erschlagen von....? 1694

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mandragora
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2011
    • 388

    [gelöst] erschlagen von....? 1694

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Sterbematrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1694
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Münchberg/Oberfranken
    Namen um die es sich handeln sollte: Anna Wolffrum



    Hallo zusammen!
    Ich kann den Text ganz gut lesen, jedoch stellt mich die Todesursache vor ein Rätsel - Gipfel des Hauses?? ... über jede Verbesserung freu ich mich :

    Anna, Lorentz Wolfframms, zu Mussen Haußfrau, und ihr Töchterlein, Catharina, so Donnerstag d. 21. Junii zu früh zwischen 5. u. 6. Uhr von dem Gipffel des Hauses erschlagen worden, wurden begraben Freitag d. 22. mit einer LeichPredigt, jene alt 35 Jahr, 8 Wochn; dieses 6. Wochn, 1 Tag. Dem Gotteßhaus verehrt 1 Thl.

    viele Grüße
    Kathrin
    Angehängte Dateien
    Ostpreussen (Masuren) - Bayern (Nordschwaben/Oberfranken) - Sachsen (Erzgebirge) - Österreich
  • katrinkasper

    #2
    Guten Tag,

    da steht das von dir Gelesene (Gipffel des Hauses, Wochen, Gotteshauß).
    Zuletzt geändert von Gast; 30.10.2016, 15:49.

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16908

      #3
      Hallo
      Gipfel des Hauses = Giebel, Giebelzinne, Dachspitze, Dachfirst
      Quelle: http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle...17054#XGG17054
      dort unter 4.) zu finden

      Um jemanden zu erschlagen, genügte es z.B. schon, wenn ein Ziegelstein hinunterfiel und traf.

      Bei uns ist in diesem Juni beim Sturm auch der komplette Giebel herausgefallen
      Viele Grüsse
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 30.10.2016, 16:24.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16908

        #4
        Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
        ... Bei uns ist in diesem Juni beim Sturm auch der komplette Giebel herausgefallen ...
        damit meine ich anno 2016. Sehr altes Fachwerkhaus
        Das steinerner Fachwerk liegt auf dem Balken nur auf. Wenn dieser durch Wettereinfluss abgerundet wird, haben die Steine keinen Halt mehr und fallen aus dem Giebel
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Der Suchende
          Gesperrt
          • 04.07.2008
          • 2398

          #5
          Fachwerkhaus

          Hallo Frau Weingart.
          Woher beziehen Sie immer nur Ihr Wissen ?
          Was sie über Fachwerkhäuser schreiben entspricht doch überhaupt nicht den Tatsachen.
          Wenn in den "Gefachen" Steine sind dann kann vielleicht das Haus (die Balken) alt sein, aber nicht der Rest.
          In den Gefachen von alten Fachwerkhäusern befinden sich keine Steine, sondern Lehm und dieser kann nicht so einfach herausfallen da in den Gefachen sich auch noch ein Holzgeflecht befindet.
          Wenn Sie schon Informationen weitergeben möchten, dann doch auch richtige.
          Guten Tag
          H. Koch

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Was "Gipfel des Hauses" ist, bleibt natürlich unklar, so lange wir kein Bild des Hauses haben. Eventuell war es ein Ziergiebel aus steinernen Elementen. Heute sieht man dort oft Eisenstangen, die diese Teile am First halten und ein Abstürzen verhindern sollen.

            Was nun die Füllung der Balken-"Gefache" betrifft, so gab es ja zwei Varianten:
            a) Flechtwerk mit Lehmbewurf. Der Lehmbewurf fällt bei mangelnder Wartung ab.
            b) Steinausfachung mit ungebrannten Lehmziegeln oder "Back"- , also gebrannten Steinen.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Mandragora
              Erfahrener Benutzer
              • 03.09.2011
              • 388

              #7
              hallo zusammen,

              dank euch für eure Antworten! Der Link hat mir sehr weiter geholfen!

              Die Familie, um die es da geht, war eine Bauernfamilie - anno 1690 denke ich, dass das bewohnte Haus eher aus einem Balken/Lehm-Stroh-Verbund war, denn aus Steinen.

              Ich frage mich, ob der Text eher so zu verstehen ist, dass der Giebel außen runter gekommen ist, oder nach innen der First eingebrochen ist. Was meint ihr? Gegen 6 Uhr früh im Juni ist ja beides denkbar...

              Grüße!
              Kathrin
              Ostpreussen (Masuren) - Bayern (Nordschwaben/Oberfranken) - Sachsen (Erzgebirge) - Österreich

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Zitat von Mandragora Beitrag anzeigen
                Ich frage mich, ob der Text eher so zu verstehen ist, dass der Giebel außen runter gekommen ist, oder nach innen der First eingebrochen ist. Was meint ihr? Gegen 6 Uhr früh im Juni ist ja beides denkbar...
                Diese Umstände hatte ich nicht beachtet.
                Ich meine: Während man - auch angesichts der von A.S.W. angeführten Informationen - prinzipiell nicht wissen kann, ob der Giebel oder der First herunter gekommen ist, dürfte der First wahrscheinlicher sein. Mutter und das 6 Wochen alte Töchterlein hielten sich im Haus, wohl gar in der Schlafkammer auf. Anderenfalls hätte die Mutter mit dem Kind (auf dem Schoß oder in einem Wägelchen) draußen dicht am Giebel sein müssen. - Natürlich auch möglich, aber für mich halt etwas unwahrscheinlicher.

                Wir können es nicht wissen.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Mandragora
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.09.2011
                  • 388

                  #9
                  Hallo Henry,

                  ja, für mich ist das auch die logischere Variante. Da Säuglinge in dem Alter wahrscheinlich auch damals dicht bei der Mutter lagen, hat´s beidewohl im Schlaf getroffen. Es muss dann aber auch ein beträchtliches Stück Dach gewesen sein nehm ich an...

                  viele Grüße
                  Kathrin
                  Ostpreussen (Masuren) - Bayern (Nordschwaben/Oberfranken) - Sachsen (Erzgebirge) - Österreich

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X