Randbemerkungen? Taufzeugen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gerrit
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2016
    • 664

    [gelöst] Randbemerkungen? Taufzeugen?

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1873
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hamm, Westfalen
    Namen um die es sich handeln sollte: Kastin / Landwehr



    Hallo,
    ich bitte um Unterstützung bei der Entschlüsselung des Kirchenbucheintrages. (a) Wohnort (b) Taufeintrag, aber vor allem (c) Taufzeugen und (d) Randbemerkung. Ich komme nicht alleine darauf.
    Vielen lieben Dank!

    12. / Heinrich Frie-drich August Kastin / Neunter (9ter) Januar 1873 / Abendstunden (7) Uhr / ehelich / Maurer Her-mann Kastin / Wilhelmine Anna* Landwehr / No. 88 XXX / Pfarrer XXX / 1. Henriette Wolff 2. XXX Auguste Hegenscheid 3. Friedrich XXX 4. August XXX / *XXX
    Angehängte Dateien
    Immer auf der Suche nach...
    Hellfaier/Hellfeier/Hellfayer/Hellfeuer aus Altewalde, Ostrosnitz, Schelitz, Pogosch, Lonschnik, Berlin
    Adamczyk aus Ostrosnitz, Kattowitz
    Lokocz aus Ostrosnitz
    Barucha aus Ostrosnitz
    Spademan aus Torgau, Graditz, Berlin
    Schepp aus Berlin, Ratzebuhr
    Hitschfeld aus Wünschelburg, Ober Rathen
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Abends
    sieben
    (7)
    Uhr

    Neunzehnte
    (19te)
    Januar

    1) Henriette Wolff
    2) Ehefr. Augutse Hegenscheidt
    3) Friedrich Sietentik
    4) August Sietentik (die letzten beiden: Fabrikarb.)

    Bemerkung:
    diese Änderung ist ge-
    schehen gemäß Beschluß des
    kön. Landgerichts 1. Civil-
    kammer zu Dortmund v. 12. Jan.
    1889; cf Sterberegister
    des Standesamts hierselbst
    vom
    26. Jan. 1881.
    Hamm, 3. Juli 1896.
    Nelle

    Kommentar

    • Gerrit
      Erfahrener Benutzer
      • 11.11.2016
      • 664

      #3
      Jürgen, ich bin begeistert! Vielen Dank.

      Gleich noch die Verständnisfrage hintendran: Wilhelmine/Anna ist also am 26.1.1881 in Hamm verstorben?
      Immer auf der Suche nach...
      Hellfaier/Hellfeier/Hellfayer/Hellfeuer aus Altewalde, Ostrosnitz, Schelitz, Pogosch, Lonschnik, Berlin
      Adamczyk aus Ostrosnitz, Kattowitz
      Lokocz aus Ostrosnitz
      Barucha aus Ostrosnitz
      Spademan aus Torgau, Graditz, Berlin
      Schepp aus Berlin, Ratzebuhr
      Hitschfeld aus Wünschelburg, Ober Rathen

      Kommentar

      • Gerrit
        Erfahrener Benutzer
        • 11.11.2016
        • 664

        #4
        Die Streichung kommt auch bei einem anderen Sohn vor.
        1886 wird Witwe Kastin noch mit Adresse in Hamm angegeben. Bin etwas ratlos.
        Immer auf der Suche nach...
        Hellfaier/Hellfeier/Hellfayer/Hellfeuer aus Altewalde, Ostrosnitz, Schelitz, Pogosch, Lonschnik, Berlin
        Adamczyk aus Ostrosnitz, Kattowitz
        Lokocz aus Ostrosnitz
        Barucha aus Ostrosnitz
        Spademan aus Torgau, Graditz, Berlin
        Schepp aus Berlin, Ratzebuhr
        Hitschfeld aus Wünschelburg, Ober Rathen

        Kommentar

        • Phil53
          Erfahrener Benutzer
          • 09.06.2014
          • 497

          #5
          Hallo Gerrit,
          was sagt denn der betreffende Sterbeeintrag?
          Tendenziell würde ich vermuten, dass das Sterbedatum mit dem Kind zusammenhängt, und Mutter Wilhelmine / Anna hat im Laufe der Jahre den Rufnamen gewechselt.
          Freundliche Grüße
          Bernward


          immer auf der Suche nach weiteren HÜNERMUNDs
          :vorfahren: hier:
          http://gedbas.genealogy.net/person/database/40584

          Kommentar

          • Gerrit
            Erfahrener Benutzer
            • 11.11.2016
            • 664

            #6
            Zitat von Phil53 Beitrag anzeigen
            (...)
            was sagt denn der betreffende Sterbeeintrag?
            Das ist der passende Eintrag, der zitiert wird - es ist der Ehemann (siehe Anhang):
            16. Kastin, Hermann / Maurer / 40 J / ? Wilhelmine Land-wehr u. 4 Ps. / 25. Jan. / 28. Jan. / s.o. / ?

            Das Wort vor Wilhelmine kann ich nicht lesen.
            Tod war der 25.1. - vielleicht ein Unfall?
            Beerdigung am 28.1.
            Bei Hinterbliebene: "4 Personen" - ich habe die Daten von den vier Söhnen vorliegen.
            Kirchhof, "s.o." - ein Kürzel verweist auf den Friedhof (Hamm ist nicht so groß :-) )
            Das letzte Wort steht unter Bemerkungen, kann ich wieder nicht lesen.


            Zitat von Phil53 Beitrag anzeigen
            Tendenziell würde ich vermuten, dass das Sterbedatum mit dem Kind zusammenhängt, und Mutter Wilhelmine / Anna hat im Laufe der Jahre den Rufnamen gewechselt.
            Das ist denkbar, bei den Mormonen gibt es zu je zwei der Söhne die Angabe "Anna" und zu den anderen beiden "Wilhelmine".

            Ich kann mir dennoch nicht erklären, was das für ein Beschluss sein soll, dass der in dem Eintrag auftaucht.
            Angehängte Dateien
            Immer auf der Suche nach...
            Hellfaier/Hellfeier/Hellfayer/Hellfeuer aus Altewalde, Ostrosnitz, Schelitz, Pogosch, Lonschnik, Berlin
            Adamczyk aus Ostrosnitz, Kattowitz
            Lokocz aus Ostrosnitz
            Barucha aus Ostrosnitz
            Spademan aus Torgau, Graditz, Berlin
            Schepp aus Berlin, Ratzebuhr
            Hitschfeld aus Wünschelburg, Ober Rathen

            Kommentar

            • 484
              Gesperrt
              • 25.11.2016
              • 76

              #7
              Hallo,
              vor Wilhelmine steht SEINE EHEFRAU. Beim Bestattungsort "DO.". 4 K., nicht 4 P.
              Wilhelmine ist sicherlich als Anna getauft worden. Irgendwann wurde ihr Vorname dann behördlicherseits als Wilhelmine festgestellt.
              Zuletzt geändert von 484; 04.12.2016, 11:58.

              Kommentar

              • Phil53
                Erfahrener Benutzer
                • 09.06.2014
                • 497

                #8
                Hallo Gerrit,
                lese ich so:
                S(eine). Ehefrau Wilhelmine u. 4 P. (wobei ich auch eher K. für Kinder erwarten würde).
                Bemerkungen: Mit Rede (?)
                Einen Hinweis auf eine Todesursache sehe ich nicht

                Zum Vornamen noch als Überlegung: Anna Wilhelmine - wobei mal der eine, mal der andere als Rufname fungierte.
                Freundliche Grüße
                Bernward


                immer auf der Suche nach weiteren HÜNERMUNDs
                :vorfahren: hier:
                http://gedbas.genealogy.net/person/database/40584

                Kommentar

                • Jürgen Wermich
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.09.2014
                  • 5692

                  #9
                  Zitat von Gerrit Beitrag anzeigen
                  Das ist der passende Eintrag, der zitiert wird - es ist der Ehemann (siehe Anhang):
                  16. Kastin, Hermann / Maurer / 40 J / ? Wilhelmine Land-wehr u. 4 Ps. / 25. Jan. / 28. Jan. / s.o. / ?
                  16. Kastin, Hermann / Maurer / 40 J / S(eine) Ehefr(au) Wilhelmine Land-wehr u. 4/5 / 25. Jan. / 28. Jan. / dito / Mit Rede

                  Kommentar

                  • katrinkasper

                    #10
                    Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen
                    Land-wehr u. 4/5
                    Guten Tag,
                    das ist m.E. keine 5, vgl. die 5 in 25., sondern ein aus dem Ruder geratenes großes K.

                    Kommentar

                    • Gerrit
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.11.2016
                      • 664

                      #11
                      Vielen Dank für Eure Unterstützung und die Ideen.

                      Das mit dem Namen muss ich wohl akzeptieren.

                      Ich konnte aber die Einträge hinsichtlich der "Hinterbliebenen " mit anderen Einträgen des gleichen Pfarreres vergleichen. Es scheint sich tatsächlich um ein K für Kinder zu handeln.
                      Immer auf der Suche nach...
                      Hellfaier/Hellfeier/Hellfayer/Hellfeuer aus Altewalde, Ostrosnitz, Schelitz, Pogosch, Lonschnik, Berlin
                      Adamczyk aus Ostrosnitz, Kattowitz
                      Lokocz aus Ostrosnitz
                      Barucha aus Ostrosnitz
                      Spademan aus Torgau, Graditz, Berlin
                      Schepp aus Berlin, Ratzebuhr
                      Hitschfeld aus Wünschelburg, Ober Rathen

                      Kommentar

                      • Gerrit
                        Erfahrener Benutzer
                        • 11.11.2016
                        • 664

                        #12
                        ***Doppelpost***
                        Zuletzt geändert von Gerrit; 05.12.2016, 17:53.
                        Immer auf der Suche nach...
                        Hellfaier/Hellfeier/Hellfayer/Hellfeuer aus Altewalde, Ostrosnitz, Schelitz, Pogosch, Lonschnik, Berlin
                        Adamczyk aus Ostrosnitz, Kattowitz
                        Lokocz aus Ostrosnitz
                        Barucha aus Ostrosnitz
                        Spademan aus Torgau, Graditz, Berlin
                        Schepp aus Berlin, Ratzebuhr
                        Hitschfeld aus Wünschelburg, Ober Rathen

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X