Erbitte Lesehilfe bei einem Heiratseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forscher_007
    Erfahrener Benutzer
    • 09.05.2012
    • 5595

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe bei einem Heiratseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1634
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Poppenreuth
    Namen um die es sich handeln sollte: Humser


    Hallo,

    ich bitte um Lesehilfe bei einem Heiratseintrag.
    ------------------------------------------------------------------------------
    Steffan Humbser, Jungengesell, des Stefanus ???
    Humbsers, Wirth zu Sack ehelicher Sohn, ist nach
    ????? Proclamation mit Christina, des ????
    Georg ????, daßelbst ehelicher Tochter ?? 12. Mar
    ty in der Kirche zu Poppenreuth copuliert worden.
    Zuletzt geändert von Forscher_007; 21.04.2017, 17:35.
    Mit freundlichen Grüßen

    Forscher_007
  • forscher_wien
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2011
    • 4408

    #2
    Steffan Humbser, Jungengesell, des Stefanus ???
    Humbsers, Wirth zu Sack ehelicher Sohn, ist nach
    ordentlicher Proclamation mit Christina, des ????
    Georg ????, daßelbst ehelicher Tochter ?? 12. Mar
    ty in der Kirche zu Poppenreuth copuliert worden.

    Kommentar

    • katrinkasper

      #3
      Guten Tag,

      punktuell:
      Jungergesell
      Hanß Humbsers
      Georg Reuschen
      den 12.

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10835

        #4
        Hallo.

        Ich lese wie Katrin.

        Vor den beiden Namen steht jeweils ... des Ersamen ...

        LG Marina
        Zuletzt geändert von Tinkerbell; 05.11.2016, 12:06.

        Kommentar

        • Jürgen Wermich
          Erfahrener Benutzer
          • 05.09.2014
          • 5692

          #5
          Es scheint fruchtlos, aber ich versuche immer wieder darauf aufmerksam zu machen:
          Das Lateinische kennt kein y, auch nicht in Monatsnamen.
          Da steht Martii, der Genitiv zu Martius.

          Kommentar

          • rigrü
            Erfahrener Benutzer
            • 02.01.2010
            • 2594

            #6
            Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen
            Es scheint fruchtlos, aber ich versuche immer wieder darauf aufmerksam zu machen:
            Das Lateinische kennt kein y, auch nicht in Monatsnamen.
            Da steht Martii, der Genitiv zu Martius.
            Vielleicht ist es auch deshalb fruchtlos, weil es zu dogmatisch gedacht ist. Dass es ein "y" im Lateinischen nicht gab, ändert nichts daran, dass es zuhauf verwendet wurde (auch in Druckschriften, z. B. hier beim Januar: http://www.gbv.de/vd/vd17/23:263216G).

            Vielleicht steht da also doch Marty und nicht Martii und alles Aufmerksammachen war umsonst?

            Vielleicht handelt es sich im vorliegenden Ausschnitt nicht einmal um einen Genitiv?

            Fragen über Fragen ...
            Zuletzt geändert von rigrü; 05.11.2016, 17:49.
            rigrü

            Kommentar

            • Forscher_007
              Erfahrener Benutzer
              • 09.05.2012
              • 5595

              #7
              Hallo,

              vielen Dank an ALLE für die Lesehilfe.

              Mit freundlichen Grüßen

              Forscher_007

              Kommentar

              Lädt...
              X