Heiratseintrag 1654

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TheCaedmon
    Erfahrener Benutzer
    • 08.04.2016
    • 873

    [gelöst] Heiratseintrag 1654

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1654
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Leonberg
    Namen um die es sich handeln sollte: Stöcklin u. Schmidlin


    Ich benötige nochmals Hilfe, da ich den Nachnamen der Frau nicht zu 100% eintziffern kann.
    Ich habe mich für Schmidlin entschieden, da ich auch den Vater der Braut finden konnte und auch die Mutter. In anderen amerikanischen Stammbäumen steht Schreidling und der Vater ohne weitere Angaben.

    Lesen kann ich:

    Johann Sebastian Stöcklin, ...... und .....
    ..... allhir, und Anna Maria, H Johann
    Christoph Schmidlin oder Schreidling? ... gewesener Oberraths
    Cancellitor zu Stuttgartes, ......... .......... ..........

    Mein Dank sei euch gewiss
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von TheCaedmon; 05.11.2016, 18:26.
    Viele Grüße
    Uwe
    www.ahnenforschung-haase.de

    Ich verwende KEINE Scans von Archion, sondern ausschließlich von Ancestry, polnischen Archiven oder privatem Besitz

    Auszug aus den AGB von Ancestry:
    "Sie dürfen nur Inhalte, die maßgebliche Suchergebnisse für die jeweilige Nachforschung sind, herunter laden. Die Inhalte dürfen weder erneut online veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einmalige Daten, die Teil einer einmaligen Familiengeschichte oder Genealogie sind."
  • Hobby-Forscher
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2015
    • 676

    #2
    Anhang?
    Gruß
    der "Hobby-Forscher"

    Kommentar

    • TheCaedmon
      Erfahrener Benutzer
      • 08.04.2016
      • 873

      #3
      Zitat von Hobby-Forscher Beitrag anzeigen
      Anhang?
      hängt
      Viele Grüße
      Uwe
      www.ahnenforschung-haase.de

      Ich verwende KEINE Scans von Archion, sondern ausschließlich von Ancestry, polnischen Archiven oder privatem Besitz

      Auszug aus den AGB von Ancestry:
      "Sie dürfen nur Inhalte, die maßgebliche Suchergebnisse für die jeweilige Nachforschung sind, herunter laden. Die Inhalte dürfen weder erneut online veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einmalige Daten, die Teil einer einmaligen Familiengeschichte oder Genealogie sind."

      Kommentar

      • didirich
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2011
        • 1372

        #4
        Hallo
        Könnte es auch Schärtlin aus (leonberg) heißen ?
        Gruß didirich

        Kommentar

        • TheCaedmon
          Erfahrener Benutzer
          • 08.04.2016
          • 873

          #5
          Zitat von didirich Beitrag anzeigen
          Hallo
          Könnte es auch Schärtlin aus (leonberg) heißen ?
          Gruß didirich
          Auf keinen Fall.
          Viele Grüße
          Uwe
          www.ahnenforschung-haase.de

          Ich verwende KEINE Scans von Archion, sondern ausschließlich von Ancestry, polnischen Archiven oder privatem Besitz

          Auszug aus den AGB von Ancestry:
          "Sie dürfen nur Inhalte, die maßgebliche Suchergebnisse für die jeweilige Nachforschung sind, herunter laden. Die Inhalte dürfen weder erneut online veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einmalige Daten, die Teil einer einmaligen Familiengeschichte oder Genealogie sind."

          Kommentar

          • Hobby-Forscher
            Erfahrener Benutzer
            • 05.01.2015
            • 676

            #6
            Schärtlin heißt es definitiv nicht. Vergleiche ich den vierten Buchstaben, lese ich ein r.

            Johann Sebastian Stöklin, Bürger und Witt-
            wer allhir, und Anna Maria, H Johann
            Christoph Schridling rel.(icta) gewesener Oberraths
            Cancellitor zu Stuttgardtes, hindblibene eheliche tochter
            Zuletzt geändert von Hobby-Forscher; 05.11.2016, 18:42. Grund: jetzt doch Schridling, nicht Schridlis
            Gruß
            der "Hobby-Forscher"

            Kommentar

            • TheCaedmon
              Erfahrener Benutzer
              • 08.04.2016
              • 873

              #7
              Zitat von Hobby-Forscher Beitrag anzeigen
              Schärtlin heißt es definitiv nicht. Vergleiche ich den vierten Buchstaben, lese ich ein r.

              Johann Sebastian Stöklin, Bürger und Witt-
              wer allhir, und Anna Maria, H Johann
              Christoph Schridlis rel.(icta) gewesener Oberraths
              Cancellitor zu Stuttgadtes, hindblibene eheliche tochter
              Also Schreidling heisst es nicht oder?
              Dann heisst es Schmidlin und ich kann Schmidlin nachvollziehen. Ich hatte blos etwas Zweifel als ich die amerikanischen Stammbäume gesehen habe.

              Mann muss dazu sagen das die Stöcklins zu der Zeit in Leonberg Bürgermeister und Ratsherren waren und der Vater der Braut war Oberrat in Stuttgart. Von Schreidling oder aller anderen Namen finde ich rein gar nichts. Bei Schmidlin finde ich sehr viel. Der Vater Johann Christoph Schmidlin ist 1835 in Stuttgart gestorben. Passt also auch mit dem "gewesenen".
              Anbei mal der Taufeintrag von Anna Maria

              Laut der Aussage der Archivarin von Leonberg passt das ganz gut.
              Angehängte Dateien
              Viele Grüße
              Uwe
              www.ahnenforschung-haase.de

              Ich verwende KEINE Scans von Archion, sondern ausschließlich von Ancestry, polnischen Archiven oder privatem Besitz

              Auszug aus den AGB von Ancestry:
              "Sie dürfen nur Inhalte, die maßgebliche Suchergebnisse für die jeweilige Nachforschung sind, herunter laden. Die Inhalte dürfen weder erneut online veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einmalige Daten, die Teil einer einmaligen Familiengeschichte oder Genealogie sind."

              Kommentar

              • Hobby-Forscher
                Erfahrener Benutzer
                • 05.01.2015
                • 676

                #8
                Ich habe den Beitrag nochmal geändert.
                Vergleiche den vierten Buchstaben mal mit dem r in Bürger (Z. 1) und allhir (Z. 2) - es sieht doch dem r ähnlicher als dem m in November auf dem linken Rand. Ist jetzt mein Eindruck.

                In dem 1632er-Eintrag lese ich hingegen Schmidlin.

                Schreibfehler waren damals nichts Ungewöhnliches.
                Zuletzt geändert von Hobby-Forscher; 05.11.2016, 18:53.
                Gruß
                der "Hobby-Forscher"

                Kommentar

                • TheCaedmon
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.04.2016
                  • 873

                  #9
                  Zitat von Hobby-Forscher Beitrag anzeigen
                  Ich habe den Beitrag nochmal geändert.
                  Vergleiche den vierten Buchstaben mal mit dem r in Bürger (Z. 1) und allhir (Z. 2) - es ist doch sicherlich ein r.

                  In dem 1632er-Eintrag lese ich hingegen Schmidlin.

                  Dass es zu Schreibfehlern kommt, ist nichts Ungewöhnliches. Der Pfarrer schrieb eben so, wie er den Namen hörte und verstand.
                  Sehe ich auch so. Ich bleibe bei Schmidlin
                  Viele Grüße
                  Uwe
                  www.ahnenforschung-haase.de

                  Ich verwende KEINE Scans von Archion, sondern ausschließlich von Ancestry, polnischen Archiven oder privatem Besitz

                  Auszug aus den AGB von Ancestry:
                  "Sie dürfen nur Inhalte, die maßgebliche Suchergebnisse für die jeweilige Nachforschung sind, herunter laden. Die Inhalte dürfen weder erneut online veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einmalige Daten, die Teil einer einmaligen Familiengeschichte oder Genealogie sind."

                  Kommentar

                  • Jürgen Wermich
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.09.2014
                    • 5692

                    #10
                    Hallo,
                    es sind doch noch zu viele kleine Fehler drin, also noch einmal ganz:

                    Johan Sebastian Stöklin, Burger und Witt-
                    wer allhier, und Anna Maria, H(errn) Johan-
                    Christoph Schmidlins seel(ig) gewesenen Oberraths
                    Cancellisten Zu Stuttgardten, hinderblibene eheliche tochter.

                    Ohne Deine gezielte Frage und den Verweis auf andere Schreibweisen hätte ich spontan Schridlins gelesen,
                    aber Schmidlins mit einem leicht verunglückten m ist sicherlich richtig.

                    Kommentar

                    • TheCaedmon
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.04.2016
                      • 873

                      #11
                      Danke Jürgen.
                      Nun weiss ich auch, dass der Herr Stöcklin schon mal verheiratet war.
                      Viele Grüße
                      Uwe
                      www.ahnenforschung-haase.de

                      Ich verwende KEINE Scans von Archion, sondern ausschließlich von Ancestry, polnischen Archiven oder privatem Besitz

                      Auszug aus den AGB von Ancestry:
                      "Sie dürfen nur Inhalte, die maßgebliche Suchergebnisse für die jeweilige Nachforschung sind, herunter laden. Die Inhalte dürfen weder erneut online veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einmalige Daten, die Teil einer einmaligen Familiengeschichte oder Genealogie sind."

                      Kommentar

                      • Spargel
                        Erfahrener Benutzer
                        • 27.02.2008
                        • 1499

                        #12
                        Hallo Uwe,

                        hier die Schmidlin Studenten in Tübingen


                        Ob da der Brautvater dabei ist ?

                        Für Leonberg gibt es das Buch
                        Volker Trugenberger:
                        Zwischen Schloss und Vorstadt. Sozialgeschichte der Stadt Leonberg im 16. Jahrhundert.
                        mit 5 micro fiches und Abhandlungen zu den Einwohnern Leonbergs.

                        Weiterer Link: http://www.vollrath-ourewald.de/pers...PersonID=20903

                        Evtl ist das Buch über Fernleihe zu beziehen.
                        Zuletzt geändert von Spargel; 07.11.2016, 00:08. Grund: Link hinzugefügt
                        Gruß
                        Joachim
                        Toter Punkt
                        Andreas Michler *um 1714 kathol. Lehrer und Gerichtsschreiber in Weinheim bei Alzey und Mannheim-Seckenheim

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X