Latein und Leseproblem 1657

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mandragora
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2011
    • 388

    [gelöst] Latein und Leseproblem 1657

    Quelle bzw. Art des Textes: Harburg, Sterbematrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1657
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Harburg (Donauwörth)/Bay
    Namen um die es sich handeln sollte: Conrad Rieß




    Hallo zusammen, ich tu mir hier schwer mit dem Wort, das oben eingefügt ist, und wie immer mit dem Lateinischen - da fehlt mir noch die Routine. Vielen Dank für eure Hilfe!

    5.
    Denn 8. Mart "(...) begraben alhier
    Conrad. Risen Bürg und Fischern,
    Virum pium et candid. aet. 42 Jahr.

    (den frommen Mann und ..?..)

    Danke euch!

    Kathrin
    Angehängte Dateien
    Ostpreussen (Masuren) - Bayern (Nordschwaben/Oberfranken) - Sachsen (Erzgebirge) - Österreich
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Das ist gar kein Latein, sondern heißt einfach

    haben wir

    Hinter "plurimum" steht "candidum" = "glänzend".

    Also der muss ja im Himmel sein.
    Zuletzt geändert von henrywilh; 05.12.2016, 00:27.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Mandragora
      Erfahrener Benutzer
      • 03.09.2011
      • 388

      #3
      haben wir ... danke
      Dass dieses Wort kein Latein war dacht ich mir schon. Konnte es leider trotzdem nicht lesen!

      ...dann heißt das unten virum plurimum et candidum?
      was ist denn ein virum plurimum?

      (auf jeden Fall ein toller Hecht, mein Vorfahr. )

      viele Grüße
      Kathrin
      Ostpreussen (Masuren) - Bayern (Nordschwaben/Oberfranken) - Sachsen (Erzgebirge) - Österreich

      Kommentar

      • katrinkasper

        #4
        Guten Tag,
        ich lese VIRUM PIUM ET CANDIDUM, also ein frommer und reiner Mann.
        Ein PLURIMUM kann ich nicht lesen.

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Ich denke, Kathrin hat recht.

          "plurimum" würde "höchst/sehr" heißen und steigert ein Adjektiv/Adverb.

          "candidum" wird aber durch "et" hinzu addiert.

          Sinn macht also: "pium et candidum" > den frommen und glänzenden/reinen Mann
          Zuletzt geändert von henrywilh; 05.12.2016, 18:48.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          Lädt...
          X