Ziffer? Abkürzung? "Zeichen"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scheuck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 5144

    [gelöst] Ziffer? Abkürzung? "Zeichen"?

    Quelle bzw. Art des Textes: Melde-Register
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1865
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wesel
    Namen um die es sich handeln sollte: Haaster, Wilhelm


    Ihr Lieben,

    bevor ich jetzt noch weitere Zeit damit verbringe, erfolglos auf diesen Ausschnitt zu starren, frage ich lieber gleich hier nach und bitte mal wieder um Hilfe

    Ich kann fast alles lesen, wobei auch alles wirklich schön geschrieben ist, mit einer Ausnahme

    Haaster, Wilhelm; Schifferknecht; am 17.07.1865 nach Ruhrort; mit Frau und ??? Kindern. Ist seit dem 28.04.1864 von hier fort


    Zunächst habe ich gedacht, es sei eine "2"; also "mit Frau und 2 Kindern"; wenn man das aber mit der "2" aus dem Datum vergleicht, kann es nicht so sein. - Handelt es sich um eine Abkürzung oder um irgendein "Zeichen", das mir unbekannt ist?

    Vielen DANK!
    Angehängte Dateien
    Herzliche Grüße
    Scheuck
  • rigrü
    Erfahrener Benutzer
    • 02.01.2010
    • 2594

    #2
    Aus meiner Sicht ist das am ehesten eine 3.
    rigrü

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29892

      #3
      Hallo,

      eine 3 habe ich dort zuerst auch gesehen. Allerdings passen mir die Schnörkel nicht ganz dazu. Könnte es ein verschnörkeltes d sein?
      ...mit den Kindern...
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16855

        #4
        Hallo,
        ich lese auch 3 (drei). Der untere Bogen wurde zur Schleife. Zur Verdeutlichung hier in rot:
        Angehängte Dateien
        Viele Grüße

        Kommentar

        • scheuck
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2011
          • 5144

          #5
          DANK Euch allen!

          Ohne Deinen Einwand ignorieren zu wollen, Xtine; ich schließe mich der Meinung, es sei eine "3" an, denn in den gesamten Registern ist grundsätzlich die Zahl der Kinder genannt, daher gehe ich davon aus, dass das auch hier so sein wird.

          Gerade im Moment ist mir aber noch etwas aufgefallen:
          das Datum 17.07.65 bezieht sich laut Kopfzeile ganz klar auf "das Datum des Verzuges". - Wie kommt man zu jenem Datum, wenn es heißt, "ist seit dem 28.04.1864 von hier fort" ?
          Muss man daraus schließen, dass Frau und Kinder seit dem 28.04.1864 "fort" sind, und der Wilhelm selbst erst am 17.07.1865 nach Ruhrort zog?
          Dass man die ganze Umzugs-Aktion erst so viel später eingetragen hat, ist doch eigentlich undenkbar ...
          Herzliche Grüße
          Scheuck

          Kommentar

          • Rieke
            Erfahrener Benutzer
            • 13.02.2012
            • 1300

            #6
            Hallo Scheuck,

            Ich verstehe den Ausdruck "von hier fort" eher so, daß die Frau mit 3 Kindern schon an dem früheren Datum weggezogen (vielleicht im Sinne von 'abgehauen'?) war und dieses Datum auf der Aussage des Wilhelm beruht. Es war ja sicherlich so, daß der Wohnsitz der Frau im Sinne des Meldegesetzes immer da war, wo der Ehemann lebte. Das hieße, daß sie trotz ihres Fortganges rechtlich noch ihren Wohnsitz hatte, wo ihr Mann lebte.

            Als sich der Wilhelm abmeldete, mußte er sagen, daß seine Frau mit den 3 Kindern schon weg war.....

            Liebe Grüße
            Rieke

            Ups. Hab das wohl nicht richtig gelesen, bzw. falsch interpretiert / verstanden. Laß die Idee aber trotzdem im Raum stehen
            Zuletzt geändert von Rieke; 17.11.2016, 02:29.
            Meine Spitzenahnen....
            waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

            Kommentar

            • mawoi
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2014
              • 4049

              #7
              Hallo,

              ich verstehe es so, dass die Familie 1864 umgezogen ist, sich aber erst 1865 umgemeldet hat.
              VG
              mawoi

              Kommentar

              • scheuck
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2011
                • 5144

                #8
                Zitat von mawoi Beitrag anzeigen
                Hallo,

                ich verstehe es so, dass die Familie 1864 umgezogen ist, sich aber erst 1865 umgemeldet hat.
                VG
                mawoi
                Hallo, zusammen!

                Ja, so steht's dort und dieser große Abstand zwischen Abzug und Abmeldung wundert mich

                Rieke, "bößliches Verlaßen", das ist auch eine gute Idee bzw. ein Ansatz, den ich im Hinterkopf behalten sollte!

                DANKE Euch!
                Herzliche Grüße
                Scheuck

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 29892

                  #9
                  Hallo Scheuck,

                  aus eigener leidlicher Erfahrung würde ich es eher umgekehrt sagen.

                  Der Mann ist schon seit 1864 fort um an einem anderen Ort zu arbeiten, bis er eine geeignete Wohnung gefunden hatte blieb die Frau im alten Wohnort. Je nach Entfernung kam er mehr oder weniger häufig nach Hause zurück. 1865 dann, nachdem eine Wohnung gefunden war, zog sie mit den 3 Kindern zu ihm und die Familie meldete sich um.
                  Oder er mußte Wehrdienst leisten und anschließend zog die Familie um.
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • scheuck
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2011
                    • 5144

                    #10
                    Hall, Xtine!

                    Sei bedankt! - Ich hatte das "ist .... fort" auf Frau und Kinder bezogen und "sah sie zu ihren Eltern nach Ruhrort zurückgehen"

                    Komisch ist die ganze Sache eh, denn nach 1861 kommt die nächste Einwohnerliste Wesel im Dezember 1864. 1861 stehen alle drin, 1864 ist niemand mehr angegeben ...
                    Herzliche Grüße
                    Scheuck

                    Kommentar

                    • Rieke
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.02.2012
                      • 1300

                      #11
                      Hallo Scheuck,

                      Ich finde Christines Alternative sogar besser

                      Daß die Familie überhaupt nicht erfaßt ist im Jahr 1864 kann viele Gründe haben.
                      Wie wurden denn die Eiwohner damals erfaßt?
                      Vielleicht ist darin eine Lösung zu finden?

                      Liebe Grüße
                      Rieke
                      Meine Spitzenahnen....
                      waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

                      Kommentar

                      • Forschi
                        Erfahrener Benutzer
                        • 06.03.2011
                        • 529

                        #12
                        Hallo Scheuck,

                        Frau und Kinder könnten doch übergangsweise in der Familie/Freunde o.ä. untergekommen sein, um sich die weiteren Ausgaben für ihre bisherige Unterkunft zu sparen. Schließlich musste der Ehemann in der Ferne auch eine Unterkunft unterhalten. Untermiete kostete auch.

                        P.S.: Vielleicht lesen wir das auch verkehrt und es sind alle 1864 verzogen und der Eintrag ist, aus welchen Gründen auch immer, erst später erfolgt.
                        Zuletzt geändert von Forschi; 18.11.2016, 13:27.
                        LG Forschi

                        Kommentar

                        • scheuck
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2011
                          • 5144

                          #13
                          Hallo, zusammen!

                          Rieke;
                          ich gehe davon aus, dass da jeweils im Dezember (alle 3 Jahre) jemand mit Papier und Bleistift von Straße zu Straße, von Haus zu Haus und von Wohnung zu Wohnung gegangen ist. Aus dieser "Kladde/Zettel-Wirtschaft" haben sie dann eine offizielle Liste gemacht, wobei es aber danach aussieht, dass der eigentliche Listen-Schreiber nicht mehr alles so wirklich richtig lesen konnte bzw. ab und an auch mal "in der Zeile verrutscht" ist. - Einige Angaben sind in den verschiedenen Jahrgängen unterschiedlich ...

                          Forschi;
                          bis 1861 haben sie alle (laut Liste) im Haus/Haushalt der Mutter gelebt, bis dahin ist noch alles nachvollziehbar. 1864 taucht dann aus dieser Familie in der Liste niemand mehr auf, obwohl z.B. die Mutter erst am 30.12.1874 in Wesel verstorben ist. - Durchaus möglich, dass sie zwischen 1861 und 1864 zu einer der verheirateten Töchter gezogen ist, deren Ehe-Namen ich nicht kenne (und sie somit in der 1864-Liste auch nicht finden kann).

                          Klar auch in Ruhrort musste man irgendwie unterkommen; auch da gab's aber Verwandtschaft.

                          Der Eintrag im Melde-Register vom 17.07.1865 ist eigentlich "deutlich", was aber ja nicht zwingend auch bedeutet, dass sich der Schreiber dabei nicht irgendwie "vertan" haben kann.

                          Wie auch immer, in einer "Nacht-Aktion" ist es mir auf jeden Fall gelungen, zwei der Nachfahren bis 1969 zu finden und sogar zu "belegen"
                          Zum Glück "spielt" das dann wieder alles in NL und dort ist es ja eine Freude, etwas zu suchen, weil man schon vorher weiß, dass man nicht leer ausgehen wird

                          DANK Euch allen für Eure Mühe!!!
                          Herzliche Grüße
                          Scheuck

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X