Übersetzungshilfe Urkunden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ConniS1999
    Erfahrener Benutzer
    • 29.03.2013
    • 147

    [ungelöst] Übersetzungshilfe Urkunden

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: ab 1696
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Zschopau
    Namen um die es sich handeln sollte: Familie Wagner


    Hallo Ihr Lieben,
    ich benötige wieder einmal Eure Hilfe bei der Transkription von 3 Urkunden.
    Besten Dank im Voraus
    Liebe Grüße

    Conni

    1696 Nr. 24
    31. August
    Meister Johann David Wagner, Bürger und Schumacher allhier
    …Junggeselle, Meister Johann Philippi Wagner ………. Bür
    ger und Schumacher allhier ……….. ehelichte ………. Mit
    J. Catharina Sophia Meister Johann –Christoph Rudloffs
    Bürger und ………………………………………………………

    1765 Nr. 14
    Meister Carl Gottfried Mattheß, ….. Bürger und Tuchmacher, Meister Gottfr
    …………….. Bürge und Tuchmacher ………………………………….. ältester Sohn
    ………………………..
    Jungfrau JOh. Friderica, Meister JOh. Gottlibe Saltzer Bürger ………….
    ………………….. älteste Tochter

    1738 Nr. 22 (letzter Eintrag)
    Gottfried
    …………….
    2. Spalte:
    Friedrich Mattheß
    ………………………….
    Anna ……………. .geb.
    ………………………………
    Angehängte Dateien
  • mawoi
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 4049

    #2
    Hallo, ein Anfang:

    1696 Nr. 24
    31. August
    Meister Johann David Wagner, Bürger und Schumacher allhier
    …Junggeselle, Meister Johann Philippi Wagner weyl(and) Bür
    ger und Schumacher allhier hinterl. eheleibl. Sohn, mit
    J. Catharina Sophia Meister Johann –Christoph Rudloffs
    Bürgers und Weißbeckers allhier eheleibl Tochter...

    1765 Nr. 14
    Meister Carl Gottfried Mattheß, ….. Bürger und Tuchmacher, Meister Gottfr
    Mattheßens, Bürgers und Tuchmachers hinterl. ehel ältester Sohn
    anderer Ehe u.
    Jungfrau JOh. Friederica, Meister JOh. Gottlibe Saltzers Bürgers u Schue-
    machers ehel älteste Tochter

    VG
    mawoi

    Kommentar

    • mawoi
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2014
      • 4049

      #3
      1738 Nr. 22 (letzter Eintrag)
      Gottfried
      …………….
      2. Spalte:
      Friedrich Mattheß
      Tuchmacher
      ………………………….
      Anna ……………. .geb.
      Auerbachin
      Johann Christian Comel? Tuchmacher
      Jungfr Magdalena Elisabeth Johanne,
      Christoph Hauthens Stadtschreibers Tochter
      George Michael Buger, juv. Seiler

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        1696 Nr. 24
        31. August
        Meister Johann David Wagner, Bürger und Schumacher allhier
        ein Junggeselle, Meister Johann Philippi Wagners wey(land) Bür
        ger und Schumachers allhier hinterb(liebener) eheleib(licher) Sohn, mit
        J. Catharina- Sophia Meister Johann –Christoph Rudluffs
        Bürgers und Weißbeckers allhier eheleib(liche) Tochter... Irgendwas mit Sermon

        1765 Nr. 14
        Meister Carl Gottfried Mattheß, juv. Bürger und Tuchmacher, Meister Gottfr
        Mattheßens, Bürgers und Tuchmachers hinterl. ehel ältester Sohn
        anderer Ehe u.
        Jungfrau JOh. Friederica, Meister JOh. Gottlieb Saltzers Bürgers u Schue-
        machers ehel älteste Tochter

        Tolle Lesung von Mawoi. Besonders der dritte Teil!

        Bei weyland, hinterlassener, ehelicher usw. ist das angebliche „l“ ein Abkürzungsbogen. Quasi wie ein Punkt.
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • rigrü
          Erfahrener Benutzer
          • 02.01.2010
          • 2594

          #5
          Der Name ist meines Erachtens Rodluff.
          rigrü

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Hallo rigrü,

            das stimmt! Der angebliche u-Strich ist das Komma nach Sohn darüber.
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • Jürgen Wermich
              Erfahrener Benutzer
              • 05.09.2014
              • 5692

              #7
              Bild 1:
              2x Schuemacher(s)

              Bild 2:
              Gottfried
              ...
              2. Spalte:
              Gottfried Mattheß
              Tuchmacher
              ...
              Anna ... geb.
              Auerbachin
              Johann Christian ... Tuchmacher
              Jungfr Magdalena Elisabeth H(errn) Johann
              Christoph Hauthens (?) Stadtschreibers Tochter
              George Michael Buger (?), jun. Seiler

              Kommentar

              • ConniS1999
                Erfahrener Benutzer
                • 29.03.2013
                • 147

                #8
                Vielen lieben Dank für die schnelle und umfangreiche Hilfe.
                Conni

                Kommentar

                Lädt...
                X