Unleserlicher Vorname 1536

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SteffenHaeuser
    Erfahrener Benutzer
    • 06.02.2015
    • 942

    [gelöst] Unleserlicher Vorname 1536

    Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeitsmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1536
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: St. Joachimsthal
    Namen um die es sich handeln sollte: Pickenhan


    Liebe Mitforscherinnen und Mitforscher,

    Beim Studieren des fast unleserlichen ersten Kirchenbuches von St.Joachimsthal stolperte ich über einen Namen, den ich kannte - Pickenhan. Kann es sein, dass das hier "Paul Pickenhan" heisst (erstes Matrikel links oben)? Falls nicht, dann ist es für mich nicht relevant. Falls ja, dann ist eine Übersetzung des restlichen Matrikels allerdings sehr wohl relevant für mich ;-)



    Ich lese:

    "
    ????auel Pickenhan vom Schorka(???), Dorothea, Filia, ??? Geutner(???) vom Stollberk(???)
    "

    Vielen Dank!

    Mit freundlichen Grüßen,
    Steffen Häuser
    Zuletzt geändert von SteffenHaeuser; 27.11.2016, 00:19.
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Dominica 19 (post Trinitatis)

    Pauel pickenhan vom
    schocka, Dorothea filia hans
    peutners von stolberck.
    Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 27.11.2016, 00:25.

    Kommentar

    • SteffenHaeuser
      Erfahrener Benutzer
      • 06.02.2015
      • 942

      #3
      Hallo, Jürgen!

      Wow. Einfach nur Wow. Ich hätte nicht gedacht, jemals noch weitere Daten zu Paul Pickenhan zu finden. Es hat sich echt gelohnt, in das erste KB von Joachimsthal zu schauen.

      Vielen lieben Dank. Bei "Peutner" bist Du Dir sicher? Den Namen hab ich nämlich in der Gegend noch nie gesehen, Geutner's dagegen laufen "im Dutzend billiger" rum, sozusagen. Wobei allerdings Dorothea ja auch nicht "aus der Gegend" kommt, sondern "vom Stolberg", wo immer das auch sein mag ;-)

      Danke, jedenfalls!

      Gruß,
      Steffen

      Kommentar

      • Jürgen Wermich
        Erfahrener Benutzer
        • 05.09.2014
        • 5692

        #4
        Zitat von SteffenHaeuser Beitrag anzeigen
        Bei "Peutner" bist Du Dir sicher
        Ja, es ist dasselbe p wie in pickenhan.
        Auf Bild 27, linke Seite, rechte Spalte ganz unten, findet sich dieselbe Handschrift mit dem Gegenbeispiel für ein g in Margareta und Schneberge.
        Du siehst, sie lassen sich klar unterscheiden.

        Schocka könnte vielleicht eines der Zschockau sein.
        Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 27.11.2016, 01:46.

        Kommentar

        • Jürgen Wermich
          Erfahrener Benutzer
          • 05.09.2014
          • 5692

          #5
          Noch einer auf Bild 8, rechts Mitte:

          1531
          Dominica pasche

          Matthes Bickenhaun von
          Zonken (?) Elyzbeth ein tochter
          Conradts frölich von schneb(erg)

          Zonken meint wahrscheinlich denselben Ort wie Schocka.

          Zusammengenommen passt das wohl eher auf Zschocken.

          Kommentar

          • SteffenHaeuser
            Erfahrener Benutzer
            • 06.02.2015
            • 942

            #6
            Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen
            Ja, es ist dasselbe p wie in pickenhan.
            Auf Bild 27, linke Seite, rechte Spalte ganz unten, findet sich dieselbe Handschrift mit dem Gegenbeispiel für ein g in Margareta und Schneberge.
            Du siehst, sie lassen sich klar unterscheiden.

            Schocka könnte vielleicht eines der Zschockau sein.
            Hallo, Jürgen!

            Ja, Zschockau würde durchaus Sinn machen. Da kamen etliche Vorfahren der Gegend her. Und da die betreffende Person aus einer anderen Gegend kam, macht auch das "p" sinn. da bin ich wohl fehlerhafterweise darauf verfallen, einen bekannten Namen zu sehen, der gar nicht da war (Geutner státt Peutner).

            Danke ;-)

            Gruß,
            Steffen

            Kommentar

            Lädt...
            X