Quelle bzw. Art des Textes: Stadtbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1531
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Nordmähren
Namen um die es sich handeln sollte: Bittner
Jahr, aus dem der Text stammt: 1531
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Nordmähren
Namen um die es sich handeln sollte: Bittner
Hallo,
Ich habe hier einen Eintrag, welchen ich zwar grundsätzlich lesen kann, aber ich bin mir auf Grund der Satzstellung nicht sicher, ob ich alles richtig gelesen habe. Darum wollte ich bitten, ob wer darüber schauen kann und etwaige Fehler aufzeigt.
Vielen Dank im Voraus
LG
Wanderer40
Dy vorrichtunge Michel butner mit seynn Stieffkinder
Anno 1531
Vor vnns Martin Hauck purgermeister Grun paul Dy czeyt
foyt vnnd Dy geschvorne Scheppenn Wolffgang tadler
Iohannes rabenseiffner Casper Sram berle fogligk balczer leb
maternn Hymeltag Andres Kalhaupt Melcher vrbann
bekennenn Mit vnnsernn Stadt register vnnd mit diser
Schrifft Das eynn erbar Auffrichtige richtunnge geschenn vnnd
gemacht ist, Durch gutte frome laute, Casper Schloffer An=
dres Swintlauff Hus polner schneyder Andres Karger
tczwischenn Michel butner vnnd Seyn Stieffkindernn
Hus Dreyseydel Hans schillingk Hans leb vnd Elizabet
vnnd linhart Alzo Dos Michel butner seynn V Kindernn
Auff seyner Norunge sal gebenn XII marg, Szo ist
Schult gefunnden wurden Der Nickel rupaczin XXI Groschen Item
Der Merten foyt XIII Item Dem matern Hymeltag X Groschen
Item Der Gruntczweigenn V Groschen Item Der Henzel leb XX Pfennig
Item Der Iuncfraue Elizabet XXX Groschen Dy schult michel
butner beczalenn Item Szo hot michel butner vff der Henzel
Kromern stehenn XVI marg Alle sandt Iorgen tag zy
II margkenn, vnnd Szo hot her Am Haußel beczalt
XI marg, Szo hot michel butner seyn V weysenn
verweist vff Der Henzel Kromernn Haußel Dos dem
Henzel Dreyseydel sal folgenn II marg vnnd XI Groschen
vff georgen neist Komende II marg Dor noch Hans
schillingk II marg vnnd XI Groschen dem Henzel
leb II marg vnd XI Groschen Der Elizabet II marg
vnnd XI Groschen Dem linhart II margk vnnd XI Groschen
vnnd weyter schult gefunden wurde noch erkentniß gutter
Das sollenn sy vff alle teyl beczalenn, vnd Szo
michel butner Das hauß In eynem Iore wurde vorkauf=
ffenn, vnnd was her iß tauer gebe, das sal vff gleich
teyl fallen, wo her das hauß weyl vber das
Ior heldt, Szo sullenn Im seynn Kindern Dor
eynn nicht zu redenn noch zu sprechenn, Weyter,
haben Den michel butner seynn Stieffkinder In seyn Norunge
nichtl. zu redenn noch zu sprechenn habenn, wenn
Der michel butner sal den weysenn solich gelt eyn
eyn Mauer seynn, weyl den weysen das yre nicht
beczalt wirth, so sal seynn Narunge yr pffandt seyn
alle szo lange biß Den Weysenn beczalt wirt actum festum
Ante ascensionem Domini Anno 1531
Kommentar