Hochzeitsmatrikel 1553

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SteffenHaeuser
    Erfahrener Benutzer
    • 06.02.2015
    • 942

    [gelöst] Hochzeitsmatrikel 1553

    Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeitsmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1553
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Horni Blatna
    Namen um die es sich handeln sollte: Schmit


    Liebe Mitforscherinnen und Mitforscher,

    Kann mir jemand beim Entziffern des Eintrags auf der rechten Seite, zweites Matrikel von unten, helfen? Vielen Dank im Voraus!



    Ich lese:

    "Paul Schmit von Schneeberg, Jungf Rebecca
    filia U??? W???"

    Den Rest kann ich nicht lesen. Möglicherweise könnte der Nachname von Rebecca's Vater "Waldhüter" oder "Waldpitt" heißen.

    Der Herkunftsort von Rebecca könnte möglicherweise Mariaberg ("bg" wie bei Schneeberg weiter oben? Wobei es eher wie ein "f" am Ende aussieht) heißen, aber bin mir da sehr unsicher!

    Vielen Dank im Voraus.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Steffen Häuser
  • SteffenHaeuser
    Erfahrener Benutzer
    • 06.02.2015
    • 942

    #2
    Hallo!

    Gerade gesehen: Der selbe Name "Waldpitt" oder so ist hier



    bei Rebecca's zweiter Hochzeit (erstes Matrikel links oben) zu sehen ("Waldpetterin" möglicherweise?)

    Mit freundlichen Grüßen,
    Steffen Häuser

    Kommentar

    • rigrü
      Erfahrener Benutzer
      • 02.01.2010
      • 2594

      #3
      In "Genealogisches aus der Bergstadt Platten" heißt es zu der Trauung:

      Schmidt, Paulus, aus Schneeberg (+ v. 1559 Marienberg) / Rebecca (Nicol +) Waldpeter. (Sie: II.oo 1559 Hans Waldhüter aus Jo'thal)

      Die Randglosse könnte man als "Obijit vir in Marinpg" (der Mann gestorben in Marienberg) deuten.
      Zuletzt geändert von rigrü; 22.11.2016, 21:17.
      rigrü

      Kommentar

      • rigrü
        Erfahrener Benutzer
        • 02.01.2010
        • 2594

        #4
        Auf fol. 116r taucht der Brautvater mit einer anderen Tochter nochmal deutlicher als "Nicl Walthpeter" auf.
        rigrü

        Kommentar

        • SteffenHaeuser
          Erfahrener Benutzer
          • 06.02.2015
          • 942

          #5
          Hallo!

          Danke für die Hilfe.

          Hmmm, "Genealogisches aus der Bergstadt Platten" klingt interessant. Ist das ein Buch? Wo gibt es das?

          Gruß,
          Steffen Häuser

          Kommentar

          • Jürgen Wermich
            Erfahrener Benutzer
            • 05.09.2014
            • 5692

            #6
            Zitat von rigrü Beitrag anzeigen
            Die Randglosse könnte man als "Obiit vir in Marinpg" (der Mann gestorben in Marienberg) deuten.
            Dem kann man trotz des schlecht lesbaren vir nur zustimmen, insbesondere,
            weil auf der gegenüberliegenden Seite ein entsprechender Vermerk mit uxor (= es starb die Ehefrau) erscheint.

            Ich versuche, noch ein paar Brocken des Textes zu lesen:

            Paul Schmit v(on) Schnep(er)g Jungf(rau) Re-
            becca filia ... Walthpetter ßeligen
            uff Marinp(er)g praesente (= in Gegenwart) Iorg pyrckner
            Auffgepotten So(n)t(ags) post Mathei (15)53
            G(e)ehelicht Sont(ag) post Simmon
            et Iude
            Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 23.11.2016, 00:51.

            Kommentar

            • SteffenHaeuser
              Erfahrener Benutzer
              • 06.02.2015
              • 942

              #7
              Hallo!

              Vielen Dank, das hilft sehr weiter!

              Dann war es also wirklich Marienberg, das
              passt auch geographisch, ist ca 50 km
              entfernt.

              Gruss,
              Steffen

              Kommentar

              Lädt...
              X