Hochwohlgeboren von Puttkamer verstorben 1775

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ofb-dühringshof
    Erfahrener Benutzer
    • 26.12.2015
    • 519

    [gelöst] Hochwohlgeboren von Puttkamer verstorben 1775

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuchscan
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1775
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Aken
    Namen um die es sich handeln sollte: Puttkamer

    Hallo,

    bei Herrn Hochwohlgeboren bräuchte ich bitte mal eine wortgenaue Transkiption des Sterbeeintrages.

    zu finden hier: (kann auch heruntergeladen werden)



    1775/322/56 , also erster Eintrag linke Seite

    Sicher lesbar wie folgt:

    der Hochwohlgeborene Herr, ... Peter George
    von Puttkamer, .. königl. Majestät von
    Preußen ... ... von der Infanterie,
    und Chef der .. .. Garnison ... löbl. Bataillons,
    ehel. Sohn (??) und ... auf Goershagen und Schlackow
    in Pommern, d. 12. Januar 1714 zu Goershagen
    geboren, ist an einem ... d. 22. August
    hierselbst(?) und ... verstorben, und tags darauf in der
    Kirche zw. ........ mit einem ... und ....
    ... ... ... des(?) 1637. ... ...
    v. Haertel, standesmäßig beygesetzt worden.
    Die .... [gehört wohl nicht mehr unmittelbar zum Sterbeeintrag,
    sondern bezieht sich auf ?]

    Vielen Dank fürs Helfen.

    Grüße
    Silvia
    Familienforschung Voigt
    https://silviadiessner.de/


    Gesuche:
    Krs. Landsberg/Warthe: Bläsing Bölke Diekmann Frohloff Hanf Menge Meyer Pahl Voß
    Sa-Anhalt: Bauermeister Bettzüche Bohnenstein Brix Dähne Danker Eckart Gallas Hillens Höpner Hundt Kähne Karting Kiesewetter Kissauer Kutz Osterland Philipp Reinsdorf Schritte Schwager Schweitzer Stranz Weider Wirnicke Wüstener
    Sachsen: Pichel Weitsch
    Thüringen: Penner
    Überall: Bobbe Deter Hölzke Hortich Karstedt (Carstädt) Kind Lob Schley
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Der Hochwohlgeborne Herr, Herr Peter George
    von Putkammer, S(eine)r könig(lichen) Majestaet von
    Preußen hochbestellter Obriste von der Infanterie,
    und Chef des hier in Garnison stehenden löb(lichen) Bataillons,
    Erb-Lehn- und Gerichtsherr auf Goershagen und Schlackow
    in Pommern, d. 12. Januarii 1714 zu Goershagen
    gebohren, ist an einem HalßGeschwür d(en) 22t(en) August
    christlich und seelig verstorben, und Tags darauf in der
    Kirche zu U(nserer) l(ieben) Fr(auen) in das mit einem Leichenstein (?) und ...
    Decke bedeckte Gewölbe des 1637. beygesetzten Rittmeisters
    v. Haertel, standesmäßig beygesetzet worden.

    Die Gebühren sind alle dasselb (?) entrichtet, und die Stolen (?)
    an beyde Prediger und Küster, jedes mit ...
    bezahlet worden; die Kirche hat bekommen:
    pro Gewölbe 20 ...
    pro 2 LeichenZüge am Sterb-
    und BegräbnißTage, vermöge
    confirmirten Reglements 3 ...
    pro Glocken 1 ...
    pro Nachhause-Läuten ...
    pro A. ... N. Leichen Tuch ...


    Mit den Währungseinheiten mag sich jemand anderes befassen :-)
    Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 30.10.2016, 16:26.

    Kommentar

    • ofb-dühringshof
      Erfahrener Benutzer
      • 26.12.2015
      • 519

      #3
      Dankeschön !!!
      Freut mich sehr.

      Liest sich ja so, als wenn er in einer Gruft in der Kirche beigesetzt wurde.

      Die Währungen sind auch nicht meine Spezialität.

      Ich rätsel noch was zu einem Gewölbe dazu gehören könnte.
      Leichenstein und ... ?

      Grüße
      Silvia
      Zuletzt geändert von ofb-dühringshof; 30.10.2016, 16:49.
      Familienforschung Voigt
      https://silviadiessner.de/


      Gesuche:
      Krs. Landsberg/Warthe: Bläsing Bölke Diekmann Frohloff Hanf Menge Meyer Pahl Voß
      Sa-Anhalt: Bauermeister Bettzüche Bohnenstein Brix Dähne Danker Eckart Gallas Hillens Höpner Hundt Kähne Karting Kiesewetter Kissauer Kutz Osterland Philipp Reinsdorf Schritte Schwager Schweitzer Stranz Weider Wirnicke Wüstener
      Sachsen: Pichel Weitsch
      Thüringen: Penner
      Überall: Bobbe Deter Hölzke Hortich Karstedt (Carstädt) Kind Lob Schley

      Kommentar

      • maerchenmond_1
        Benutzer
        • 13.04.2010
        • 52

        #4
        Stammt das aus dem Kirchenbuch von Aken?



        Gruß Margret

        Kommentar

        • ofb-dühringshof
          Erfahrener Benutzer
          • 26.12.2015
          • 519

          #5
          Ja, ist identisch.
          Deshalb hat es mich genauer interessiert.

          Grüße
          Silvia
          Familienforschung Voigt
          https://silviadiessner.de/


          Gesuche:
          Krs. Landsberg/Warthe: Bläsing Bölke Diekmann Frohloff Hanf Menge Meyer Pahl Voß
          Sa-Anhalt: Bauermeister Bettzüche Bohnenstein Brix Dähne Danker Eckart Gallas Hillens Höpner Hundt Kähne Karting Kiesewetter Kissauer Kutz Osterland Philipp Reinsdorf Schritte Schwager Schweitzer Stranz Weider Wirnicke Wüstener
          Sachsen: Pichel Weitsch
          Thüringen: Penner
          Überall: Bobbe Deter Hölzke Hortich Karstedt (Carstädt) Kind Lob Schley

          Kommentar

          • Christian40489
            Erfahrener Benutzer
            • 25.03.2008
            • 2036

            #6
            Hallo zusammen,
            Stolen ist der deutsche Plural von Stola. Die Stola (lat.) bezeichnet eine Art Schal, der zum liturgischen Gewand gehört. Wenn der Geistliche einen Ritus versah, z.B. ein Begräbnis vornahm, bei dem er nach der Liturgie die Stola trug, waren Gebühren zu entrichten. Diese wurden Stolgelder, Stolgebühren oder auch kurz Stolen genannt.
            Bei den Währungszeichen meine ich zu erkennen:
            pro Gewölbe 20 ... (eventuell Florin für Gulden ???)
            pro 2 LeichenZüge am Sterb-
            und BegräbnißTage, vermöge
            confirmirten Reglements 3 (eventuell Florin für Gulden ???)

            weiter unten dann stb (für Stuiver, Stüber).

            Viele Grüße

            Christian
            Zuletzt geändert von Christian40489; 30.10.2016, 19:10.
            suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

            Kommentar

            • Verano
              Erfahrener Benutzer
              • 22.06.2016
              • 7831

              #7
              Leichenstein und ... ?

              Vielleicht "bretternen" Decke.
              Viele Grüße August

              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

              Kommentar

              • Karla Hari
                Erfahrener Benutzer
                • 19.11.2014
                • 5898

                #8
                hola,

                zu den Währungen: das was wie gl aussieht sind Groschen
                Lebe lang und in Frieden
                KarlaHari

                Kommentar

                Lädt...
                X