Taufeintrag 1811: Ein Wort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alphabet
    Erfahrener Benutzer
    • 12.05.2012
    • 446

    [gelöst] Taufeintrag 1811: Ein Wort

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1811
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schwalm-Eder-Kreis, Hessen


    Liebe Helfer,

    ich lese hier:

    Catharina Elisabetha, der angeblich aus Stolzhausen, Cantons Bischhausen, Districts Eschwege gebürtig Anna und mit ___________________ und herumziehenden Anna Catharina Möller Tochter, geb. d. 12. dieses, abends um 5 Uhr. Gevatterin: Catharina Elisabetha Riesler aus Harle, angebl. der Mutter Nichte.

    Ich kann das Wort in der Mitte nicht entziffern: Mit was zieht sie herum? Einer Schwamm-Handelade? Was ist das?

    Habt vielen Dank für eure Hilfe!
    Angehängte Dateien
  • Hobby-Forscher
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2015
    • 676

    #2
    Ich lese:

    mit Schwäm handelnden
    Zuletzt geändert von Hobby-Forscher; 23.11.2016, 12:06. Grund: Lesefehler korrigiert
    Gruß
    der "Hobby-Forscher"

    Kommentar

    • alphabet
      Erfahrener Benutzer
      • 12.05.2012
      • 446

      #3
      Vielen Dank! Was meint Schwäm? Schwämme?

      Kommentar

      • Jürgen Wermich
        Erfahrener Benutzer
        • 05.09.2014
        • 5692

        #4
        Catharina Elisabetha, der angeb(lich) aus Stolzhausen, Cantons
        Bischhausen, Districts Eschwege gebürtig(en) (gestrichen: Anna) und mit Schwamm
        handelnden und herumziehenden Anna Catharina Möller
        Tochter, geb. d. 12. dieses, Abends um 5 Uhr.
        Gevatterin: Catharina Elisabetha Riesler aus Harle,
        angeb(lich) der Mutter Nichte.

        Kommentar

        • Hobby-Forscher
          Erfahrener Benutzer
          • 05.01.2015
          • 676

          #5
          Ja, über dem m ist ein Strich, das bedeutet, der Konsonant m wird verdoppelt, also Schwämm[e]. Das e wurde früher gern weggelassen (und wird es in heutigen Dialekten immer noch).
          Gruß
          der "Hobby-Forscher"

          Kommentar

          • alphabet
            Erfahrener Benutzer
            • 12.05.2012
            • 446

            #6
            Vielen Dank für eure Hilfe!

            Kommentar

            • Jürgen Wermich
              Erfahrener Benutzer
              • 05.09.2014
              • 5692

              #7
              Zitat von Hobby-Forscher Beitrag anzeigen
              Ja, über dem m ist ein Strich, das bedeutet, der Konsonant m wird verdoppelt, also Schwämm[e]. Das e wurde früher gern weggelassen (und wird es in heutigen Dialekten immer noch).
              Da steht weder Schwämme noch Schwämm, sondern Schwamm!

              Kommentar

              • Hobby-Forscher
                Erfahrener Benutzer
                • 05.01.2015
                • 676

                #8
                Wer Hesse ist, weiß, dass es "ei die Schwämm doo" heißt. Schriftsprache ist eine andere.
                Gruß
                der "Hobby-Forscher"

                Kommentar

                Lädt...
                X