Vorname

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ditthardt
    Erfahrener Benutzer
    • 28.10.2010
    • 873

    [gelöst] Vorname

    Quelle bzw. Art des Textes: Kommunikantenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1576
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Herborn
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo, ich habe hier einen weiblichen Vornamen (Pfeilmarkierung), bei dessen Lesung ich mir unsicher bin, bzw. der eine Abkürzung darstellt, die ich nicht kenne. Ich lese da

    1.) Mertin Josts
    Alets(?) sein hausfrawe

    2.) Mertin Joist und sein weib
    Altegen(?)

    ist diese Lesung korrekt? Was für ein Vorname könnte gemeint sein?
    Angehängte Dateien
    Gruß, B a s t i a n
    ___________________________
    Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
    Margonin (Posen): Draheim
    Raum Kolmar (Posen): Saegert
    Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
    Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
    Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Schwierig, ich bin mir insbesondere bei Bild 2 unsicher, was zu lesen ist.

    Als bekannter Name fällt mir Alice ein, allerdings ist es m. W. keine deutsche Bildung,
    und als Ableitung von Elisabeth taucht schon Else auf, was nicht zwingend dagegen spricht.
    Meinungen dazu?

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Ich sehe Alets oder Aleth. Im zweiten Bild könnte es Alethen heißen.

      Ich habe mal nachgesehen, ob es den Namen gibt. Nur diesen:
      Alste = Friesische Kurzform von Namen, die mit "Adel-" beginnen.

      Mal schauen, was andere lesen.



      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Ohne viel Hoffnung habe ich mal in den Bahlow geschaut, Seite 29:

        Aleth = meint Adelheid,vgl. Heinrich vern Aleth 1407 Konstanz.
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • Ditthardt
          Erfahrener Benutzer
          • 28.10.2010
          • 873

          #5
          Danke für eure Antworten. An Adelheid habe ich auch schon gedacht, war mir aber bei der Lesung unsicher. Jetzt habe ich noch ein follow-up: Joist ist eine Genitiv-Form von Jost, oder? Also ist Mertin der Vorname des Ehemannes?
          Gruß, B a s t i a n
          ___________________________
          Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
          Margonin (Posen): Draheim
          Raum Kolmar (Posen): Saegert
          Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
          Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
          Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Ja, Mertin als VN, so habe ich immer gesehen.
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16898

              #7
              Hallo,
              Aleth = von edlem Wesen (althochdeutsch)
              Lexikon der Heiligen, Seligen und Verehrten der katholischen, orthodoxen und protestantischen Kirchen

              VG
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Verano
                Erfahrener Benutzer
                • 22.06.2016
                • 7831

                #8
                Ja, was für ein schöner Name!

                https://de.wikipedia.org/wiki/Adelheid

                Da hat der Bahlow ja noch eine Variante zugefügt.
                Viele Grüße August

                Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16898

                  #9
                  Aleth klingt auch viel schöner als Adelheid oder die Variante Elke.
                  Wäre mal ne Idee für heutige Eltern.

                  Aleth im jrünen Bereich, wie der Berliner so sagt.
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 26.11.2016, 14:25.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Ditthardt
                    Erfahrener Benutzer
                    • 28.10.2010
                    • 873

                    #10
                    Vielen Dank für eure zahlreichen und ausführlichen Antworten!!!
                    Gruß, B a s t i a n
                    ___________________________
                    Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
                    Margonin (Posen): Draheim
                    Raum Kolmar (Posen): Saegert
                    Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
                    Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
                    Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X