Bitte um Hilfe bei einer Urkunde zur Eheschließung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Katharina0013
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2013
    • 265

    [gelöst] Bitte um Hilfe bei einer Urkunde zur Eheschließung

    Quelle bzw. Art des Textes: Eheschließung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 18??
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Neuberun
    Namen um die es sich handeln sollte: Franz Okon



    Hallo, ich bitte um Mithilfe bei folgenden Text. Leider kann ich nicht alles entziffern. Vielen Dank und liebe Grüße, Katharina

    Nr. 14


    Neuberun am _______ zwanzigsten
    Juni tausend acht hundert ______ und fünf.


    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck
    der Eheschließung:


    1. Der …... Franz Okon
      der Prsönlichkeit nach benannt,
      katholischer Religion, geboren den neunten????
      November des Jahres tausend acht hundert
      ______ zu _________
      wohnhaft zu _________
      Sohn der _____ _____ Valentin
      Okon ______________________
      geborene _________ wohnhaft
      zu ___________
    2. Die Agnes Bibritzki
      der Persönlichkeit nach
      kathaolischer Religion, geboren den ______
      zwanzigsten Dezember des Jahres tausend acht hundert
      _________ und fünfzig zu Zabrzeg
      wohnhaft zu Zabrzeg
      Tochter der ___________ Philipp Bibritzki und
      ___________Josepha geborene
      ____________ wohnhaft
      zu Zabrzeg.

    zał.4.pdf
  • Hobby-Forscher
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2015
    • 676

    #2
    Neuberun am ein und zwanzigsten
    Juni tausend acht hundert achtzig und fünf.

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck
    der Eheschließung:
    1. Der Hüttenarbeiter Franz Okon
      der Persönlichkeit nach benannt,
      katholischer Religion, geboren den neunten
      November des Jahres tausend acht hundert
      sechszig zu _________
      wohnhaft zu _________
      Sohn des verstorbenen Arbeiter[s] Valentin
      Okon und dessen Ehefrau Hedwige
      geborene Winzer wohnhaft
      zu ___________
    2. Die Agnes Bibritzki
      der Persönlichkeit nach
      katholischer Religion, geboren den sechs und
      zwanzigsten Dezember des Jahres tausend acht hundert
      vier und sechszig zu Zabrzeg
      wohnhaft zu Zabrzeg
      Tochter des ___________ Philipp Bibritzki und
      dessen Ehefrau Josepha geborenen
      Schaja??? wohnhaft
      zu Zabrzeg.

    Bei den Ortsnamen möchte ich nicht spekulieren.
    Gruß
    der "Hobby-Forscher"

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10826

      #3
      Hallo.
      Ich meine noch zu lesen:

      Neuberun am ein und zwanzigsten
      Juni tausend acht hundert achtzig und fünf.

      Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck
      der Eheschließung:
      Der Hüttenarbeiter Franz Okon
      der Persönlichkeit nach benannt,
      katholischer Religion, geboren den neunten
      November des Jahres tausend acht hundert
      sechszig zu Sciern
      wohnhaft zu Sciern
      Sohn des verstorbenen Arbeiter Valentin
      Okon und dessen Ehefrau Hedwige
      geborene Winzek ? wohnhaft
      zu Sciern
      Die Agnes Bibritzki
      der Persönlichkeit nach
      katholischer Religion, geboren den sechs und
      zwanzigsten Dezember des Jahres tausend acht hundert
      vier und sechszig zu Zabrzeg
      wohnhaft zu Zabrzeg
      Tochter des Häusler Philipp Bibritzki und
      dessen Ehefrau Josepha geborenen
      Schaja??? wohnhaft
      zu Zabrzeg.

      ... Ehefrau Josepha geborenen Klaja ?

      LG Marina
      Zuletzt geändert von Tinkerbell; 31.10.2016, 20:07.

      Kommentar

      • Katharina0013
        Erfahrener Benutzer
        • 30.01.2013
        • 265

        #4
        Vielen Dank für die Hilfe.
        Ist das Geburtsjahr von Agnes Birrzycka wirklich 1864?.
        Dann hätte sie mit 42 noch ein Kind bekommen. Das erscheint mir ganz schön spät, oder?

        Liebe Grüße.

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29948

          #5
          Hallo Katharina,

          Zitat von Katharina0013 Beitrag anzeigen
          Ist das Geburtsjahr von Agnes Birrzycka wirklich 1864?.
          Dann hätte sie mit 42 noch ein Kind bekommen. Das erscheint mir ganz schön spät, oder?
          1864 eindeutig!

          Meine Oma hat meinen Vater auch mit über 40 bekommen und er war das erste Kind. Es ist also nichts unmöglich
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Jürgen Wermich
            Erfahrener Benutzer
            • 05.09.2014
            • 5692

            #6
            Zitat von Katharina0013 Beitrag anzeigen
            Dann hätte sie mit 42 noch ein Kind bekommen. Das erscheint mir ganz schön spät, oder?
            Was ist daran spät?

            Kommentar

            • Katharina0013
              Erfahrener Benutzer
              • 30.01.2013
              • 265

              #7
              Ich finde leider weder den Geburtseintrag von Franz Okon, am 09.11.1860

              noch den von Agnes Bibritzka am 26.12.1864


              Suche ich falsch? Sciern gehört angeblich zu Berun.

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29948

                #8
                Hallo Katharina,

                das gehört jetzt aber nicht mehr in die Lesehilfe.
                Stelle es doch bitte im entsprechenden Unterforum ein, dort ist auch die Chance, daß Dir geholfen wird größer!

                Du kannst ja in dieses Thema verlinken!
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                Lädt...
                X