Trauungsbuch-Eintrag von 1838

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 828

    [gelöst] Trauungsbuch-Eintrag von 1838


    Quelle bzw. Art des Textes:
    Trauungsbuch-Eintrag

    Jahr, aus dem der Text stammt:
    1838

    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Cottbus, Oberkirche

    Namen, um die es geht:
    Gottlieb Wilhelm Otto + Johanne Wilhelmine Auguste Neumann

    Link:
    Trauung Otto - Neumann - Seite 1
    Trauung Otto - Neumann - Seite 2 dunkler
    Trauung Otto - Neumann - Seite 2 dunkel
    Trauung Otto - Neumann - Seite 2 mittel
    Trauung Otto - Neumann - Seite 2 hell
    (zweiter Eintrag)



    Hallo,

    den oben verlinkten Trauungsbuch-Eintrag kann ich zum größten Teil lesen, scheiter aber an einigen Stellen an der Sauklaue des KB-Schreibers. Leider ist die Qualität der Kopie, gerade bei Seite 2, nicht besonders gut, war aber im ELAB/EZAB nicht besser herstellbar (das Gerät, mit dem man Seiten deutlich vergrößern und daher auch deutlich besser lesbar machen konnte, wurde ja leider - unverständlicherweise - inzwischen entfernt und man kann nur noch diese kleinen, deutlich schlechteren Kopien an dem verbliebenen Gerät machen). Ich habe daher die Seite 2 auch in 4 verschiedenen Dunkel-/Helligkeits-Graden mir ausgedruckt, so dass zumindest jeweils ein Teil besser lesbar ist. Ich hoffe, dass mir dennoch jemand weiterhelfen kann. Insbesondere die Einträge in den Spalten zur Einwilligung zur Trauung bei Bräutigam (hier die Eintragung bei der darüberstehenden Trauung, auf die bei der Trauung Otto/Neumann nur verwiesen wird mit einem "wie oben" und Braut sowie der Beruf/Stand des Brautvaters interessieren mich sehr.

    Die Transkription habe ich im Übrigens bereits im ELAB/EZAB angefertigt am dortigen, schwachen Lesegerät, wo ja auch keine wirklich große Vergrößerung möglich ist. Hier nun meine Transkription bis jetzt:

    KB Cottbus Oberkirche - 1838 - S. 197


    No.:
    2

    Vor- u. Zunamen, Stand und Wohnort des Bräutigams:
    Gottfried Wilhelm
    Otto, hiesig
    Tuchscherergeselle

    Vor- u. Zunamen, Stand u. Wohnoer des Vaters:
    Gittfried
    Wilh. Otto
    hier. Tuchbereiter-
    gesell

    Alter des Bräutigams:
    23
    Jahr
    alt

    Ob Eltern od. Vormund die Einwilligung gegeben u, wie solches geschehen:
    ja, wie oben
    [= ???] (was steht oben darüber ?)


    Ob er schon verehelicht gewesen u. wie die Ehe getrennt worden:
    unverehelicht

    Vor- u. Zunamen der Braut:
    Johanne Wilhel-
    mine Auguste
    Neumann

    Vor- u. Zunamen, Stand und Woohnrt des Vaters der Braut:
    Selig. (?) Johann Friedrich
    Neumann, gewes.
    hies. .............


    Alter der Braut:
    23 (?) Jahr
    alt

    Ob Eltern od. Vormund die Einwilligung gegeben u, wie solches geschehen:
    ja, ........
    vormundschaft-
    lich. Consens


    Ob sie schon verehelicht gewesen u. wie die Ehe getrennt worden:
    unverehelicht

    Tag der Procla.[mation] + Copulation in Buchstaben und Zahlen:
    Sonntag nach
    Weihnachten (?) I u.
    II n. Ep... (?)

    d. 14. vier-
    henten
    Januar

    Namen des Predigers, der die Copulation verrichtet:
    idem [= Petrenz (?)]
    Für jede Hilfe bin ich dankbar.

    Gruß
    Christian
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29936

    #2
    Hallo Christian,

    ich versuch's nochmal mit ein paar Ergänzungen, auf Grund des Gaus im letzten Thema halte ich mich aber etwas zurück


    No.:
    2

    Vor- u. Zunamen, Stand und Wohnort des Bräutigams:
    Gottfried Wilhelm
    Otto, hiesig
    Tuchscherergeselle

    Vor- u. Zunamen, Stand u. Wohnoer des Vaters:
    Gittfried
    Wilh. Otto
    hier. Tuchbereiter-
    gesell

    Alter des Bräutigams:
    23
    Jahr
    alt

    Ob Eltern od. Vormund die Einwilligung gegeben u, wie solches geschehen:
    ja, wie oben
    [= ???] (was steht oben darüber ?)


    Ob er schon verehelicht gewesen u. wie die Ehe getrennt worden:
    unverehelicht

    Vor- u. Zunamen der Braut:
    Johanne Wilhel-
    mine Auguste
    Neumann

    Vor- u. Zunamen, Stand und Woohnrt des Vaters der Braut:
    Selig. (ja) Johann Friedrich
    Neumann, gewes.
    hies.
    Maschinisten (??)

    Alter der Braut:
    23 (?25?29?) Jahr
    alt

    Ob Eltern od. Vormund die Einwilligung gegeben u, wie solches geschehen:
    ja, durch(?)
    vormundschaft-
    lich. Consens


    Ob sie schon verehelicht gewesen u. wie die Ehe getrennt worden:
    unverehelicht

    Tag der Procla.[mation] + Copulation in Buchstaben und Zahlen:
    Sonntag nach
    Weihnachten (?) I u.
    II n. Ep... (?)

    d. 14. vier-
    henten
    Januar

    Namen des Predigers, der die Copulation verrichtet:
    idem [= Petrenz (?)]
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Jürgen Wermich
      Erfahrener Benutzer
      • 05.09.2014
      • 5692

      #3
      Ich rate noch (beim Bräutigam) bei den Brauteltern:
      (Bin durch die zahlreichen Bilder in die Spalte der Brauteltern geraten,
      aber vielleicht dennoch ein Hinweis für das, was bei den Eltern des Bräutigams steht.)

      Ob Eltern od. Vormund die Einwilligung gegeben u, wie solches geschehen:
      ja, wie oben:
      Ja, durch
      beider El-
      tern geschehene
      Ausrichtung
      (?)
      Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 26.10.2016, 09:08. Grund: falsche Spalte

      Kommentar

      • Karla Hari
        Erfahrener Benutzer
        • 19.11.2014
        • 5898

        #4
        hola,

        der Stand des Brautvaters: vielleicht Musquetier (oder auch nicht, Maschinist passt um 1830 eher nicht)

        was steht oben, ich rate mit:
        ja, d(urch) die
        bei h(eiliger) Supes-
        ..edsche....
        Aus ....(Auseinandersetzung?)
        Lebe lang und in Frieden
        KarlaHari

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Zum Stand des Brautvaters:
          Zwar sind wir da schon lange im Dampfmaschinenzeitalter, aber "Maschinist" stimmt trotzdem nicht. "Musquetier" auch nicht.

          Der zweite Teil des Berufes ist m.E. "__meister".
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • baerlinerbaer
            Erfahrener Benutzer
            • 04.02.2015
            • 828

            #6
            Hallo,

            danke schon mal für eure zahlreichen, unterschiedlichen Versuche.

            Also Maschinist würde ich da auch eher außen vorlassen. Beim "....meister" würde stören, dass das Wort doch eher auf "tier" zu enden scheint. Aber wenn es doch ein "meister" sein soll, wie wäre es mit "Mahlmeister" (also gekürzter Form von "Mahlmüllermeister")?

            Zu dem Eintrag vorne bei den Bräutigams-eltern (nicht Brauteltern @Jürgen ) fällt mir echt quasi gar nichts ein. Nur das von Jürgen gelesen "El-" am Ende der 2. Zeile ist eher unpassend, da dort ja auch irgend ein Buchstabe mit ner Schleife o. ä. nach unten mit drin ist. Da passt dann Karlas Vorschlag schon eher.

            Gruß
            Christian
            Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
            NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
            Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
            Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
            Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
            Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

            Kommentar

            • katrinkasper

              #7
              Guten Tag,
              als Beruf lese ich beim Vater Neumann den "hiesigen Maschinenspinner"
              Ich lese nicht: Mahlmüllermeister.
              Und wer jetzt gleich meint, Google kenne den Maschinenspinner ja nicht und deshalb wäre das mein Hirngespinst, der möge doch bitte Google Books mit dem Suchwort "Maschinenspinner" befüllen.
              Baum- oder Schafwolle, das ist hier die Frage.
              Zuletzt geändert von Gast; 26.10.2016, 11:18.

              Kommentar

              • Verano
                Erfahrener Benutzer
                • 22.06.2016
                • 7831

                #8
                Hallo zusammen

                Mal schauen, ob sich daraus etwas ergibt.

                Ob Eltern od. Vormund die Einwilligung gegeben u, wie solches geschehen:
                ja, wie oben:
                Ja, d(urch) die
                beim H(errn)Super
                intendenten
                Ausweisung (?)
                Viele Grüße August

                Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Zitat von katrinkasper Beitrag anzeigen
                  "hiesigen Maschinenspinner"
                  Das erscheint mir gar nicht schlecht.
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Zitat von Verano Beitrag anzeigen
                    [I]
                    Ja, d(urch) die
                    beim H(errn)Super
                    intendenten
                    Ausweisung (?)
                    Vielleicht hilft diese Gegenüberstellung, denn es ist offensichtlich (fast) derselbe Text. Unterschied nur: "bei H.(errn)" und "bei dem H.(errn)".

                    Ganz sicher bin ich, dass am Ende jeweils steht: "geschehene Ausweisung".

                    Vergl.png
                    Zuletzt geändert von henrywilh; 26.10.2016, 13:45.
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • Verano
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.06.2016
                      • 7831

                      #11
                      Ja, geschehene Ausweisung, das sehe ich jetzt auch so.
                      Superintendenten ist abgekürzt.
                      Viele Grüße August

                      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                      Kommentar

                      • baerlinerbaer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 04.02.2015
                        • 828

                        #12
                        Hallo Katrin, August und Henry,

                        ihr seid ja echt unglaublich. Da wäre ich im Leben nie drauf gekommen. Daher vielen Dank für eure Hilfe.

                        @Katrin:
                        Auch wenn google nichts über den Maschinenspinner anzubieten haben sollte, so klingt dass doch sofort nach einem sinnvollen und vor allem in die Gegend passende Berufsbezeichnung, unter der sich wohl jeder direkt mal vorstellen kann, was derjenige gemacht hat.

                        Gruß
                        Christian
                        Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
                        NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
                        Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
                        Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
                        Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
                        Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X