Markus aus Niederösterreich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • forschpon88
    Benutzer
    • 26.02.2015
    • 17

    Markus aus Niederösterreich

    kurze Übersetzungshilfe Sterbebuch 1762

    Vielen Dank dafür!
    Zuletzt geändert von forschpon88; 17.11.2016, 09:45.
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    sepulta fuit Eleonore praedicti Martini Ponweiser filia trium
    cum dimidio annorum

    Eleonora, Tochter des vorgenannten Martin Ponweiser ist begraben worden, drei einhalb (oder zwei einhalb?) Jahre (alt)

    Tumulatus fuit Didymus Joannes Georgius Martini Pon-
    weiser rust(ici) in Holzerhöfen filiolus unius anni

    Es ist begraben worden Didymus Johann Georg, Söhnlein des Martin Ponweiser, Bauern zu Holzerhöfen, ein Jahr (alt)
    Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 12.11.2016, 21:35.

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10823

      #3
      Hallo.

      Ich meine dreieinhalb

      LG Marina

      Kommentar

      • Jürgen Wermich
        Erfahrener Benutzer
        • 05.09.2014
        • 5692

        #4
        Zitat von Tinkerbell Beitrag anzeigen
        Ich meine dreieinhalb
        Natürlich verbirgt sich hinter trium drei, aber wird das Halb hinzugezählt oder wie bei der Uhrzeit abgezogen?
        Wer weiß das sicher?

        Kommentar

        • forschpon88
          Benutzer
          • 26.02.2015
          • 17

          #5
          Spitze, herzlichen Dank für Eure Unterstützung. Freue mich sehr!!!

          Kommentar

          • forschpon88
            Benutzer
            • 26.02.2015
            • 17

            #6
            Etwas wichtiges bräuchte ich noch. Da bin ich mir nämlich nicht ganz sicher:

            a lignodo??

            getauft worden unehelicher oder ehelicher Sohn namens Johannes Georg??
            der unehelichen Mutter Agnes, Tochter des Adam im selben Haus wohnhaft??

            Ist das richtig?
            Zuletzt geändert von forschpon88; 17.11.2016, 09:46.

            Kommentar

            • Zita
              Moderator
              • 08.12.2013
              • 6842

              #7
              Hallo Markus,

              Anfang: bitte öffne für jeden Eintrag ein neues Thema, damit er nicht übersehen wird. Es ist auch sinnvoll den Fragebogen auszufüllen, damit wir wissen, in welcher Gegend wir sind (NÖ - Bucklige Welt?), um unleserliche Ortsnamen zuordnen zu können. Bei den NÖ Einträgen bitte immer den Link dazu angeben zwecks Schriftvergleich. Ende.

              Hier lese ich:
              Junius
              a ???
              7 huius Bapt: filius Ilegitimus Joannes Georgii Soluti
              Fil(ius) Martini Pombeiser in Stoinpichel Agnetis Soluta
              Filia Adami Wurtzer in eadem domo. levante Henrico
              Trimel in der Hinns.

              Am 7 (dieses Monats)getauft der uneheliche Sohn Joh. Georg des lediger
              Sohn des Martin Pombeiser in S. und der Agnes ledige
              Tochter des A.W. im gleichen Haus. Pate Heinrich
              Trimel in der H.

              Stoinpichel=Steinpichlhof
              Hinns=Hiness(hof)

              Lt. Historischem Ortsnamenbuch von NÖ hatten diese Höfe im Jahr 1974 die Adresse Schlatten 34 bzw. 36. Heute leider nicht mehr...

              LG Zita
              Zuletzt geändert von Zita; 13.11.2016, 15:01.

              Kommentar

              • Jürgen Wermich
                Erfahrener Benutzer
                • 05.09.2014
                • 5692

                #8
                Ich glaube, der Sinn war noch nicht ganz deutlich:
                Das getaufte Kind, Johannes, ist der uneheliche Sohn des Georg, dieser wiederum ist lediger Sohn des Martin Pombeiser (Martin ist also der Großvater des Kindes Johannes).

                ... Agnetis Solutae
                Filiae Adami Wurtzer ...

                Die Zeile unter Junius kann ich auch nicht lesen (a Synodo?).
                Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 13.11.2016, 15:28.

                Kommentar

                • forschpon88
                  Benutzer
                  • 26.02.2015
                  • 17

                  #9
                  Danke Euch beiden sehr herzlich für die Antworten und den Erklärungen. Ihr seit super! Ist dann Agnes die Mutter des Johannes, stimmt das so Jürgen?
                  LG

                  Kommentar

                  • Jürgen Wermich
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.09.2014
                    • 5692

                    #10
                    Zitat von forschpon88 Beitrag anzeigen
                    Danke Euch beiden sehr herzlich für die Antworten und den Erklärungen. Ihr seit super! Ist dann Agnes die Mutter des Johannes, stimmt das so Jürgen?
                    LG
                    Ja, Agnes ist die Mutter des Täuflings, sie ist ledige Tochter des Adam Wurtzer, wie Zita schon schreibt.
                    Adam ist also der Großvater mütterlicherseits des Kindes.

                    Wären die Kindseltern verheiratet gewesen, hättest Du die Großväter hier nicht erfahren!

                    Kommentar

                    • forschpon88
                      Benutzer
                      • 26.02.2015
                      • 17

                      #11
                      :-) perfekt! Darf ich Dir noch ein für mich schwieriges Rätsel geben? Es geht wohl wieder um Vater, Großvater?

                      Kommentar

                      • forschpon88
                        Benutzer
                        • 26.02.2015
                        • 17

                        #12
                        :-) Danke! Jürgen, darf ich Dir noch ein für mich schwieriges Rätsel geben, es geht wieder um Vater, Großvater?

                        Kommentar

                        • forschpon88
                          Benutzer
                          • 26.02.2015
                          • 17

                          #13
                          Meine Übersetzung:
                          getauft worden ist unehelich Brigita Mathia Pamweiser bei Martin Pombeiser in Steinbihl freie Dienstmagd Maria Neydharttin in Heisel in Zauneckhoff Taufpate Margaretha Holzerin zu Holzerhofen vor mir Georg Brohoglia Cooperator
                          Zuletzt geändert von forschpon88; 13.11.2016, 19:26.

                          Kommentar

                          • Jürgen Wermich
                            Erfahrener Benutzer
                            • 05.09.2014
                            • 5692

                            #14
                            Hallo Markus,
                            Zita hat es doch schon höflich probiert:

                            Bitte für jeden neuen Text ein neues Thema eröffnen, sonst blickt keiner mehr durch, welche Antwort sich auf welchen Text bezieht.
                            Außerdem gehören lateinische Texte in das Unterforum Lesehilfe für fremdsprachige Texte, das gilt eigentlich auch schon für dieses Thema.

                            Also bitte hier rausnehmen und als neues Thema eröffnen.

                            Kommentar

                            • forschpon88
                              Benutzer
                              • 26.02.2015
                              • 17

                              #15
                              Entschuldigung

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X