Quelle bzw. Art des Textes:
Trauungsbuch-Eintrag
Jahr, aus dem der Text stammt:
1838
Ort und Gegend der Text-Herkunft:
Cottbus, Oberkirche
Namen, um die es geht:
Gottlieb Wilhelm Otto + Johanne Wilhelmine Auguste Neumann
Link:
Trauung Otto - Neumann - Seite 1
Trauung Otto - Neumann - Seite 2 dunkler
Trauung Otto - Neumann - Seite 2 dunkel
Trauung Otto - Neumann - Seite 2 mittel
Trauung Otto - Neumann - Seite 2 hell
(zweiter Eintrag)
Hallo,
den oben verlinkten Trauungsbuch-Eintrag kann ich zum größten Teil lesen, scheiter aber an einigen Stellen an der Sauklaue des KB-Schreibers. Leider ist die Qualität der Kopie, gerade bei Seite 2, nicht besonders gut, war aber im ELAB/EZAB nicht besser herstellbar (das Gerät, mit dem man Seiten deutlich vergrößern und daher auch deutlich besser lesbar machen konnte, wurde ja leider - unverständlicherweise - inzwischen entfernt und man kann nur noch diese kleinen, deutlich schlechteren Kopien an dem verbliebenen Gerät machen). Ich habe daher die Seite 2 auch in 4 verschiedenen Dunkel-/Helligkeits-Graden mir ausgedruckt, so dass zumindest jeweils ein Teil besser lesbar ist. Ich hoffe, dass mir dennoch jemand weiterhelfen kann. Insbesondere die Einträge in den Spalten zur Einwilligung zur Trauung bei Bräutigam (hier die Eintragung bei der darüberstehenden Trauung, auf die bei der Trauung Otto/Neumann nur verwiesen wird mit einem "wie oben" und Braut sowie der Beruf/Stand des Brautvaters interessieren mich sehr.
Die Transkription habe ich im Übrigens bereits im ELAB/EZAB angefertigt am dortigen, schwachen Lesegerät, wo ja auch keine wirklich große Vergrößerung möglich ist. Hier nun meine Transkription bis jetzt:
KB Cottbus Oberkirche - 1838 - S. 197
No.:
2
Vor- u. Zunamen, Stand und Wohnort des Bräutigams:
Gottfried Wilhelm
Otto, hiesig
Tuchscherergeselle
Vor- u. Zunamen, Stand u. Wohnoer des Vaters:
Gittfried
Wilh. Otto
hier. Tuchbereiter-
gesell
Alter des Bräutigams:
23
Jahr
alt
Ob Eltern od. Vormund die Einwilligung gegeben u, wie solches geschehen:
ja, wie oben
[= ???] (was steht oben darüber ?)
Ob er schon verehelicht gewesen u. wie die Ehe getrennt worden:
unverehelicht
Vor- u. Zunamen der Braut:
Johanne Wilhel-
mine Auguste
Neumann
Vor- u. Zunamen, Stand und Woohnrt des Vaters der Braut:
Selig. (?) Johann Friedrich
Neumann, gewes.
hies. .............
Alter der Braut:
23 (?) Jahr
alt
Ob Eltern od. Vormund die Einwilligung gegeben u, wie solches geschehen:
ja, ........
vormundschaft-
lich. Consens
Ob sie schon verehelicht gewesen u. wie die Ehe getrennt worden:
unverehelicht
Tag der Procla.[mation] + Copulation in Buchstaben und Zahlen:
Sonntag nach
Weihnachten (?) I u.
II n. Ep... (?)
d. 14. vier-
henten
Januar
Namen des Predigers, der die Copulation verrichtet:
idem [= Petrenz (?)]
No.:
2
Vor- u. Zunamen, Stand und Wohnort des Bräutigams:
Gottfried Wilhelm
Otto, hiesig
Tuchscherergeselle
Vor- u. Zunamen, Stand u. Wohnoer des Vaters:
Gittfried
Wilh. Otto
hier. Tuchbereiter-
gesell
Alter des Bräutigams:
23
Jahr
alt
Ob Eltern od. Vormund die Einwilligung gegeben u, wie solches geschehen:
ja, wie oben
[= ???] (was steht oben darüber ?)
Ob er schon verehelicht gewesen u. wie die Ehe getrennt worden:
unverehelicht
Vor- u. Zunamen der Braut:
Johanne Wilhel-
mine Auguste
Neumann
Vor- u. Zunamen, Stand und Woohnrt des Vaters der Braut:
Selig. (?) Johann Friedrich
Neumann, gewes.
hies. .............
Alter der Braut:
23 (?) Jahr
alt
Ob Eltern od. Vormund die Einwilligung gegeben u, wie solches geschehen:
ja, ........
vormundschaft-
lich. Consens
Ob sie schon verehelicht gewesen u. wie die Ehe getrennt worden:
unverehelicht
Tag der Procla.[mation] + Copulation in Buchstaben und Zahlen:
Sonntag nach
Weihnachten (?) I u.
II n. Ep... (?)
d. 14. vier-
henten
Januar
Namen des Predigers, der die Copulation verrichtet:
idem [= Petrenz (?)]
Gruß
Christian
Kommentar