Heiratseintrag 1749

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TheCaedmon
    Erfahrener Benutzer
    • 08.04.2016
    • 873

    [gelöst] Heiratseintrag 1749

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1749
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Öhringen
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Friedrich Hufnagel


    Hallo Zusammen,
    ich bitte um Hilfe bei der Entzifferung dieses Heiratseintrages von 1749

    Lesen kann ich:

    Johann Friedrich Hufnagel
    Schuhmnacher . Handwerker ...
    ..... ..... .... H. Joh. David
    Hufnagel ..... ..... ............
    ......... nachgel.? H. Sohn
    u. Maria Dorothea Johann
    Casper Schuhmachers bürgers
    u. Schuhmacher ..... allhir bach-
    gelaßner Wittib
    proclamiert .... ...... u.
    dom? cantate ....................
    copuliert dem 6. maii.

    Mein Dank sei euch gewiss.
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Uwe
    www.ahnenforschung-haase.de

    Ich verwende KEINE Scans von Archion, sondern ausschließlich von Ancestry, polnischen Archiven oder privatem Besitz

    Auszug aus den AGB von Ancestry:
    "Sie dürfen nur Inhalte, die maßgebliche Suchergebnisse für die jeweilige Nachforschung sind, herunter laden. Die Inhalte dürfen weder erneut online veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einmalige Daten, die Teil einer einmaligen Familiengeschichte oder Genealogie sind."
  • forscher_wien
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2011
    • 4408

    #2
    Nur ein wenig:

    Johann Friedrich Hufnagel
    Schuhmnacher . Handwerks led[igen]
    stands ..... .... H. Joh. David
    Hufnagel Schulmeister zu
    Meyerhof(?) nachgel. eh[e]l[icher] Sohn
    u. Maria Dorothea Johann
    Casper Schuhmachers bürgers
    u. Schuhmacher ..... allhir nach-
    gelaßner Wittib
    proclamiert .... ...... u.
    dom? cantate ... et 3t vice
    copuliert dem 6. maii.

    Kommentar

    • Karla Hari
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2014
      • 5898

      #3
      hola,

      die Fehlstellen:
      2 mal: weyl (also schon verstorbene)

      und 3 Sonntage (dom) mit lat. Bezeichnungen bei der proclamation
      Zuletzt geändert von Karla Hari; 22.11.2016, 11:48.
      Lebe lang und in Frieden
      KarlaHari

      Kommentar

      • Jürgen Wermich
        Erfahrener Benutzer
        • 05.09.2014
        • 5692

        #4
        Johann Friedrich Hufnagel
        Schuhmacher-Handwerks led(igen)
        stands wey(land) H(errn) Joh(ann) David
        Hufnagels Schulmeisters zu
        Meyenfels (=Maienfels) nachge(lassener) eh(licher) Sohn
        u. Maria Dorothea Johann
        Casper Schuhmachers burgers
        u. Schuhmachers wey(land) allhir nach-
        gelassene Wittib.
        proclamiert Dom(inica) Jubil(ate) u.
        Dom(inica) Cantate 2da et 3t vice
        copulirt dem 6. maii.

        Kommentar

        • TheCaedmon
          Erfahrener Benutzer
          • 08.04.2016
          • 873

          #5
          Danke euch.

          Handelt es sich bei dem Maienfels um den heutigen Stadtteil von Wüstenrot?
          Würde von der Umgehung her passen.
          Viele Grüße
          Uwe
          www.ahnenforschung-haase.de

          Ich verwende KEINE Scans von Archion, sondern ausschließlich von Ancestry, polnischen Archiven oder privatem Besitz

          Auszug aus den AGB von Ancestry:
          "Sie dürfen nur Inhalte, die maßgebliche Suchergebnisse für die jeweilige Nachforschung sind, herunter laden. Die Inhalte dürfen weder erneut online veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einmalige Daten, die Teil einer einmaligen Familiengeschichte oder Genealogie sind."

          Kommentar

          • Artsch
            Erfahrener Benutzer
            • 14.07.2013
            • 1933

            #6
            Hallo Uwe,

            Sicher, dies meine ich auch.
            Maienfels, Ortsteil von Wüstenrot, war auch Schul- und Pfarrort.
            Weniger als 3 Stunden zu fuß nach Öhringen, wenn nicht gerade Schnee liegt.

            Beste Grüße
            Artsch

            Kommentar

            • TheCaedmon
              Erfahrener Benutzer
              • 08.04.2016
              • 873

              #7
              Danke Artsch

              Zitat von Artsch Beitrag anzeigen
              Hallo Uwe,

              Sicher, dies meine ich auch.
              Maienfels, Ortsteil von Wüstenrot, war auch Schul- und Pfarrort.
              Weniger als 3 Stunden zu fuß nach Öhringen, wenn nicht gerade Schnee liegt.

              Beste Grüße
              Artsch
              Viele Grüße
              Uwe
              www.ahnenforschung-haase.de

              Ich verwende KEINE Scans von Archion, sondern ausschließlich von Ancestry, polnischen Archiven oder privatem Besitz

              Auszug aus den AGB von Ancestry:
              "Sie dürfen nur Inhalte, die maßgebliche Suchergebnisse für die jeweilige Nachforschung sind, herunter laden. Die Inhalte dürfen weder erneut online veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einmalige Daten, die Teil einer einmaligen Familiengeschichte oder Genealogie sind."

              Kommentar

              Lädt...
              X