

              #7
              Hallo,

              ich lese:

              Der Edel und Veste Junkher
              Conrad von
              Hersperg und
              Wellenwarth* p. & Dominus
              Carolus Dorsch

              * Sohn des Friedrich von Hersberg, Bruder des Burcard und Friedrich


              LG
              Wanderer40
              Zuletzt geändert von Wanderer40; 08.12.2016, 12:26.

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Sieht gut aus.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Mandragora
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.09.2011
                  • 388

                  #9
                  hallo zusammen,

                  ui toll - das ist mal ein Ergebnis Vielen Dank allen und natürlich Wanderer40 für die Lösung! Ich werde mal sehen, was ich über den ehrenwerten Herrn rausfinden kann. Die Familie Riß lieferte u. a. Ratsverwandte, Bürgermeister und einen Vogt in diesen Jahrzehnten.
                  Wenn mir jemand Infos geben kann, wo ich Näheres erfahren kann: sehr gerne!

                  viele Grüße
                  Kathrin
                  Ostpreussen (Masuren) - Bayern (Nordschwaben/Oberfranken) - Sachsen (Erzgebirge) - Österreich

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X